Oase Trommelfilter - und nun?

DietmarS

Mitglied
Hallo und Guten Tag,

wir sind neu in diesem Forum und seit Anfang Mai Besitzer eines Oase Trommelfiltermoduls. Wir haben hier im Forum gelesen und gesehen, dass Jürgen-h wohl etwas mehr von dem Filter versteht und möchten an ihn, aber auch an jeden anderen, ein paar Fragen stellen. Leider kann unser Händler (wir wohnen in Holland) die Fragen wegen mangelnder Erfahrung nicht beantworten, der zuständige OASE-Verkäufer ist auch etwas überfordert (denken wir).

Zuerst ein mal zu Sachverhalt:
Am TF angeschlossen sind 2 ModulBed-Filter, eine Oase Bitron UV-Lampe und eine AquaMax Premium Eco 16000. Bisher sind wir mit der Leistung der Filteranlage zufrieden. Die Anlage hat unseren Teich (ca. 18m³) innerhalb von 3 Tagen von einer grünen Suppe (die UV-Lampen waren zuvor ausgeschaltet) wieder klar bekommen. Der TF wurde mit ziemlicher Regelmäßigkeit alle 20 min für 10 Sek. gespült.

Am letzten Wochenende bemerkten wir eine beginnende Trübung. Zuerst glaubten wir, dass die Trübung durch Starkregen entstanden ist. Montag bemerkten wir dann, dass der Filter nun alle10 Minuten spülte. Auch da gingen wir noch davon aus, dass es mit der Trübung in Teich zusammenhängt.

Dienstag morgen dann das böse Erwachen. Die Filterspülung lief, zuerst mal ohne erkennbaren Grund, permanent und ließ sich nur durch ausschalten der Steuereinheit stoppen. Sobald die Steuerung wieder eingeschaltet wurde, begann sofort wieder ein Spülvorgang, der nicht automatisch stoppte.

Wir haben uns dann den TF einmal genau angeschaut und stellten fest, dass die Ablaufrinne und die gesamte Umgebung stark verschmutzt waren. Wir haben den Schmutz entfernt und die Rohrleitung mit dem Schlauch ausgespült. Offensichtlich war durch die kurzen Spülvorgänge von 10 Sek nicht genügend Wasser durch die Ablaufrinne geflossen, sodass der Schmutz nicht abtransportiert werden konnte. Auch das Abflussrohr hatte nicht genügend Gefälle, was wir dann auch direkt behoben haben.

Zuerst glaubten wir, das Problem des permanenten Spülen's sei damit behoben. Tagsüber wurde der Spülvorgang alle 10 bis 20 Minuten automatisch gestartet und nach Ablauf der 10 Sek wieder gestoppt. Am Abend dann das gleiche Problem. Der Spülvorgang stoppte nicht mehr automatisch. Nach 5 Minuten haben wir die Steuereinheit offline genommen. Nach mehrmaligem aus- und einschalten, wurde der Spülvorgang dann wieder alle 10 – 15 Minuten gestartet und automatisch gestoppt. Irgendwann in diesem ganzen Spülchaos leuchtet kurz eine Fehlermeldung (Error 33 = 20 Reinigungsvorgänge in Folge) auf. Heute haben wir dann die Steuereinheit ausgetauscht. Seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Steuereinheit einen Fehler aufweist.

Aber irgendwie ist die Sache für uns damit nicht abgetan. Daher nun unsere Fragen:
1.Kann es sein, dass die Niveauerfassung defekt oder verschmutzt ist und daher mehrere Reinigungsimpulse an die Steuereinheit sendet, die diese dann nacheinander ausführt (deswegen auch der Error 33)? Und wenn ja, wie kann man die Niveauerfassung überprüfen und reinigen? Steht leider nicht im Handbuch.
2.Die Fehlermeldung – Error 33 – brauchte von uns nicht zurückgesetzt werden. Sie verschwand nach kurzer Zeit von alleine. Ist das auf ein defekt der Steuereinheit zurückzuführen?
3.Was wäre passiert, wenn wir nicht zu hause gewesen wären? Hätte die Spülung permanent weitergearbeitet?
4.In den vergangen 2 Wochen wurde auch einige mal die Fehlermeldung Error 22 – kein automatischer Reinigungsvorgang in den letzten 24 Stunden – angezeigt, obwohl der Filter regelmäßig alle 20 Min. gespült hat. Wie ist das zu erklären? Die Anzeige der Reinigungsvorgänge in den letzten 24 Stunden blieb derweil unverändert.

Die Fragen beschäftigen uns sehr, da wir nicht sicher sind, dass das Problem mit dem Austausch der Steuereinheit erledigt ist.

Wir freuen uns über jede Antwort und Anregung.

Schöne Grüße, Dietmar
 
Hallo, als erstes: Ich kann dir nix zu deinen TF sagen! Ich denke mal 99% der anderen hier auch nicht, da der TF zu neu ist!

Nur eins frage ich mich/dich trotzdem: Warum hast du Jürgen-h nicht direkt mal angesprochen (Telefon/Mail/PN) ?
 
Hi Manuel,

ich bin erst heute dem Forum beigetreten und muss mich zuerst mal schlau machen. Den Hinweis habe ich schon von Rudi bekommen. Mache mich gerade mit der Mitgliederliste vertraut.

Danke für Deinen Hinweis und noch nen schönen Abend, Dietmar
 
hi dietmar

ich würde folgendermassen vorgehen, vor allem wenn der fehler wieder auftritt mit der neuen steuerungselektronik, und keinen rat mehr weisst und die fehlerfindung für einen ordentlichen betrieb des trommlers versagt.

klar entweder verkaufer oder oasx vertretung in deinen land bemühen, und auf einen umtausch des ganzen trommlers bestehen, wenn die auf stur schalten, dann mach folgendes.

kontaktiere telefonisch das stammwerk von oasx, versuche und lasse dich mit der geschäftsleitung verbinden, da kommst du zumindest zur chef-sekreterin, das würde schon reichen.

du hinterlässt bei ihr eine rückrufnummer von dir und trägst ihr deine probleme mit den trommler vor, und bestehe auf einen komplettumtausch des ganzen trommlers, egal wo du auf der welt zuhause bist, wenn die stammzentrale die order gibt, in holland ein trommler zu tauschen, dann wird der auch ausgetauscht.

mit diesen vorgehen habe ich schon die besten erfolge erzielt, wenn alle stricke reissen macht man am besten eine chefsache daraus. ;)

kann natürlich auch leicht möglich sein das dir da jürgen-h technisch weiterhelfen kann und es ist nur eine kleinigkeit, der hat was bei oase zu sagen, aber welchen einfluss er wirklich gelten machen kann, mit der info kann ich dir leider nicht dienen. ;)

und oase ist kulant das weiss man, mir haben sie nach jahren meinen oasx gross-skimmer, wegen eines kostruktionsfehler der ersten serie selbigen. auf einen neuen kompletten neuester bauart ausgetauscht. ;)


gerhard


.
 
Hi Gerhard,

danke für den Hinweis. Der Händler hat den Oase-Vertreter bereits informiert und zu uns bestellt. Hoffe, dass er diese Woche noch vorbei kommt. Ansonsten werden wir das Ding auch umtauschen. Das haben wir schon im Vorfeld mit unserem Händler ausgemacht.

Jürgen hat uns aber auch schon geantwortet.

Warte jetzt mal ab, was noch so passiert. Melde mich wieder, wenn ich was Neues weiß.

Gruß, Dietmar
 
Hallo Dietmar,


ich habe seit einer Woche den Trommelfilter von Oase in Betrieb.

Danke vorab mal für den Beitrag,
werde mal in den nächsten Tagen drauf achten ob bei mir die Steuerung auch Probleme macht.


Jetzt zu deinen genannten Schwierigkeiten.

Versuch mal bei starker Verschmutzung und viel Dreck in der Schmutzrinne,
den Spülintervall zu verlängern, bzw. in der Oase Steuerung im Menü "In"
kannst du einen zusätzlichen Spülintervall von 0..60 min einstellen,
nach Ablauf der eingestellten Zeit wird einfach mal gespült.
Die Zusatzspülung ist um Ablagerungen in der Dreckrinne zu vermeiden und zu spülen.

Der Niveauschalter kann eigentlich nicht verdrecken,
da dieser im Trommelfilter auf der Klarwasserseite sitzt.

Denke mal deine Probleme könnten aber durch den Austausch
der Steuereinheit behoben sein.
Du kannst die Steuerung auch reseten, bzw. auf Werkseinstellungen zurücksetzen.


Der Oase-Trommler läuft bei mir noch nicht unter Volllast,
da ich meinen alten Teich neu aufgebaut habe und dieser mit Frischwasser befüllt wurde,
die Dreck- und Sandpartikel in den Bodenabläufen wurden aber gleich rausgefiltert.

Spülintervalle anfangs 3x in der Stunde, jetzt 3x in 12 Stunden,
den Zusatzspülintervall habe ich ausgeschalten, da ich unter der Schutzrinne einen Eimer stehen habe,
also sehr geringe Strecke zum Abtransport.


Bin mal gespannt was der Oase-Mitarbeiter erzählt.


Grüße Peter
 
Hallo Peter,


werde mal in den nächsten Tagen drauf achten ob bei mir die Steuerung auch Probleme macht.

Tja, das waren für mich auch Erfahrungswerte, die ich lieber vorher gewußt hätte. javascript:emoticon(':cry:')

Versuch mal bei starker Verschmutzung und viel Dreck in der Schmutzrinne,

Das habe ich nach dem Desaster auch gemacht. Aber bei der Anzahl an Spülungen (345/24) geht da ne Menge Wasser ab.

Der Niveauschalter kann eigentlich nicht verdrecken,

Verdreckt vielleicht nicht, aber defekt!?

Denke mal deine Probleme könnten aber durch den Austausch
der Steuereinheit behoben sein.

Nee, leider nicht. Wie gesagt in den letzten 24 Std 345 Spülvorgänge, auch mit neuer Steuereinheit.

Der Oase-Trommler läuft bei mir noch nicht unter Volllast,

Bei uns läuft er unter Volllast. Die ersten 14 Tage haben wir weniger gefüttert und der Filter spülte 3 x pro Stunde. Jetzt bei normalter Fütterung alle 10 Minuten. Wie die hohe Zahl an Spülvorgänge zustande kommt können wir uns auch nicht erklären. Bis gestern Abend waren es 45, heute morgen dann 345.

Bin mal spannt was der Oase-Mitarbeiter erzählt.

Ich auch. Er kommt morgen.

Melde mich, wenn ich neues weiß.

Gruß, Dietmar
 
viel fress , viel spül , wenig fress wenig spül :shock:

wenn kein dreck , dann kein spül , :wink:

warum ich so sprech , ähm , ähm , ist halt so :D
 
Oben