Dauerbetrieb eines SANDERS mit Sauerstoff und 0,5 Liter/min flow sieht auch Sander kritisch.
das ist ja auch logisch bei nur o,5 ltr/min 8)
Die frage ist doch was willst du erreichen mit o3?
wir möchten eigentlich möglichst gleichbleibende verhältnisse in punkto wasserqualität, das ist in der regel nur mit einer bio-filterung am koiteich schwerlich zu erreichen. die temperatur, sauerstoffgehalt usw. müssten dann stets im optimalen bereich stehen.
bei einer 24/7 lowdose ozonisierung stellt sich nach einer "einfahrzeit" ein sehr stabiles system ein.
einfahrzeit bedeutet hier zuerst nimmt o3 die farbstoffe raus, welche für o3 sehr einfach zu knacken sind, es dauert nur etwas länger bei lowdose. danach wird permanent weiteres organisches material abgebaut......der filter wird also rund um die uhr unterstützt. der sauerstoffgehalt steigt mit zunehmender "sauberkeit" des systems von alleine um ein paar punkte an usw.
das alles funktioniert dann ohne regelung, ohne angst um die fische usw.
bei meinem teich läuft ein 1 g sander auf 40 % leistung mit atmosph. luft im unterdruck über das ganze jahr bei wassertemperaturen ab 10 grad.
ab 10 grad deshalb, weil die fütterung ab diesem zeitpunkt drastisch zurückgerudert wird und bedingt durch die einfache dosierung in eine etwa 18 mtr rückleitung direkt hinter dem beadfilter um messabren ozonüberschuss am teicheinlauf auszuschließen. messungen haben ergeben, dass ab diesem zeitpunkt restozon vorhanden ist, welches dann aufwending eliminiert werden müsste. eine entgasung findet zu 90 % nach etwa 9 mtr. leitungslänge statt .
ich leite also ozonisiertes wasser direkt in den teich! hat für mich den vorteil, dass ich nur 1 pumpe und nur 1 leitung für alles verwenden kann.
natürlich dauert es wesentlich länger bis sich das system eingespielt hat und ergebnisse auch sichtbar sind. messtechnisch gesehen sind schon nach 2 tagen ergebnisse sichtbar. stichproben werden laufend genommen um sicherzugehen das kein überschuss an 03 vorhanden ist. ich muss eigentlich nur 3 x im jahr den generator evtl. leistungstechneisch etwas anpassen, je nach wassertemperatur oder besser, je nachdem wie ich die heizung eingestellt habe und somit die fütterung dauerhaft angepasst wird.
bei mir reichen diese 40 % vollkommen aus, um gelichbleibende ergebnisse zu erhalten. im hochsommer ab 23 grad wt läuft der generator dann auf etwa 75 % immer nur mit atmosph. luft, also sehr geringer konzentration.
das wasser ist hier vollkommen farblos, der teich hat 23 m³ inhalt, flow 25 m³/std über den großen air-aqua beadfilter, vorfilterung 500er trommelfilter, fischbesatz 18 koi von 30-90 cm, futter/tag bis zu 1 kg (ab 23 grad).
die fische sind stets sehr agil und vor allem stabil. auch wenn sie in einen anderen teich ohne o3 kommen (verkauf oder in vaterns teich)
.