OZON VENTURI EINSPRITZUNG UMBAU UND TEST

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hi all


das mit der venturi ozoneinspritzung interessiert mich immer mehr.

deswegen werde ich so eine bei meinen 20grammer am anfang der reaktionsstrecke als ersteinmischung noch 3 meter vor den inline einbauen.

@holgi
danke dir für den gedankenanstoss und hilfe.....wortkarg wie immer....aber ich habe es begriffen. ;) ;) :)

sollte dir eine optimierungsmöglichkeit auffallen bei meinen umbau.......bitte mich korregieren. ;)




na denn fangen wir mal an:

habe ja wie ihr wisst eine kleine pumpe komplett installiert und verschlaucht gehat für die wasserkühlung des 60grammer, die werde ich gleich nehmen.

die werte der pumpe in der pdf-datei........

und siehe auch bilder von der entstehung, die schon längere zeit her ist.


.
 

Anhänge

  • IMG_3954.jpg
    IMG_3954.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 590
  • IMG_3914.jpg
    IMG_3914.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 591
  • 06-12-nemp-80-6.pdf
    06-12-nemp-80-6.pdf
    264,4 KB · Aufrufe: 45
hi all


momentan schaut es so aus auf den bildern seht ihr wie ich und wo ich das ozon einspritze.

zwischen den beiden verschraubungen möchte ich die venturi mit einen y-stück setzen, das der hauptflow der pumpe nicht zusammenbricht, betrieben mit der ehemaligen wasserkühlungspumpe des 60gr.

das schaut dan von der reaktionszeit so aus:

venturi ozon einspritzung dann ca 3 meter rohr, dann inline 90mm 1,5 meter lang, dann 7 meter bis zum reaktor und restozonentlüftung, dann 3 mter bis zu den wasserfall ausläufen.

der aufwand ist gering, verrohrung vorhanden, nur einige kleinigkeiten, sollte die kleine druck-pumpe reichen.


.
 

Anhänge

  • IMG_2633.jpg
    IMG_2633.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 515
  • IMG_2632.jpg
    IMG_2632.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 516
  • IMG_2629.jpg
    IMG_2629.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 516
bilder vom seinerzeitigen umbau (reaktionsstrecke) angepasst an meine schwierige teich situation. ;)


.
 

Anhänge

  • IMG_1858.jpg
    IMG_1858.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 505
  • IMG_1699.jpg
    IMG_1699.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 505
  • IMG_1652.jpg
    IMG_1652.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 505
  • IMG_1651.jpg
    IMG_1651.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 505
...
 

Anhänge

  • IMG_1649.jpg
    IMG_1649.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 502
  • IMG_1153.jpg
    IMG_1153.jpg
    160 KB · Aufrufe: 502
  • IMG_1134.jpg
    IMG_1134.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 502
koaku schrieb:
Das wird bestimmt richtig interesant.

Willst du das so richtig wie in der Industrie machen, mit Statischen mischern und so ?

hallöchen koaku

grundlegend ja, aber nicht so aufwendig und kompliziert, vorhandene verschlauchungen werden einbezogen. ;)

wenn man sich diese mischer schematic reinzieht aus der profi ecke in niro ausführung, machen die im prinzip auch nichts anderes als eine doppel einmischung.......wäre sicher ein feiner teil wenn da nicht die kosten in der "grössenordnung unbezahlbar" wären. ;)

http://www.lenntech.de/systeme/ozon/mis ... ischen.htm

so ein gedankengang ist folgender eine doppeleinmischung machen die profis also.

na denn das probiere ich auch mal zum nachbauen.

das vorgehen ist im prinzip das selbe, nur mache ich es zweigeteilt.

zuerst wird das ozon mit der venturi am anfang der reaktionszeit möglichst kraftvoll eingenebelt in die wasser fürende röhre, ohne das ich den flow behindere (y-stück) und anschliessend muss diese mixture noch durch den überlangen inline mischer.

da kann und muss sich einfach die einmischung zum positiven optimieren.


aber man wird sehen.......;)


.
 
das datenblatt der kleinen druckpumpe und die förderleistungskurfe schaut so aus. ;)

gehen wir mal davon aus das ich 30-50 liter in der minute flow mit der kleinen druck pumpe, (gegendruck schon abgezogen) zusammen bekomme.

dann wären das zwischen 1800 liter und 3000 liter die stunde.
bei einen gegendruck bei der venturi-einspritzung von 0,5-0,37 bar.

also müsste diese venturi genau das richtige sein, sieh bild.
die arbeitet nach datenblatt von 1-3 m3 pro stunde optimal.

wenn ich jetzt die "speck magic 6" pumpe zum vergleich hernehme, die ich auch noch gebraucht herumliegen habe, denke ich das das mit der keinen pumpe auch funzen muss, vorausgesetzt die venturidüse passt von der grösse, abgesehen davon braucht die kleine aber nur ein viertel an strom als die speck. ;)

http://www.pool-chlor-shop.de/sandfilte ... 36m-becken


so weit so gut.......mal schauen.....;)


.
 

Anhänge

  • datenblatt.jpg
    datenblatt.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 471
  • kurve.jpg
    kurve.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 470
  • venturi.jpg
    venturi.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 468
hi all


es muss nicht immer china sein...;)

habe mich in der schweiz mal schlau gemacht.


und zwar hier:


http://www.ozone.ch/index.php?option=co ... 69&lang=de

http://www.ozone.ch/index.php?option=co ... 69&lang=de


also mit meine kleine druck pumpe, wird mit einer ordentlich funzenden venturi düsen einspritzung nichts, zuwenig druck........tja pech gehabt.

info aus der schweiz:

die pumpe kann ja klein sein, aber es werden 3 bar an druck benötigt.

@holgi
wie du schon sagtest. ;)

deswegen gehe ich einen anderen weg, ich lasse mir ein angebot der schweizer ozon.ch schicken........"pumpe auf venturi opitmal abgestimmt".

wenn die beiden teile bezahlbar sind, werde ich in der schweiz pumpe und venturi als gesamtpaket bestellen.


gerhard


.
 
moinsens gerhard,

es kommt immer auf die venturi an....

die speck liefert bis zu 1,5 bar !

für deine zwecke sollte die reichen, bei der venturi.

ausprobieren :wink:

holger
 
holger_o schrieb:
moinsens gerhard,

es kommt immer auf die venturi an....

die speck liefert bis zu 1,5 bar !

für deine zwecke sollte die reichen, bei der venturi.

ausprobieren :wink:

holger


na dann müsste auch die kleine pumpe reichen, die liegt ja nicht weit auseinander, wenn die venturi klein genug ist ?


da hätte ich schon die verrohrung parat und verlegt nur mehr zum anschliessen und ein paar kleinigkeiten.

kannst du dir mal die werte der kleinen pumpe anschauen (pdf datei weiter oben)

mit einen gegendruck von 0,4 bar ist bei der venturi einspritzung istzu rechnen, system bedingt. ;)

kleine pumpe oder die speck immer noch ok ?


nix ist fix, muss ja nicht bestellen in der schweiz. ;)

aber der soll mal, schaun was der so empfielt, veröffeliche ich dann hier und du kannst mal guggen......;)


........benötigt dann aber auch eine entspannungsstrecke und entgasung.

so zb:

venturi einsprritzung......3 meter rohr.....inline.......10 meter rohr......reaktor-sammelrohr mit blasenfalle.......noch 3m rohr......dann fasserfall in den teich........entspannungsstrecken halbwegs optimal ?


gerhard



.
 
anhand der flowkurve macht die nur 6 mtr/head ?????

das ist zu wenig.....

das wären nur 0,6 bar.

15 mtr bei 3000 ltr/h sollten es schon sein.....


es geht natürlich auch mit einer kleinen, die venturi saugt logischerweise auch luft, nur der wirkungsgrad bei fehlendem druck in der einmischung ist dementsprechend gering :wink:

unterdruck bedeutet ja bei einer venturi nur die ansaugung der luft/sauerstoff. in der venturi selber, ist ein richtiger überdruck beim einmischen und der sollte möglichst hoch sein. sauerstoff geht dann sehr leicht und schnell in lösung und ozon ebenso..............benötigt dann aber auch eine entspannungsstrecke und entgasung.


.
 
hi holgi


anhand der flowkurve macht die nur 6 mtr/head ?????
das ist zu wenig.....

das wären nur 0,6 bar.

15 mtr bei 3000 ltr/h sollten es schon sein.....

wird geändert, die speck ist ok ?
die daten der "speck magic 6" findest du oben.

ferner werde ich mich mal anderwertig um pumpen umschauen, zb 3m3 mit midestens 15 meter wassersäule.


es geht natürlich auch mit einer kleinen, die venturi saugt logischerweise auch luft, nur der wirkungsgrad bei fehlendem druck in der einmischung ist dementsprechend gering :wink:

na das brauche ich nicht möchte einen optimalen wirkungsgrad.


unterdruck bedeutet ja bei einer venturi nur die ansaugung der luft/sauerstoff. in der venturi selber, ist ein richtiger überdruck beim einmischen und der sollte möglichst hoch sein. sauerstoff geht dann sehr leicht und schnell in lösung und ozon ebenso.............


klar und verstanden....danke. ;)
 
die speck ist ok ?
die daten der "speck magic 6" findest du oben.

das weiß ich nicht,
muss ich ja immer alles durchwühlen hier - da bekomme ich augenkrebs :lol: außerdem lassen sich im büro solche anlagen nicht öffnen :wink:

schau nach der flowkurve von der speck, dann weißt du es doch selber wieviel ltr die bei etwa 15 mtr head macht :lol:

holgi

bei deinem teich würde das alleine jedenfalls nicht ausreichen, von daher ist dein test doch eh kappes, weil du es gar nicht beurteilen kannst ob es richtig funzt oder nicht.
 
hi holgi

bei deinem teich würde das alleine jedenfalls nicht ausreichen, von daher ist dein test doch eh kappes, weil du es gar nicht beurteilen kannst ob es richtig funzt oder nicht.

mag sein aber jedenfall wird mal getestet und beredet das venturi thema.

jeder kann dann ableiten oder machen wie er möchte.....


ps: augenkrebs ??????......was zwei augen hast du auch.......dachte du bist ein cyklop.......:) ;)


.
 
Oben