Nitrit peak und Innenhälterung

Ach ja,
komme ich mit einer Pumpe die 3000 Liter in der Stunde macht hin?
(2 cbm Beckeninhalt + 800 liter Filter) Solllte doch ausreichen.

Sonst habe ich nur die Eco 16000.....
Aber dann gibt´s Sturm im Becken!

Gruß Klaus
 
Hi zusammen,

kann mir einer noch mal in Sachen Heizung für die Innenhälterung auf die Sprünge helfen?

2 cbm Innenbecken.
Rundum gedämmt (5 cm oder auch 10 cm auf dem Boden und an den Seiten.

Abdeckung aus Doppelstegplatten, (bis auf Lüftungsöffnungen?)

Das Becken soll im gedämmten aber unbeheizten Gartenhaus stehen.

Welche Heizungsdimension benötige ich?
Mit welchen Heizkosten habe ich zu rechnen (Ich weiss, sehr viele Randbedingungen spielen hier eine Rolle, aber gibt es eine grobe Richtung?)?
Powert hier eine 2 KW Heizung ständig durch?

Ich habe schon reichlich rumgesucht, kann das aber dennoch überhaupt nicht einschätzen. Nicht dass ich mir über den Winter meinen nächsten Urlaub "verheize" :?

Ich freue mich über realistische Erfahrungswerte. Danke.

Gruß Klaus
 
hallo klaus,

mir stellt sich die frage, warum du unbedingt heizen möchtest? ok, das gewächshaus steht im garten, ist aber gedämmt. ich gehe mal davon aus, das es darin nicht friert und das folglich auch die ih nicht einfrieren wird...
richtig?

ansonsten würde ich für diesen fall echt eine wasserbett heizung empfehlen, so wie wir es kürzlich hier diskutiert haben. bei 2.000 litern halte ich das für den günstigsten weg, aber auch da sind die stromkosten nicht zu verachten. mit gerätschaften oberhalb der schmerzgrenze von 1 kw würde ich ehrlich gesagt nicht liebäugeln... ich persönlich achte immer sehr auf den energieverbrauch, ist son steckenpferd von mir. meine pumpe an der quarantäne hat nur 18 watt, die an der ih hat nur 45 watt... daher schrecke ich auch vor heizinvestitionen zurück :lol:
 
Guten Morgen,
mir stellt sich die frage, warum du unbedingt heizen möchtest?

Das ist halt eine Überlegung. Wenn es erschwinglich ist, dann würde ich das Becken auf 17 - 18° halten. Dann könnte ich weiter füttern.

Daneben soll das Becken dann für Krankheitsfälle oder zur Quarantäne dienen. Da kann es doch schon mal sein, dass man auf über 20° aufheizen muss?

Womit schaffe ich das dann?

Ich weiss zumindest, dass es vom Kostenfaktor keine Rolle spielt, ob ich 15° mit 500 Watt halte oder mit 2 KW. Die Energie die benötigt wird um die Temperatur herzustellen bleibt die Gleiche.

Daneben weiss ich nicht auf wieviel °C das Wasser in meinem Hälterungsbecken bei -11° Außentemperatur sinken wird. Das ist die niedrigste Temperatur die ich im Jahr 2006 gemessen habe. 2007 lag die niedrigste Temperatur bislang bei -5,7°C am 24.01.2007.

Die Koi weiter zu füttern, wäre halt ein netter Nebeneffekt der Innenhälterung - wenn es denn bezahlbar ist.
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung von der Dimension der Kosten.
Läuft so eine Heizung bei entsprechenden Temperaturen 12 Std am Tag?
Oder reicht das "anfeuern" über 2 Std. täglich um z. B. 15° zu halten?

Ich kann die Temperatur natürlich auf 6° sinken lassen. Da habe ich in der IH natürlich ebenfalls die bessere Kontrolle als im Teich....

Jetzt weiss ich immer noch nicht, was ich in Sachen Heizung machen soll.
Eine Heizung nach dem Durchlaufprinzip mit 2 KW incl. Thermostat gibt´s für 135 Euro. Ein Heizkabel, für das ich ein separates Thermostat kaufen müsste kostet in etwa das Gleiche.

Die entsprechenden Rohre von der Hausheizung in´s Gartenhaus zu legen (30m? und ich habe keine Ahnung, ob das isolationstechnisch so einfach ist), kostet sicher eher 1500 Euro.

Also was tun?
:?

Womit heizt Ihr denn Eure Quarantäne Becken? Vielleicht wäre das ein Ansatz.

Einen schönen Tag wünsche ich.

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,
was macht deine IH? Hast du sie schon fertig? Wenn ja, wie hast du das mit der Heizung geregelt? Denn bei mir wird es auch langsam ernst. Vielleicht hast du noch ein paar Tipps für mich. :roll:
 
Guten Morgen,


ich bin damit in vollem Gange.... Ich werde gleich mal ein paar Bilder machen.

Die IH wird Anfang der Woche fertig.

Für eine Dauerlösung in Sachen Heizung, werde ich später einen Heizkörper, der an die Hausanlage angeschlossen ist im Gartenhaus anbringen.

Um jetzt heizen zu können habe ich eine 2 kw Durchlaufheizung mit Thermostat geordert. Müsste ebenfalls am Montag da sein.
Hier werde ich einen Verbrauchsmesser zwischenschalten, damit ich einschätzen kann, was die Heizerei so kosten wird.

Das Becken ist jedenfalls am Boden und an allen Seiten mit 9 cm Dämmung versehen.
Als "Deckel werde ich wohl Doppelstegplatten benutzen.

Hier bin ich mir nicht sicher, ob ein dichter oberer Abschluss ein Problem ist? Sollte hier eine kleine Öffnung für den Gasausstausch vorgesehen werden?

Belüftet wird natürlich.

Ich werde 2 kleine regelbare Aquarienpumpen mit einer Förderleistung von je 2300 Litern in der Stunde benutzen um den Filter, und die Heizung zu beschicken.

Ich habe hier bewusst 2Stck gewählt, da ich davon ausgehe, dass sich der Ausfall einer Pumpe an der IH drastischer auswirken wird als der Ausfall im Teich draußen.

Aber ich werde berichten.

Hat jemand einen Tipp in Sachen Teststreifen für die wichtigsten Parameter des Wassers?
Ja, natürlich habe ich einen Koffer voller Tröpchentests..... :wink:

Ich werde den natürlich nutzen, allerdings ist eine Test "auf die schnelle" eher etwas aufwändig.
Ich habe Teststreifen von JBL. Das Ablesen ist zumindest für mich aber immer so ein Rätselraten :?

So, das für den Moment. Ach ja, Skizzen gibt´s natürlich auch noch :)

Gruß Klaus
 
Moin moin,

Das mit dem Zwischenzähler, ist ne gute Idee. Das werde ich auch machen. Da ich die gleiche Heizung nehme wie du. Allerdings mit 3 KW. Ich denke mal am Anfang wird die ganz schön reinhauen. Aber wenn die Temperatur erreicht ist, wird das nicht mehr so der Fall sein, wenn alles gut Isoliert ist. Ich habe den Kompletten Raum gedämmt und das Becken zusätzlich nochmal mit 7cm dicken Styrodurplatten. Leider kann ich den Raum selber nicht beheizen. Sollte man evt. das Becken auch noch mit Dämmplatten abdecken? Aber dann bekommen die Jungs und Mädels ja gar kein Licht mehr. :roll: Wie machst du das?
 
Morgen,

ich werde mit lichtdurchlässigen Doppelstegplatten abdecken. Meine IH steht im Gartenhaus unter anderem an 2 Fenstern. Somit habe ich im Becken dann auch etwas Tageslicht und der normale Tageszeitrythmus bleibt erhalten. Ich werde aber noch zusätzlich belichten. Komplett dunkel und warm wäre wohl nicht so toll.

Allerdings mit 3 KW

Dann kann man wohl schneller aufheizen, aber wenn ich die Koi umsetze muss ich die Temperatur sowieso langsam rauffahren.
Außerdem müsste ich bei höherer Leistung mal unsere Elektrik checken.

Meine Brunnenpumpe hat auch 1000 Watt, nicht dass mir die Sicherung pfeiffen geht, wenn zufällig alles auf einmal eingeschaltet ist. Aber wahrscheinlich passiert da nix.....

Idealer Weise müsste ich meinen Filter auch noch einpacken. Den werde ich wohl auch komplett einhausen.

Gruß Klaus
 
Klaus schrieb:
Idealer Weise müsste ich meinen Filter auch noch einpacken. Den werde ich wohl auch komplett einhausen.

Gruß Klaus

Jau den Filter einpacken. Da habe ich noch gar nicht drüber nach gedacht. :oops: Man kann ja nicht an alles denken. Strom verlegt mir ein Elektriker. Dann soll wohl alles passen. Ich bringe noch zusätzlich eine Leuchte an, die über eine Zeitschalt Uhr läuft. Die geht dann um 17,00Uhr an. Da ich jetzt im Dunkeln nach Hause komme und wenn ich Abends nach ihnen schaue,brauche ich nicht wieder das Licht an machen. Sonst kommen die bestimmt auch durch einander, wenn es auf einmal wieder hell ist. Wäre bestimmt auch mit Stress verbunden.
 
Hallo zusammen,

hier mal zwei Skizzen und die ersten Bilder vom Bau der IH.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • IH 003.jpg
    IH 003.jpg
    160 KB · Aufrufe: 150
  • IH004.jpg
    IH004.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 149
  • IH005.jpg
    IH005.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 137
Und das soll halten ? Wie lang ist das Becken ? Wie hoch wird der Wasserstand ? Ich hätte auf der langen Seite wenigstens noch 3 - 5 senkrechte mit dem Boden verschraubte Kanthölzer verbaut. Wir bauen im November auch eine neue IH. Aber aus Ytong, geklebt. Mit Ringanker.
 
Peter.....3 Meter..steht doch dran.

Also nur mit Holz....naja, platzen wird das wohl nicht.
Aber Holz arbeitet. Die Querstangen sind auf Längsseite, 3 Meter. Die verbiegen sich im Laufe der Zeit. In Richtung des geringsten Widerstands. Also nach aussen.
Kreuz wäre besser gewesen.....denk ich.

2009 kannste ja noch verstärken...schiefgrins......
 
Guten Morgen,

Und das soll halten ?

Der untere Balken wird noch mit dem Boden verschraubt.
Ich werde wahrscheinlich noch einen vierten horizontalen Balken einbauen.

Mittig wird noch ein vertikales Holz auf dem Boden und oben am Dachsparren verschraubt.
Ich lass die Kiste aber gleich noch mal von unserem Statiker durchrechnen.
Aber wahrscheinlich kannst Du das Becken mit Beton vollkippen und es wird halten. Und Beton hat ca 1,8 t / m³.

Ich lass die Kiste aber gleich noch mal von unserem Statiker durchrechnen.

Gruß Klaus
 
Oben