Nitrit in der Innenhälterung

Ich kann Deine Aussage bezüglich der Microorganismen nicht bestätigen, aber vielleicht sollten wir demnächst mal Erde verkaufen :D :D

Die Bakterien die wir benötigen damit ein System gut funktioniert sind nicht ganz so einfach herzustellen...also mit einer handvoll Erde ist es da nicht getan.

Ich stimme Dir aber zu , dass sie sich auf natürliche Weise bilden, auch in einem Filtersystem, aber das benötigt Zeit, viel Zeit.
 
Hallo Susanne,

die Mikroorganismen in der Luft, in der Erde und im Wasser sind laut Biologe stets die gleichen. Sie vermehren sich ohne menschliches zutun.

Eine handvoll Erde reicht für die ganz Eiligen aus, ansonsten einfach auf Zeit spielen.

Wie kommen denn die Mikroorganismen in den Teich, wenn keine Starterbakterien verwendet werden? ;-)

Gruss,
Frank
 
Klar bilden die sich in der Teichanlage von alleine, dass habe ich doch nicht angezweifelt, aber wenn da nichts oder wenig ist helfen zusätzlich zugeführte Microorganismen schon sehr das System zu stabilisieren.

Hier denke ich sogar ganz speziell an extreme Nitrit / Ammonium Werte, kannst dann jeden Tag Wasser wechseln, Wasser wechseln und nach 14 Tagen hat sich immer noch nichts stabilisiert. Eine Hand voll Futter reingeworfen und das System kippt erneut.

Das ist ja auch ein Grund warum viele ihre Teichanlage im Winter durchlaufen lassen, sonst fängt alles bei NULL an.

Schliesslich geht es auch um die Nachhaltigkeit, gerade wenn auch Medikamente eingesetzt wurden.
 
Hallo Susanne,

die Mikroorganismen werden auch über die Luft ins Wasser eingetragen.

Wenn man nicht warten kann, greift man zur Erde.

Wer dennoch zu einem käuflichen Produkt greifen will (wieso auch immer), der sollte gefriergetrocknete Bakterien holen. Die anderen sind meist tot.

Gruss,
Frank
 
So, ich hab jetzt mal den Druckfilter gesäubert - war ne gute Idee, Andreas!!
Da kam ganz schön was raus!! Hätt ich nicht gedacht, dass der in so kurzer Zeit so schmutzig wird.

Jetzt wart ich mal ab, ob sich mein Wert deutlich verändert....
Danke mal vorab für eure Info´s!

Gruss Marion
 
Schütt das hier rein , dann sind die Werte am nächsten Tag bestens.

Kanne Bio Fermentgetreide® flüssig für Tier

( Siehe Trhead " Behandlung Lochkrankheit")

gruß AndyS
 
Hallo Marion

Habe an meiner Ih auch einen Druckfilter und ich kann dir nur rahten mache ihn alle zwei wochen sauber.
Habe am anfang auch gedacht er zeigt mir ja an wann er gesäubert werden muß. :oops: :oops: :oops: :oops:
Das wahr wohl nichts. :? :? :? :? :? :?
Habe jetzt top wasserwerte in allen bereichen.

Gruß
Berndt
 
@Andys

Das hab ich sogar erst kürzlich gekauft: Kanne für Tiere

Aber obwohl ich es die letzten Tage ab und zu rein hab, hat sich an meinem Werten nix geändert.
Bin aber trotzdem davon überzeugt, muss erst mal heute Werte messen, das lag sicherlich am Druckfilter.
Sobald das Frühjahr kommt, werd ich mich sowieso von dem Ding trennen, und mir ne größere Pumpe kaufen. Und ausschließlich meinen Tonnenfilter betreiben.
 
sui-jin schrieb:
....oder Nitrit-Ex auf trockenbasis, .....

Hallo Susanne,

lies das mal bitte:
Zitat:

Bei der Einrichtung eines Aquariums passiert es zwangsläufig, dass kurze Zeit nach dem ersten Fischbesatz im Aquarium Nitrit bildet. Dies geschieht durch biologische Umsetzung von Ammonium, das u.a. von den Fischen ausgeschieden wird oder durch Zersetzung ungenutzten Futters entsteht. Nach einigen Tagen, unter Umständen 1-2 Wochen, wird das Nitrit durch andere Bakterienstämme zu Nitrat umgesetzt. Dieses ist im Gegensatz zu Nitrit nur in sehr hoher Konzentration fischgiftig.
Während dieser Entwicklungszeit kann Nitrit in so hoher Konzentration auftreten, dass Lebensgefahr für die Fische besteht. Bisher gab es nur einen Weg, den Nitritgehalt schnell zu senken: teilweiser Wasserwechsel.
Einfacher, sicherer, für die Fische und frisch eingesetzten Pflanzen schonender ist die
Nitrit-ex Methode. Ca 5 g Nitrit-ex reichen aus, 1 g Nitrit rückstandsfrei zu entfernen.

Beim Umgang mit Nitrit-ex die notwendige Sorgfalt beachten, die beim Umgang mit Chemikalien gefordert ist. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Inhalt: 1000 g ( ausreichend zum Abbau von ca. 300 g Nitrit )

Zur zuverlässigen Reduzierung des Nitritgehaltes in Aquariumwasser.

Anwendung: Beispiel
1. Nitritgehalt im Wasser messen 0,4 mg/l
2. Wasserinhalt: 300 l
3. Nitritgehalt mit Wassermenge multiplizieren. 0,4 x 300 = 1200 mg
4. Ergebnis durch 1000 teilen: 1200 mg * 5 = 6000 mg
5. Entsprechende Nitrit-ex in etwas Wasser auflösen. 6 g
6. Inhalt des Glases in kleinen Portionen in der Nähe des
Filters ins Aquarium gießen. Nitritgehalt nachmessen.
7. Nitritgehalt nicht völlig entfernen. Nur durch die Anwesenheit von Nitritspuren kann sich die Biologie im Aquarium so entwickeln, dass das Nitrit später ohne Zusätze von Chemie eliminiert wird.
Bei richtiger Anwendung baut Nitrit-ex sich vollständig ab, es entstehen nur Abbauprodukte, wie sie in normalem Trinkwasser enthalten sind. Der Salzgehalt wird um weniger als 1 % erhöht.


Besonders beachtenswert ist der Satz :
Zitat:
Beim Umgang mit Nitrit-ex die notwendige Sorgfalt beachten, die beim Umgang mit Chemikalien gefordert ist. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.



Das soll kein Mittelchen sein ?
Ich bin bei diesen zusätzen sehr skeptisch geworden. Hab vieles gestest > Aqua 5 Dry, flüssige Bakterien, getrocknete Bakterien, Gartenerde, Kompost, Brottrunk Fermentgetreide......

Kann bei allen nichts negatives Berichten, jedoch auch keinen mega pos. Effekt.

Ich nutze jetzt nur noch Edasil ( Bentonit / Montmorillonit (Tonerde)) und Fermentgetreide.
Alles andere ist einfach in der Wirkung nicht nachweisbar und viel zu teuer.
Ob die beiden Mittelchen, die ich einsetzte, wirklich helfen :?: :?: :?:

Ich tue es mit einem guten Gefühl und einer guten Absicht.
 
Vielleicht eine Anmerkung, Nitrit-Ex bedeutet nicht das es eine Chemikalie ist!!!! Ich weiss auch nicht was in dem Produkt enthalten ist das Du wie oben beschrieben hast, nur der Begriff Nitrit-Ex steht nicht für Chemie.

Es gibt Microorganismen die als Nitrit-Ex eingesetzt werden und das als Trockenorganismen, da reden wir nicht über Chemikalien ich bin auch kein Freund von Chemikalien und ziehe ein Tonmineral vor.

Ich stimme Euch aber zu, dass flüssige Filterstarter 6 Monate nach der Herstellung ihre Wirkung verlieren.

Aus diesem Grunde ist es auch empfehlenswert nur Microorganismen auf Trockenbasis zu verwenden.
 
Dann würde ich auch mal vermuten das dein Filter doch zu dreckig war , bei mir waren übe rNacht allle Werte im Topbereich.

Alle anderen Mittel die ich bisher auprobiert habe, hatten keinerlei Wirkung.

M.e. am wirkungslosesten ist "Ntirit -EX".

Ich schließe mih Koikoi da an, mit Montmorillonit und Kanne.

Gruß AndyS
 
sui-jin schrieb:
Vielleicht eine Anmerkung, Nitrit-Ex bedeutet nicht das es eine Chemikalie ist!!!! .....

Hallo Susanne,

warum dann der Warnhinweis ?

Auf welcher Wirkstoffbasis soll es wirken ?

Es muss doch irgend ein chemischer Prozess in Gang gesetzt werden, damit die beschriebene Wirkung eintritt und bei jeder Reaktion gibt es Rückstände.

Ein Beispiel:
Ich dachte immer, das Wofasteril rückstandslos aus dem Wasserkreislauf verschwindet.
timmt aber nicht. Bin kein Chemiker, aber ich habe gelesen, das Wofa ( Peressigsäure ) sich in Sauerstoff, Schwefel und Essigsäure spaltet. Diese Säuren verbleiben im Teich.

Hier mal etwas detailiert nachzulesen:
http://www.biomess.de/peressigsaure.html
http://vorschriften.portal.bgn.de/files ... _03_02.pdf
So ein ähnlicher Prozess wird bei Nitrit-Ex wohl auch vollzogen werden, oder ?
 
lauser227 schrieb:
@Andys

Das hab ich sogar erst kürzlich gekauft: Kanne für Tiere

Aber obwohl ich es die letzten Tage ab und zu rein hab, hat sich an meinem Werten nix geändert.
Bin aber trotzdem davon überzeugt, muss erst mal heute Werte messen, das lag sicherlich am Druckfilter.
Sobald das Frühjahr kommt, werd ich mich sowieso von dem Ding trennen, und mir ne größere Pumpe kaufen. Und ausschließlich meinen Tonnenfilter betreiben.

Moin,

zu Beginn der Behandlung gibt es einen leichten Nitritpeak. Das ist völlig normal bei Kanne FGflfT :o :)

Gruß Armin
 
Na ich weiss doch nicht was in dem Nitrit-Ex enthalten ist, deswegen kann ich es doch auch nicht beurteilen. Mag sein das es reine Chemie oder auvch Salze sind.

Meine Anmerkung war lediglich das ein Nitrit-Ex nicht unbedingt etwas mit Chemie zu tun haben muss.

Als Beispiel, Bio-Akut ist auch ein Nitrit-Ex beinhaltet aber spezielle Microorganismen auf Trockenbasis und keine Chemie.
 
Oben