Nitrit in IH zu hoch

Degujerry

Mitglied
Hallo ich bin neu hier und ich hoffe ich bin hier richtig.Ich habe meine Kois seit 4 Wochen in der IH.Da wir eine Nacht Stromausfall hatten sind wohl meine Filterbakterien ins Jenseits gewandert.Mein Nitrit ist seit dem trotz täglicher WW 50% nicht runter gegangen?Laut JBL Tröpfchentest auf über 1,0.Weiter wird ja auf der Skala nicht angezeigt.Ich habe vor 1 Woche Söll Baktinetten in den Filter gegeben.
Alle anderen Werte sind normal laut Zoohandlung wo ich sonst regelmäßig die anderen Tests machen lasse.
IH Becken fasst 1700l.
Filter ist ein 3 Kammerfilter für Kois bis 10000l und Pumpe eine Eco mit 6500l/h
Ich hoffe Ihr habt ein paar Anregungen und Tips.
 
hallo,

als erstes würde ich die täglichen 50%'gen WW reduzieren. denn zuviel frischwasser mögen bakterien überhaupt nicht und zum anderen wird dadurch die schleimhaut der fische unnötig strapaziert/gereizt.

ein bis zwei mal die woche einen 10-15%'gen wasserwechsel reicht meiner meinung nach vollkommen aus. so hat das wasser auch zeit, mal wasser sein zu dürfen um sich den gegebenheiten anzupassen.

was du noch machen kannst, eine hand voll salz in das becken. so wird der nitritwert erstmal unterbunden.

mfg andi
 
Hi,wieviel Fische hast du denn in der IH,und wie groß sind sie?Bin zwar nicht der Fachmann,denke aber das der Filter den du bauen willst nicht verkehrt ist.Nur soweit ich weiß,ist die Biokammer immer die" letzte" Tonne,und die lavasteine würde ich ersetzen mit Helix.
.Für dein Nitrit Problem könnte dir ein Rieselfilter am schnellsten helfen,denke ich.Den kannst du dir für 30-50 euro selber bauen,der braucht nicht so lange bis er bakterien ansiedelt,solltest aber dennoch Filterbakterien dazu geben und ein paar tage die UV auslassen.
Aber vielleicht melden sich ja noch welche mit mehr erfahrung und korriegieren mich 8) .

Schönen Gruß Ingo
 
Ich denke wir warten auf die Zahlen, wieviel Fisch in der IH ist .... das wird ausschlaggebend sein.
Ich kann mir nicht ganz vorstellen, daß man den Wert nicht hinkriegt und nach einem "kurzen" Stromausfall sollte es sich nicht so enorm verschlechtern.

Gruß Dirk
 
.... das ist ja nicht so viel.

.... wie sieht Dein Filter aus, Maße, und welche Füllung hast Du drin.

Ich habe bei der Wassermenge mehr Fisch drin und keine Probleme mit den Werten, aber ich habe auch einen Rieselfilter dran.
Könntest Du vielleicht Bilder einstellen von der ganzen IH mit Filter, vielleicht findet man ja da das Problem.

Gruß Dirk
 
Hallo Andi,
Andi McKoi schrieb:
was du noch machen kannst, eine hand voll salz in das becken. so wird der nitritwert erstmal unterbunden.
kreiere keinen neuen Mythos in der Koiwelt :wink: .
Mit Salz wird der Nitritwert nicht unterbunden. Nitrit ist nach wie vor vorhanden, bzw. wird gebildet. Es wird durch das Salz nur, mehr oder weniger, maskiert. Durch ausreichend Chlorid im Wasser werden die Chloridzellen in den Kiemen, die auch für den Transport von Nitrit genutzt werden können, für das Nitrit undurchlässiger.
 
Hallo Degujerry,
Degujerry schrieb:
Da wir eine Nacht Stromausfall hatten sind wohl meine Filterbakterien ins Jenseits gewandert.
das halte ich für weniger wahrscheinlich.
Degujerry schrieb:
Mein Nitrit ist seit dem trotz täglicher WW 50% nicht runter gegangen?
Wie hoch ist der Wert im Eingangswasser? Wie willst Du das beurteilen, wenn Du den exakten Ausgangswert nicht kennst (siehe unten)?
Degujerry schrieb:
Laut JBL Tröpfchentest auf über 1,0.Weiter wird ja auf der Skala nicht angezeigt.
Na und? Wiege in ein Glas 25 ml Teichwasser und gib 75 ml Batteriewasser dazu. Mische, und messe den Wert. Danach das Ergebnis mit 4 multipliziert und Du hast ein vernünftiges Ergebnis. Notfalls auch höhere Verdünnung ansetzen.
Degujerry schrieb:
Alle anderen Werte sind normal laut Zoohandlung wo ich sonst regelmäßig die anderen Tests machen lasse.
Ich "liebe" diese Aussage. Woher soll man wissen, was für die Zoohandlung ein "normaler" Wert ist und was Du überhaupt testen lässt?
Degujerry schrieb:
Ich hoffe Ihr habt ein paar Anregungen und Tips.
Gib als Sofortmaßnahme 150 g Salz pro 1000 Liter Wasser in die IH.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Andi,
Andi McKoi schrieb:
was du noch machen kannst, eine hand voll salz in das becken. so wird der nitritwert erstmal unterbunden.
kreiere keinen neuen Mythos in der Koiwelt :wink: .
Mit Salz wird der Nitritwert nicht unterbunden. Nitrit ist nach wie vor vorhanden, bzw. wird gebildet. Es wird durch das Salz nur, mehr oder weniger, maskiert. Durch ausreichend Chlorid im Wasser werden die Chloridzellen in den Kiemen, die auch für den Transport von Nitrit genutzt werden können, für das Nitrit undurchlässiger.

hallo mikrobe,

danke dir! :thumright:

eine frage noch... wie lange hält diese wirkung in der regel an, wenn man einmalig salz in das wasser gibt? bei einem wöchentlichen wasserwechsel von ca. 10-15%.

mfg andi
 
Oben