Off topic zu Inazuma

koi.kalle

Mitglied
Wir sind momentan auch auf der Suche nach einem geeigneten Trommelfilter für einen Koiteich 40 m³. Der Inazuma Trommler ist aus Edelstahl. Ich weiß nur nicht ob das wirklich wichtig ist. Habe in der letzten Woche in einem Onlineshop den Oase Trommelfilter gesehen, der soll laut einem Test echt gut sein ist aber so wie es aussieht aus Kunststoff.

http://www.koigarten-mueller.de/teichfilter/trommelfilter/index.php

Hat damit schon jemand Erfahrung?
 
hi
wenn ich einen anderen vorschlag machen darf.

um das geld bekommst du auch einen schönen gebrauchten 1200er smartpond fliesfilter mit biostufe alter bauart.

und der filtert wie sau, vor allem bei 40m3 ist der papierverbrauch zu vernachlässigen.

vorausgesetzt du hast den platz, die biostufe lässt sich beim gepumpten auch eingraben oder schwerkraft halt was du halt benötigst.

das macht dan richtig sinn.

ein filteranlage und auch die biostufe kann nie überdimensioniert sein !

franz

.
 

Anhänge

  • IMG_0112.jpg
    IMG_0112.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 1.005
  • IMG_0155.jpg
    IMG_0155.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 1.005
  • IMG_0156.jpg
    IMG_0156.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 1.005
  • IMG_0212.jpg
    IMG_0212.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 1.004
Ach ja mal wieder ein Schweizer Stinkbomber. Das sieht von weitem wohl edel aus ist aber wohl so viel Plastik dran wie beim Oase Trommelfilter.
Ein Verwandter aus Österreich hat so ein Teil. Nach dem dritten Getriebeschaden hat der den als Endlosbandfilter umgebaut.
Leider hab ich nicht das Geld um mir jedes Jahr 20 Vliesrollen zu kaufen. Vliestechnik ist von der Filterleistung wohl ganz gut, jedoch veraltete Technik.
Wir wollen vor allem keine Arbeit und Gestank am Teich, wir wollen uns erholen!
 
Hallo Kalle,

das hast du richtig erkannt. Nichts geht über einen TF am Teich. :wink:

Für das Geld des Oase-TF bekommst du auch einen Lavair TF, zumindest die Einhängeversion.

Der Inazuma macht einen guten Eindruck, wäre mir aber zu klein für das Geld.

Der Oase-TF wird sicher seine Kunden finden und ist eine einfache Plug and Play Variante für Leute, die z.B. noch nie was von Schwerkraft gehört haben und technisch unversiert sind.

Gruß Armin
 
Hallo

Ich kann euch nur bestätigen, Trommelfilter sind das non plus ultra, für anspruchs volle Koi hälter.

Ich hatte einen Vliesfilter ein Jahr in Betrib und habe mich nur über die Vliese Preise geergert.
Auserdem muss man dann immer noch eine WW pro Woche machen.

Nun habe ich einen Trommelfilter eigenbau der sogut abgedichtet ist das wenn das Sieb komplett dicht ist dann kann man die Klarwasser Kammer
komplet leer Pumpen.

Und bei 2 liter pro Spühlung kann man den WW pro Woche vergessen.
Da ich gut 288 liter pro tag Frischwasser.

Ich kann nur sagen hol dir einen Trommelfilter.


Mfg
Stephan
 
koi.kalle schrieb:
Ach ja mal wieder ein Schweizer Stinkbomber.

*kann ich nicht bestätigen........meiner läuft jetzt mehrere jahre zur zufriedenheit.

Das sieht von weitem wohl edel aus ist aber wohl so viel Plastik dran wie beim Oase Trommelfilter.

*aber eine üerschaubare und einfacher aufbau.

Ein Verwandter aus Österreich hat so ein Teil. Nach dem dritten Getriebeschaden hat der den als Endlosbandfilter umgebaut.

*das war am anfang so da hat ein zahnrad für den fliestransport eine falsche flankensteigung.....musste man austauschen.

Leider hab ich nicht das Geld um mir jedes Jahr 20 Vliesrollen zu kaufen. Vliestechnik ist von der Filterleistung wohl ganz gut, jedoch veraltete Technik.

*also ich brauche höchstens acht bei 200m3.....für 6 monate betrieb.
bei 40m3 wird es weniger sein.

Wir wollen vor allem keine Arbeit und Gestank am Teich, wir wollen uns erholen!

*bei mir auch kein gestank.......und arbeiten am teich entspannt mich eigentlich....;)

war auch nur ein alternativ vorschlag mit sehr guter filterleistung. ;)

franz.
 
Hallo,
was mich am dem Lavair Trommelfilter stört ist die fehlende VDE Prüfung und das ganze drumherum (Steuerung, Spülpumpe).
Werde mir das Teil aber auch noch live anschauen)

Beim Oase Trommelfilter kannst Du die Steuerung ins Wasser schmeißen oder am Teich installieren. Die Steuerung hat einen Temperatursensor und braucht im Winter nicht auf Winterbetrieb geschaltet werden. Das macht die Steuerung laut Jürgen Hassert selber. Mit dem konnten wir in der zwischenzeit reden.

Es ist auch in der Tat nicht so daß das Teil aus Plastik ist, es ist nur das Gehäuse und das Zahnrad bzw. Zahnkranz. Die Trommel ist aus Edelstahl.

Wenn man wegen einem vorhandenen Biofilm auf den Sieben die Siebe reinigen muß reicht laut Hassert ein zusätzliches Sieb und schon kannst Du eines nach dem anderen reinigen ohne daß der Betrieb des Trommelfilters gestört ist.
Jedes der 8 Siebe kann einzeln getauscht werden und das in Sekunden.
wenn z.B. ein Stock durch die Rohrleitungen kommen würde und so ne Bespannung zermartert kann bei diesem System nur ein Teil oder so wie der Bedarf ist ausgetauscht werden (wie geht das beim Lavair Trommelfilter? Da kannst Du dir ne neue Bespannung holen. Dann mal viel Spaß bei der Montage Kosten/Zeitaufwand Wahnsinn).

Beim Spülvorgang ist das laut Hassert so gesteuert, daß die Trommel 7/8 weiterläuft, so daß die Siebe gleichmäßig beansprucht werden.
Die trommel hat einen Freilauf so daß die Trommel von Hand gedreht werden kann. Weil man die Siebelemente einzeln entnehmen kann kann man auch sehr schnell in die Trommel schauen.

Welcher sonstige Trommelfilter hat einen Mitnahmerechen für groben Schmutz? Hier wird auch das Futter aus dem Trommelfilter entfernt. Bei den anderen am Markt erhältlichen Trommelfiltern bleibt das Futter wohl in der Trommel und verrottet, dann kaufen wir dann doch lieber einen Vliesfilter :twisted:
Beim Oase Trommelfilter ist bei 3000€ alles komplett incl. Steuerung und Spülpumpe.
Der Jürgen Hassert der wohl maßgeblich an der Entwicklung des Oase Trommelfilters mitgewirkt hat ist anscheinend sehr bekannt in der Koi Scene. Unser Eindruck von Ihm bei dem Telefongespräch war sehr kompetent. Der hat uns sogar gesagt wie die Strömungsverluste in Rohrleitungen sind und wie man diese berechnet.

Alles in allem was wir über die Vorteile des Oase Trommler gehört haben klang sehr überzeugend und auch einleuchtend.
Eigentlich hätten wir gerne auch mal einen Nachteil gehört. Den gibt es aber wohl nicht.

Nach allem was wir mittlerweile gehört und gesehen haben sind wir schon sehr angetan vom Oase Trommelfilter. :idea: :P
 
Hey,

ich denke das es 2 Modele an Trommler gibt, wo das Preis/Leistungsverhältniss stimmt. Oase und die KC Baureihe (die überarbeitete Version).
Der Oase Trommler muss sich aber erst mal beweisen, wobei ich denke, das er sich behaupten wird auf dem Markt.
Und derjenige, der von Nachteilen aus eigener Erfahrung berichten kann, ist herzlich willkommen. Also erst testen und dann äussern 8)
Ich gehe mir jedenfalls gleich den Trommler mal angeschlossen anschauen. Mal sehen was er zu in Wirklichkeit zu bieten hat.

MfG

Chris
 
koi.kalle schrieb:
Es ist auch in der Tat nicht so daß das Teil aus Plastik ist, es ist nur das Gehäuse und das Zahnrad bzw. Zahnkranz. Die Trommel ist aus Edelstahl.
Moin,
das Gehäuse macht ja nun mal einen großen Teil der Konstruktion aus und wenn sich das bei Temperatur verzieht hast du ein Problem. Und die Teile die am meisten beansprucht werden sind aus Plastik (Zahnrad bzw. Zahnkranz), na ich weiß nicht. Aber auch dafür hat der Verkäufer eine Erklärung parat, garantiert.
Und Stömungswiderstände erklären ist auch kein Ding. Erklär einem Laien die Hundezucht und du kommst ganz groß raus, der glaubt dir fast alles und kauft dir auch noch nen´ Hund ab, samt Körbchen und allem drum und dran.
Hier gibt es so viele erfahrene User die schon über Jahre ihre Erfahrung gesammelt haben in Sachen Koi, hör einfach gut zu und nehm Rat an.
Ist aber deine Entscheidung.

Grüße
 
Hallo zusammen,
leider ist es in der Tat so daß es so gut wie keine Tester gibt. Ich bin über jede Erfahrung dankbar.
Was wir aber gehört und gesehen haben ist vielversprechend.
Was ist die KC Baureihe? Habe ich noch nie gehört.

Gruß Karl
 
Hallo Christian,
Moin,
das Gehäuse macht ja nun mal einen großen Teil der Konstruktion aus und wenn sich das bei Temperatur verzieht hast du ein Problem. Und die Teile die am meisten beansprucht werden sind aus Plastik (Zahnrad bzw. Zahnkranz), na ich weiß nicht. Aber auch dafür hat der Verkäufer eine Erklärung parat, garantiert.
Und Stömungswiderstände erklären ist auch kein Ding. Erklär einem Laien die Hundezucht und du kommst ganz groß raus, der glaubt dir fast alles und kauft dir auch noch nen´ Hund ab, samt Körbchen und allem drum und dran.
Hier gibt es so viele erfahrene User die schon über Jahre ihre Erfahrung gesammelt haben in Sachen Koi, hör einfach gut zu und nehm Rat an.
Ist aber deine Entscheidung.

Grüße

Jetzt aber,

Ich denke daß der Hassert wirklich eine Ahnung hat, leider sind deine Argumente dazu nicht sehr kompetent.

Gruß Karl
 
Hallo,

so jetzt muss mir mal einer erklären
warum ein Fliesfilter veraltete Technik
ist.Und bitte nicht ein Bekannter hat
gehört und so weiter sondern klare
Fakten......ich habe schon alle Filter
durch und es gibt von der Filterleistung
nix besseres als einen VF

Gruß Lothar
 
Oben