Ozonisator vs Eiweißabschäumer

Macht Euch doch mal bitte nicht soviel Gedanken wie man das Gas in die Platte bekommt-ich hab beide org.Teile(Inline u.Ausströmer)-und da wird das Gas(egal ob Luft/O2 oder O3)einfach unter der Platte eingeleitet.
Gruß Jörg
 
joergrue schrieb:
Macht Euch doch mal bitte nicht soviel Gedanken wie man das Gas in die Platte bekommt-ich hab beide org.Teile(Inline u.Ausströmer)-und da wird das Gas(egal ob Luft/O2 oder O3)einfach unter der Platte eingeleitet.
Gruß Jörg

Hi, sehe ich genau so..- 100er Rohr - Glasplatte einbauen und Luft/Ozon von unten nach oben steigen lassen...

http://www.duran-group.com/de/produ...rtikel/produkte/glasfilter/filterplatten.html
Welche Porenweite würdet ihr favorisieren, damit die Glasporen nicht zusetzen und trotzdem ein feines Blasenbild geben....

LG
 
Bilder vom Blasenbild kann ich erst morgen einstellen :( so wie ich dachte es knipsen zu können ging es garnicht :( als ich vorhin die Bilder auf dem Rechner ansah-war hauptsächlich das sich an der Röhre reflektierende Blitzlicht zu sehen.Will heute abend mal mit ner Taschenlampe dahinter versuchen.
Gruß Jörg
 
Tach Jürgen-ich habs versucht :( Knipse direkt ans Rohr oder ca.15cm weg und hab immer nur die sch.... :( Spiegelung vom Blitzlicht.
Aber wenn Du es weißt wie es geht :D dann hast Du doch bestimmt schon Bilder :D
Übrigens Deine Steuerung ist einfach nur geil-funktioniert still und leise vor sich hin :D
Gruß Jörg
 
Das ist keine zerkratzte Plexiglasscheibe :) das Rohr ist Kratzerfrei-das ist der Blasennebel.
Läßt sich eben bloß total sch... knipsen
 

Anhänge

  • PICT0825.JPG
    PICT0825.JPG
    104,2 KB · Aufrufe: 158
  • PICT0826.JPG
    PICT0826.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 158
  • PICT0828.JPG
    PICT0828.JPG
    106,3 KB · Aufrufe: 158
joergrue schrieb:
Gibt es in 100mm Durchmesser-ich glaube wo wir immer 110er Rohre zu sagen ist das Rohr aber nur 100mm-würde also mit Patex passen :) kostet die Platte dort beim Hersteller als Einzelbestellung 53,90 (eben erfragt) werden aber in Laboren verwendet-vielleicht fällt mal irgendwo eine ab :shock: .
Gruß Jörg

irgend wie komme ich da nicht ganz mit.....sorry

die glasplatte ist mir neu schaut aber gut aus das blasenbild und ist ozonfest, klar.......aber mit eurer umsetzung habe ich da ein logistik problem.... :wink:

das ich das richtig verstehe......

ein rohr mit einen abschlussdeckel unten.......

dann eine grobblasen ozoneinführung mit einen teflonschlauch ganz unten.....

ober der ozoneinführung sagen wir mal 3cm kommt sinter-glasplatte.....

unten wird das ozon grob hineingepumpt und staut sich im holraum und muss durch die poröse glasplatte durch und wird vernebelt.....

frage:
wie soll die glasplatte abgedichtet werden, selbst wenn die satt ins rohr past wird das ozon sich den leichtesten weg suchen und zwischen rohr und glassplattenrand durchpflutschen........

und man muss auch davon ausgehen das der luftpolster der entstehen wird einen gewissen rückstau entwickelt und die rohr/glasplatten undichtheit verstärkt.......

aber klärt mich auf ich lerne gerne was dazu......:wink:


ps: würde also mit Patex passen....ein scherz.....??? :wink:



.
 
Moin Franz-wir dachten an einen Einmischer aus Kombination KHB Inliner und Gegenstrom.Also im Prinzip wie Deine Idee mit dem Teflonschlauch-Ring-nur das die Platte etwas tiefer sitzt und das Wasser in den Blasennebel reinläuft und nach dem Kontakt zur zweiten Röhre weiterfließt.Dadurch dürfte im Kopf der ersten Röhre kein RestO3 vorhanden sein,sondern nur in der zweiten Röhre(weil der O3Nebel wohl keine Chance hat gegen den Wasserstrom anzukommen) und dort könnte man es vernichten oder in die Zuleitung zum Pflanzenfilter erneut einleiten.
Übrigens:schöne und leicht verständliche Arbeit die Du Dir mit der Erklärung über Ozon für Einsteiger gemacht hast :D -so macht man sich Freunde
Gruß Jörg
 
@joergrue

-------------------
Übrigens:schöne und leicht verständliche Arbeit die Du Dir mit der Erklärung über Ozon für Einsteiger gemacht hast Very Happy -so macht man sich Freunde
-------------------


und das aus deinen munde.....jetzt bin ich sprachlos....... :shock: :wink:


.
 
@franz
unten wird das ozon grob hineingepumpt und staut sich im holraum und muss durch die poröse glasplatte durch und wird vernebelt.....
so ist es angedacht und durch jörg auch schon erprobt.
frage:
wie soll die glasplatte abgedichtet werden, selbst wenn die satt ins rohr past wird das ozon sich den leichtesten weg suchen und zwischen rohr und glassplattenrand durchpflutschen........

und man muss auch davon ausgehen das der luftpolster der entstehen wird einen gewissen rückstau entwickelt und die rohr/glasplatten undichtheit verstärkt.......
mit einer ozonfesten dichtung dürfte das problem aus der welt geschafft sein. die glasplatte drückt gegen die dichtung und gut ist.
 
Oben