Offizielle Marktvorstellung der neuen RD3-Speedy 230 Watt

Hi Jörg ....

vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht :thumright: Dass man von den RD4 Dreamliner nicht viel zu lesen bekommt in Koiforen, mag wohl daran liegen, dass sie genau das tun, was sie eigentlich auch machen sollen : ... Laufen, ohne Probleme. Die Reklamationsrate ist so gering und beschränkt sich ausschließlich auf das tauschen der Platinen, wenn eine RD4 mal versehentlich geflutet wurde oder tel. Support-Hilfe beim verbinden mit Internet. Das war´s...

Grüße ... Klaus
 
Hallo Klaus,

eine Pumpe die bei 1,5m echte 20m³ schafft und das bei moderatem Stromverbrauch wäre das was ich brauche :wink:

Ist das bei der Speedy mit anderen Impellern oder Pumpenköpfen von Eurer Seite auch angedacht :?:


Gruß
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

da würde ich Dir die RD4-Superflow empfehlen ... ich bau die morgen mal auf den Prüfstand und sag Dir, wie viel Watt die genau braucht, damit bei 1,5 Meter noch echte 20.000 Liter raus kommen.

Bei der 230 Watt Speedy kommen demnächst noch andere Impellervarianten... Eine mit extrem viel Druck ( über 10 Meter) und eine Variante mit wenig Druck, dafür aber extrem viel Flow....

Grüße ... Klaus
 
Klaus Jansen schrieb:
Hi Wolfgang,

da würde ich Dir die RD4-Superflow empfehlen ... ich bau die morgen mal auf den Prüfstand und sag Dir, wie viel Watt die genau braucht, damit bei 1,5 Meter noch echte 20.000 Liter raus kommen.

Bei der 230 Watt Speedy kommen demnächst noch andere Impellervarianten... Eine mit extrem viel Druck ( über 10 Meter) und eine Variante mit wenig Druck, dafür aber extrem viel Flow....

Grüße ... Klaus

Hallo Klaus,

die Sache mit dem Prüfstand wäre wirklich super, vielen Dank :thumleft:

Dann hätte endlich das spekulieren ein Ende und ich wüsste wo ich wirklich drann bin :wink:


Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

die RD4-Superflow hat auf dem Prüfstand folgende Werte gebracht:

Anforderung war : mind. 20.000 Liter in 1,5 Meter Höhe.

Das heißt, bei 1,50 Meter muss noch 20.000 Liter raus kommen.

Ermittlter Flow bei Wattagelimitierung bis max. 300 Watt = 20.120 L/H
Ermittelter Stromverbrauch bei 1,5 Meter Gegendruck = 255 Watt/h

Grüße ... Klaus
 
Mal eine andere Frage sind die Pumpen auch dafür gedacht direkt im Teich, also mit Schmutzwasser/Ansaugkorb, betrieben zu werden oder sind die eher im Klarwasserkämmerchen gedacht, ohne Schmutzpartikel?

Bis zu welchen Schmutzpartikeln arbeitet die Pumpe noch zuverlässig?
 
Hallo Steve ..

alle unsere Pumpen sind nicht als Schmutzwasserpumpen ausgelegt. Diese Pumpen erfordern eine völlig andere Konstruktion wie Freistromlaufräder, gekapselte SPaltrohre usw... mit diesen Pumpen gibt es verständlicherweise auch die meisten Probleme, wenn die im Matsch und Schlamm abgesenkt werden und die Wartung vernachlässigt wird.
Elektronisch geregelte Pumpen würden sich auch dauernd abschalten, wenn sie verstopft sind.
Ich würde daher für so einen Einsatzzweck eine starke Asynchronmaschine empfehlen, z.B. Oase AquaMax o.ä.

Grüße ... Klaus
 
So ähnlich, ja :D Ich weiß von div. Großhändlern, dass es mit Schmutz,- oder sagen wir besser, Direktteichpumpen, den größten Ärger gibt, was Service und Reparaturen betrifft. Da frieren die mal eben im Winter mit ein, verstopfen gnadenlos, wird am Kabel gezogen, verkalken und blockieren bis die Wicklung verbrannt ist, oder der Thermoschutz ausgelöst hat...und dann kommt das zurück zum Hersteller und soll auf Kulanz getauscht werden. Ne, das tun wir uns nicht an :roll:

Wir haben über 30.000 Pumpen im Salzwasser laufen und ich kann versichern, dass 95 % aller Rückläufer, wegen mangelnder Wartung/Pflege eine Ehrenrunde bei uns machen. Ist ja nicht schlimm, wir haben drei Leute, die Service und Reparaturen machen... Aber die Diskussionen mit den Kunden warum und wiso, sind nicht gerade berauschend. Besonders, wenn die Teile noch in der Garantie sind... Ist irgendwie genau wie bei einem Neuwagenkauf... da meint man ja auch, die ersten 2 Jahre nicht mal nach dem Öl kucken zu müssen :-) .... Aus diesem Grunde verzichten wir gerne auf das Geschäftsfeld, *Schmutzwasser/Direktteichpumpen*... Dafür sind die RD3-230 viel zu schade für...

Grüße ... Klaus
 
Seit ca. 2 Wochen habe ich neben der rdv4 eine speedy 230 im Einsatz.
Der erste Eindruck war vom Karton weg einfach wie von Royal exklusiv gewohnt einfach top. Zur Zeit läuft die Pumpe mit 100 Watt und schaufelt ordentlich Wasser und das ohne dass man was hört.
Ich denke dass sich auch diese Investition auszahlen wird, montieren und vergessen= Sicherheit
Gruss Jörg
 
Klaus Jansen schrieb:
So ähnlich, ja :D Ich weiß von div. Großhändlern, dass es mit Schmutz,- oder sagen wir besser, Direktteichpumpen, den größten Ärger gibt, was Service und Reparaturen betrifft. Da frieren die mal eben im Winter mit ein, verstopfen gnadenlos, wird am Kabel gezogen, verkalken und blockieren bis die Wicklung verbrannt ist, oder der Thermoschutz ausgelöst hat...und dann kommt das zurück zum Hersteller und soll auf Kulanz getauscht werden. Ne, das tun wir uns nicht an :roll:

Wir haben über 30.000 Pumpen im Salzwasser laufen und ich kann versichern, dass 95 % aller Rückläufer, wegen mangelnder Wartung/Pflege eine Ehrenrunde bei uns machen. Ist ja nicht schlimm, wir haben drei Leute, die Service und Reparaturen machen... Aber die Diskussionen mit den Kunden warum und wiso, sind nicht gerade berauschend. Besonders, wenn die Teile noch in der Garantie sind... Ist irgendwie genau wie bei einem Neuwagenkauf... da meint man ja auch, die ersten 2 Jahre nicht mal nach dem Öl kucken zu müssen :-) .... Aus diesem Grunde verzichten wir gerne auf das Geschäftsfeld, *Schmutzwasser/Direktteichpumpen*... Dafür sind die RD3-230 viel zu schade für...

Grüße ... Klaus


Habt ihr denn eine ordentliche Anleitung

für Pflege und Wartung an euren Pumpen ??



Dieses Gemecker liest man ja öfters ,

aber wenn es weder Wartungsplan noch Anleitungen noch Zeichnungen gibt ...

.......... kann sowas nicht allein am blöden Kunden liegen !!
 
RD3 Speedy 230 Watt

kann die Angaben von Jörg voll und ganz bestätigen.

Nach unendlich langer Wartezeit konnte ich meine RD3 Speedy 230 Watt ebenfalls vor ca. 14 Tagen einbauen.
Abgesichert über einen FI/LS hinterlässt sie einen absolut positiven Eindruck. Völlig lautlos verrichtet sie ihre Arbeit.
Bei nur 90 Watt bringt sie den gleichen Wasserdurchsatz wie meine 10 Jahre alte Sequence mit 165 Watt.
Da es sich hier um ein echtes Qualitätsprodukt an Pumpe handelt, hat sich meiner Meinung nach die Anschaffung
der RD3 Speedy 230 Watt bereits jetzt gelohnt.
 
Hallo Klaus,

ja,es gibt zu dieser Pumpe eine ausführliche Betriebsanleitung,die natürlich nur was bringt,wenn man sie liest. Und eins ist auch Fakt,egal was du verkaufst,du kommst aus dem Staunen nicht mehr raus,was da teilweise mit solchen Geräten,wie z.B. mit solch einer Teichpumpe veranstaltet wird. Richtig,es muss nicht Jeder alles wissen,aber selbst bei einfachen und simplen Dingen,setzt der Verstand aus und da kann man durchaus vom dummen oder auch gerne saublöden Anwender reden.

VG,
Stephan
 
Hi Stephan,

natürlich könnte "mächtig Blöd" überwiegen . 8)

Aber es gibt eben bei vielen keine brauchbare Wartungsanleitung.
Bei den teuren deutschen Modellen habe ich nicht so den Überblick,
aber wenn ich z.B. bei verschiedene Kalkgehalten
auch dann verschieden Reinigungs- / Entkalkungsintervalle
fahren müsste , sollte das auch in einer Anleitung stehen !!
....regelmässige Kontrolle und Reinigung ... reicht sicher nicht als Anleitung.

Was steht in deiner Anleitung ... ?
 
Oben