Ozonisator vs Eiweißabschäumer

Akivkohle

Hallo,
hab mir da die 25 kg gekauft und wollte das gleich alles nehmen.

Lese aber gerade, dass auch bedeutend weniger auch reícht.

Werd dann halt mal so 5 kg nehmen.

Gruß,
Charles
 
pm zitat:
----------------------
Ich möcht das Wasser an meinem Teich (ca. 25 cbm) etwas entfärben.
Hab mir folgendes vorgestellt:
- Extra-Pumpe mit ca. 6000 Liter/Stunde
- Abschäumer mit Ozoneinspeisung (300 mg/H über Lufttrockner)
- Restozonvernichtung über 25 kg Aktivkohle

Würe das - ohne Schaden für die Fische - klappen?
-----------------------
haste den abschäumer schon ?

jetzt fragt sich nur für welche anwendung ?

ins wasser oder für die abluft ?

was haltest du davon
pumpe....venturi......in 300l druckbehälter oder dickeres pvc-u röhr dan dünneres längers reaktionsrohr.......das sich ein gewollter gegenddruck aufbauen kann ?
 
pischi schrieb:
schau mal hier... hab mal schnell eine skizze gefertigt. so in etwa soll der reaktor aussehen.
was meinste?

kommt auf den wasser flow an der durch den kleinen teil durch muss.....denke das die ozonperlen mit der strömung mitgerissen werden....

es wird funktionieren aber nicht so wie du dir das vorstellt......

du wist nicht mit kanonen auf spatzten schiessen sagst du......

schau 200mg ozon sind mengenmässig nichts, es würde reichen bei deinen 9meter rücklauf am anfang mit einer venuti in einen t-stück gepumpt von deinen letzten mistkübel das wasser anzusaugen und das ozon in die leitung zu blasen.......nach 9meter haste sowieso bei der menge so gut wie kein restozon mehr.....

nach spätestens 1m ozon wasserkontakt sind 98% des ozons in reaktion.
 
@franz
dass eine venturi um einiges effektiver arbeitet als ein sprudelstein, ist mir bewusst jedoch wollte ich keine zusätzliche pumpe installieren. die ganze sache soll nur in schwerkraft laufen. wie schon mein eiweißabschäumer. eine blasenfalle befürchte ich nicht. bei dem auslauf aus dem rechten rohr geht es sofort wieder nach unten und somit können sich nicht mehr blasen bilden, als sie es ohnehin schon getan haben. und bisher ging es immer gut. alles was sich in dem rechten rohr sammelt, geht über den "schornstein" ab. so kann es keinen überdruck geben.

ich weiß, dass es viel effektivere varianten gibt aber ich muss auch abstriche machen, weil alles, bis auf den ozi, in eigenregie entstehen sollte. beim abschäumer hats ja auch funktioniert :-)

wenn ich eine zusätzliche aktivkohleröhre bauen würde, häte ich wieder das problem, dass ich einen enormen flowverlust hätte, den ich mir nicht leisten kann, da mein system am flowlimit läuft, ohne dass mir die filter überlaufen. also alles eine millimeterfrage von einstellung der rohre. deshalb habe ich das rechte rohr auch höhenverstellbar geplant um ggf. gegenzusteuern, falls der wasserstand im filter eine kritische marke erreichen sollte.
 
welche sprudelsteine willst du da nehmen für die ozoneinblasung ?
jetzt wirst du mir sicher sagen, dass die normalen blauen dafür ungeeignet sind oder? die hatte ich eigentlich im hinterkopf. lindenholz, habe ich mal gelesen, sollen nicht funktionieren, weil die organisch sind und einen großteil des ozons sofort vernichtet wird.
 
eigentlich nichts sagen.....

nur ein gedakenanstoss....... :wink:

denn das kenne ich von mir......dann ist man fertig mit den umbau.......und aahhhhhhhhhh.....scheisse.........und im nachhinein ändern da fällt einen das essen aus dem gesicht........:wink:

lindenholz wird verwendet........ist aber ein verschleissteil.......

sage zwar 200mg sind nichts.....wenn es ordenlich reagieren kann, aber der sprudelstein bekommt die 200mg luft/ozongemisch voll auf die mütze dann ist es nicht mehr wenig.......
 
mal ein beispiel, bei meinen 60gr umbau war mir klar das in der ersten saison nicht alles so funzt wie es soll......hat es auch nicht, das war mir klar bei den selbstbau aufwand......

das möchte ich dir ersparen........

mit der menge ozon mit der du da arbeitest, ist der aufwand nicht unbedingt notwendig......also da würde ich sagen so simpel als möglich......vor allem bei einer rückleitung von 9 metern.........
 
ich will keinen 60 seiten thread *zwinker*. komm mal bitte zum punkt. kann ich die blauen nun nehmen oder sind die in einer woche zerbröselt? und wenn ich keinen nehme, dann gäbe es na nur die vetirivariante, die ich ja bereits ausgeschlossen habe.

wegen dem schnellen wechsel lass ich mir noch etwas einfallen. daran sollte das projekt nicht scheitern.
 
@dirk

ich denke lindenholz ist gänzlich ungeeignet. hab ich zumindest mal gelesen.und den PE stutzen haben ja meines wissens nach alle ausströmer oder?
 
Hallo Mirko,

:D :D Das mit dem Stutzen stimmt nur bedingt. Ich hab jetzt eine 20cm Lüfterplatte im Einsatz, die hat einen Metallstutzen. Ob der allerdings länger halten würde??

Ich hab mal vor ein paar Jahren etwas mit Ozon rum gemacht, da war der Lindenholzausströmer der Favorit unter den einfachen Lösungen!
 
ich weiss du willst selber bauen.......

aber schau dir das mal an......

http://www.koi-haus-bayern.de/inline-mischer.html

rein am anfang in die 9 meter rückleitung und ozon einblasen.......da gibt es auch keinen rückstau......mehr brauchst du auch nicht.....

oder noch feiner:

mischer unten in ein 16er rohr rein (so lang wie möglich kann auch liegend sein, oben ohne luftpolster wieder raus in dein 9meter rücklaufrohr.......verlängerung der reaktionszeit im bezug auf wassermen........

übrigens der teil hat einen lindenholz sprudler......
 
Oben