Ozon / Gummidichtungen Zugschieber etc.

hallo sebastian

kannst du mal schauen was du für eine luftpumpe du im ozi eingebaut hast.
ich tippe aoc-308.

http://www.aliexpress.com/store/501256/ ... pping.html

wenn man diesen tragbaren 6gr hernimmt (da wird die selbe 6gr röhre verbaut die beidir eingebaut ist) geben die bei air-feed 17l/min an trocken umgebungsluft an, hingegen bei o2 1,5-3,5, somit wird die pumpe wirklich auf den 6gr ozi abgestimmt sein, und du brauchst keinen flowmeter vorerst, würde das mal ohne testen. ;)

http://www.aliexpress.com/store/501256/ ... ruits.html

gerhard

.
 
hi sebastian

was noch interesant wäre, vielleicht reicht der schwarze thermikkasten auch deine 10kg silicagel vor ort zu trocknen, dauert halt dann länger.

wenn du dir das bild anschaust hier findet mit den magnetventil die umschaltung zum heizelement und somit der trocknung des silicagel statt.

meine überlegung wäre deine 10gr silicagel mit der kleinen eingbauten silicagel röre zusammenszuschliessen, zb in serie.
oder auch die kleine röhre ausbauen und die zwei schläuche direkt an deine 10kg anzuhängen, die schläuche müsste man halt aus den gehäuse rausleiten, für die 10kg wird ja intern kein platz sein nehme ich mal an.

dann könntest du mit der zeitschaltuhr, die für die trocknung ja gedacht ist, deine 10gk silikagel gleich mittrocknen, der rytmus des ein und aus schaltens des trockenvorgang müsste angepasst werden, mit der zeitschaltuhr.

eventuell ist auch ein zweiter heizelement notwendig. ;)

aber das könnte funzen, so die theorie.......;)


gerhard


.
 

Anhänge

  • img_0707_174.jpg
    img_0707_174.jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 252
Isch habe fertig :lol:
Na ja, fast....

Zumindest die Ozon-Strecke soweit fertig, ich warte noch auf die Teile für die Einspeisung ins Rohr, ich hoffe, die kommen bald.

Die UVC muss auch noch wieder rein, da hatte ich aber eben nach dem ganzen Gehocke in der Kammer keine Lust mehr.

Kommt noch...

LG Sebastian
 

Anhänge

  • DSCI0007.jpg
    DSCI0007.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 216
  • DSCI0008.jpg
    DSCI0008.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 216
hi sebastian

Isch habe fertig
Na ja, fast....

die rohr-aktion schaut wirklich professionell aus, sehr gut gelungen und bestens umgesetzt, wieviel meter sind das jetzt mehr.......interessehalber. ;)

Zumindest die Ozon-Strecke soweit fertig, ich warte noch auf die Teile für die Einspeisung ins Rohr, ich hoffe, die kommen bald.

verstehe.....die teile werden schon kommen. ;)

Die UVC muss auch noch wieder rein, da hatte ich aber eben nach dem ganzen Gehocke in der Kammer keine Lust mehr.

warte mit der uv, die frage ist ob du die überhaupt brauchst, oder ob die wirklich was bringt, ozon erledigt das viel effektiver.
ferner ohne der uvc hast du auf der einen rohrpumpe wesentlich mehr flow und der ist wichtiger wie das bisschen uv........meine meinung. ;)

der teil braucht relativ viel strom, da hast du den ozi schon drinnen....gelle....;)

ferner habe ich zwei garnituren von den selben im betrieb gehabt, ein leistungs-riese sind diese uv nicht.......also warte mal ab, kannst immer noch nachrüsten.

für mich spielen die uvc-benner nur noch als restozonvernichter von gelösen ozon im wasser eine rolle (fische)......für was anderes sind sie nicht wirklich zu gebrauchen........auch meine meinung.
;)


ozon einspritzten würde ich da, siehe bild mit pfeil, warum:


die pvc-u druckröhre sind ziemlich dickwndig, da lässt sich optimal ein gewinde reindrehen wenn du die niro einspritzdüse nimmst und ein gewinde brauchst zum reindrehen selbiger. ;)


frage das zweite bild, der halte befestigungsring des rohres, wie hast du die verschraubt an der wand.
ist da der krafthebel nicht zu helftig der von den wassergefüllten rohren ausgeht, wie hast du das gelöst ?



gerhard


.
 

Anhänge

  • dsci0008_223.jpg
    dsci0008_223.jpg
    65 KB · Aufrufe: 211
  • dsci0007_260.jpg
    dsci0007_260.jpg
    5,5 KB · Aufrufe: 204
Gut, UVC lasse ich erstmal raus, kann ich immer noch machen. Passt mir auch ganz gut in den Kram.. :wink:

An genau den Ozon-Einspeisepunkt hatte ich auch gedacht, aber auf der Seite des Zugschiebers. Dort habe ich ja auch so eine graue Muffe. Zum Zugschieber sind es dann immer noch 20cm Sicherheitsabstand. Das reicht doch, oder?

Zur Aufhängung der Rohre:
Ich habe lange 10er Stockschrauben in die Wand gedübelt. Das hält!!!

LG Sebastian
 
hallo sebastian


Gut, UVC lasse ich erstmal raus, kann ich immer noch machen. Passt mir auch ganz gut in den Kram.. :wink:

dacht ich mirs doch..:)

An genau den Ozon-Einspeisepunkt hatte ich auch gedacht, aber auf der Seite des Zugschiebers. Dort habe ich ja auch so eine graue Muffe. Zum Zugschieber sind es dann immer noch 20cm Sicherheitsabstand. Das reicht doch, oder?

geht auch, genug sicherheitsabstand.

Zur Aufhängung der Rohre:
Ich habe lange 10er Stockschrauben in die Wand gedübelt. Das hält!!!

klar, verstehe, hätte/habe ich auch so gemacht. ;)



gerhard


.
 
Das Plus an Rohrlänge sind ca. 2,50m. Hat sich also echt gelohnt die Aktion!

Pumpen laufen wieder, alles dicht! Hat alles gut geklappt mit dem Umbau!

Bis ich jetzt das restliche Zeug zusammen ab, lass ich den Teich erstmal wieder normal laufen, denn es ist echt unglaublich, was sich in 36 Stunden an Dreck auf der Oberfläche sammelt :shock:

LG Sebastian
 
Lieferung von Firma Landefeld ist auch eingetroffen :thumright:
Jetzt warte ich nur noch auf meine Teile für die Silica-Bombe und auf das Rückschlagventil.

Mal zum Thema Benzinflter: Ich wollte eigentlich an die Ausgangsseite meines Silica-Trockners einen Partikelfilter Klasse P3 zum Wechsel einbauen.
(s. Zeichung)

Da kann ich mir den zusätzlichen Benzinfilter doch wohl sparen, oder?
Ist eine weitere "Engstelle" die ich eigentlich vermeiden wollte.

LG Sebastian
 

Anhänge

  • Silica.jpg
    Silica.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 48
hi,

meinst du nicht das sich der partikelfilter zu schnell zusetzt???

im behälter reicht eigentlich ein 3 cm blauer schwamm (fein) und danach dann der papierfilter, der auch noch ein ganz klein wenig feuchte aufnimmt...


.
 
holger_o schrieb:
hi,

meinst du nicht das sich der partikelfilter zu schnell zusetzt???

im behälter reicht eigentlich ein 3 cm blauer schwamm (fein) und danach dann der papierfilter, der auch noch ein ganz klein wenig feuchte aufnimmt...


.

Hi Holger,

ich hatte eigentlich eigentlich die Hoffnung, dass sich der Partikelfilter aufgrund seiner Größe (rund, ca. 8 cm Durchmesser) weniger schnell zusetzt als so ein winziger Benzinfilter.
Die Partikelschutzklassen könnte ich ja sogar noch abschwächen, P3 hätte den Vorteil der sehr feinen Filterung und die Dinger liegen noch ausreichend bei mir im Schrank :wink:

Aber Danke schon mal für deinen Einwand :thumright:

LG Sebastian

PS: Was kommt denn überhaupt noch an Staub am Ende der Silica-Bombe an? Ich meine, wir sprechen hier von 10KG Silicagel, wo die Luft erst durch muss. Da müsste doch eigentlich schon alles drin hängen bleiben...
 
hi sebastian

PS: Was kommt denn überhaupt noch an Staub am Ende der Silica-Bombe an? Ich meine, wir sprechen hier von 10KG Silicagel, wo die Luft erst durch muss. Da müsste doch eigentlich schon alles drin hängen bleiben...

kommt darau an welvhen benzinfilter zu nimmst....so klein sind die auch wieder nicht. ;)

bilder:

der eine zum verschrauben, gedacht in kombination mit einschraubverschraubungen, der andere mit tülle.

mach es nicht unnötig komplizierter, kosten mal 10-15 euro so ein teil, und leicht wechseln kann man den benzinfilter dann auch.


Da müsste doch eigentlich schon alles drin hängen bleiben...

und wenn nicht......dann hat man 15 euro gespart. ? ;)


gerhard


.
 

Anhänge

  • IMG_5003.jpg
    IMG_5003.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_5002.jpg
    IMG_5002.jpg
    55 KB · Aufrufe: 137
Filtert denn ein Benzinfilter feiner als Schutzklasse P3 :shock:

Wie gesagt, die Teile habe ich noch liegen.
Gespart ist schließlich wie verdient... :wink:

Ja, ich weiß, am falschen Ende gespart ist doppelt ausgegebenes Geld!

Also, wenn ihr meint P3 taugt nicht, dann halt Benzinfilter!

LG Sebastian
 
ton_sohn schrieb:
Filtert denn ein Benzinfilter feiner als Schutzklasse P3 :shock:

Wie gesagt, die Teile habe ich noch liegen.
Gespart ist schließlich wie verdient... :wink:

Ja, ich weiß, am falschen Ende gespart ist doppelt ausgegebenes Geld!

Also, wenn ihr meint P3 taugt nicht, dann halt Benzinfilter!

LG Sebastian


keine ahnung....wird schon funzen, probierst du es halt......;)

gerhard

.
 
Zwischenstand

Der Silica-Trockner ist fertig gebaut (Bilder mache ich heute Abend) und alle Kleinteile sind inzwischen auch angekommen. Ich denke spätestens Samstag erfolgt dann die Endmontage am Teich.

LG Sebastian
 
Oben