Ozonisator vs Eiweißabschäumer

was ist eigentlich so zuhause los.....die blue c diskus wir hektisch wachsen und gedeien Question

bin sicher der erst weltweit der einen verlängerten fröschl-blue-error einfahren wird.....


ööööhhmmmmm nüx verstanden,

nochmal auf deutsch bitte

:lol:
 
Mirko :D ich hab auch hin und her überlegt-man kann sich irgendwie beide Varianten(ja es geht/nein es funktioniert nicht) einreden.
Aber wenn Du es mit Schläuchen von oben(weil Du ja die Rückschlagvent.einsparen wolltest)einleiten willst kannst Du ja versuchen bei welcher Tiefe die Sache so noch funktioniert-dann aber auch bitte weitersagen :)
So wie Deine Zeichnung aussieht würde ich sagen,das RestO3 sammelt sich im Kopf der 160er Röhre bis es durch Deinen Wasserzulauf entweicht--oder aber Du nimmst den RestO3 Auströmer in die 9m Zuleitung zum Pflanzenteil.
Ist aber nur mein Tip-kein Wissen.
Gruß Jörg
 
moinsen holgi

wenn du dich schon hier rumtreibst, bitte dich um einen gefallen.......:wink:

schau dir mal die selbstbau konstruktion zum einbrigen der 200mg ozon von bimbi an.

denkst du der teil funzt wie er soll......irgendwie auf jeden fall.......ich meine aber optimal funzen.....mit optimaler ozon einbringung ozonrückführung und auch stöhmungstechnisch und vor allen ist die logistik der konstruktion ok ?

voraussetzung selberbasteln und kosten solls auch wenig........ :wink:

ösibär
 

Anhänge

  • Ozonreaktor.jpg
    Ozonreaktor.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 66
@pischi

gruss von holgi......will nicht tippseln :wink:

deine konstruktion ist ok und wird auch ordentlich funzen.....
direkt in den rücklauf bringt das selbe.....bei der ozonmenge.....
 
@jörg

du hast mich auf DIE idee gebracht. wenn ich das ozon, sagen wir mal, in ein meter tiefe einleite. also quasi ein meter wassersäule dagegen drückt brauche ich nur die überdruckleitung in, sagen wir mal 50 cm tiefe einleiten. weniger gegendruck durch kleinere wassersäule = druckabbau. bingo.... das ist die lösung. (hoffe ich :-) )

@franz weber
schau dir mal die selbstbau konstruktion zum einbrigen der 200mg ozon von bimbi an.

denkst du der teil funzt wie er soll......irgendwie auf jeden fall.......ich meine aber optimal funzen.....mit optimaler ozon einbringung ozonrückführung und auch stöhmungstechnisch und vor allen ist die logistik der konstruktion ok ?
dann lese ich doch glatt mal deine PN und bitte um ein Urteil von Holgi. auch wenn ich nicht der bimbi bin. aber vielleicht fällt mein name in den nächsten 6 threadseiten noch auf :lol: :lol: :lol:
 
hi pischi

sorry war ein gedakensprung........in der eile :oops:

wie oben schon geschrieben.......

original zitat:
---------------------------
ist ein normaler gegenstromreaktor, bei viel flow hast du fast kein restozon mehr...
200 mg ist ein pups und kann direkt in den rücklauf rein......
---------------------------

den mann kannst du glauben, das ist eine ozonlegende
 
so jetzt kommt noch mein senf dazu......... 8)

ich würde das restozon von der zweiten röhre oben am anfang des 9 meter rohres so einleiten......da ist kein sprudelstein mehr notwendig, denke mal nach was luftblasen die 9 meter alles aufführen.....

dann brauchst du auch kein entlüftungs ventil mehr als rückschlag.........

das ist ideal so und am einfachsten, so würde ich es machen.......
 

Anhänge

  • IMG_2629.JPG
    IMG_2629.JPG
    76,2 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_2632.JPG
    IMG_2632.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_2633.JPG
    IMG_2633.JPG
    77,8 KB · Aufrufe: 119
und die frischluftzufuhr in der zweiten röhre rechts unten würde ich weglassen.......

wüsste auch nicht für was die gut sein soll....... :?:

den o2 gehalt erhöst du im wasser so nicht.........zuviel sprudler im teich ausser ein sk.......gast nur das wasser aus.......eigentlich nix gut....... :idea:
 
@franz weber

ich würde das restozon von der zweiten röhre oben am anfang des 9 meter rohres so einleiten......da ist kein sprudelstein mehr notwendig, denke mal nach was luftblasen die 9 meter alles aufführen.....
das lass ich mal etwas in meinem kopf einwirken :lol: Jörg hatte diese idee ja auch schon.

und sowas brauchst auch noch........
wo bekomme ich denn die her? hab in china welche gefunden. da muss ich aber mindestens 200 stück kaufen. :shock: :shock:
 
Guten Morgen :D
Ich spring jetzt auch mal auf Mirkos "Zug"-aus so wenig wie möglich,was ordentliches bauen auf :D
So ein Flowmeter ist ja schick-macht aber bei Deinem Aufbau relativ wenig Sinn.Weil-es ist keine Plexiglasröhre verbaut in der man ständig das Blasenbild sehen und eventl.über die O3 Menge regulierent eingreifen kann.Nen einfacher fein einstellbarer Hahn bzw.Fachbegriff-Ventil- :) zum einmaligen Einstellen reicht wohl in diesem Fall.
Gruß Jörg
 
Hi Joerg,

das ist nicht ganz richtig, mit diesen Flow-Meter oder Durchlfluss-Mengen-Messgeräte kannst du das Blasenbild regulieren - mittels d. Stellschraube ( wenn z.b. über Ausströmer eingeleitet wird) und gleichzeitig die eingeleitende Menge ( L/Min/oder Std.) ablsesen bzw. kontrollieren. Ich finde die Dinger gar nicht so vekehrt- ich stimme Dir jedoch zu, bei einem ILM macht son Teil noch mehr Sinn.

LG

Wolfgang
 
Oben