Ozonisator vs Eiweißabschäumer

DuranGlasplatte abdichten...

pischi schrieb:
@franz
unten wird das ozon grob hineingepumpt und staut sich im holraum und muss durch die poröse glasplatte durch und wird vernebelt.....
so ist es angedacht und durch jörg auch schon erprobt.
frage:
wie soll die glasplatte abgedichtet werden, selbst wenn die satt ins rohr past wird das ozon sich den leichtesten weg suchen und zwischen rohr und glassplattenrand durchpflutschen........

und man muss auch davon ausgehen das der luftpolster der entstehen wird einen gewissen rückstau entwickelt und die rohr/glasplatten undichtheit verstärkt.......
mit einer ozonfesten dichtung dürfte das problem aus der welt geschafft sein. die glasplatte drückt gegen die dichtung und gut ist.

Hi zusammen,
eigentlich hatte ich gehofft dass unser Franz "MacGyver" :wink: da schon eine Idee für eine vernünftige Abdichtung parat hat...- aber wenn Jörg schon getestet hat..- habt ihr vielleicht schon die Lösung...!
Wäre auf jeden Fall sehr interessant, wenn ihr DIE hier vorstellen könntet.
Danke Euch...
LG
 
bezüglich angesprochenes zusetzten der poren durch grammel bei eurer sinter-glasplatte im lägeren betrieb.....

da setzt sich nichts zu, wird immer wie neu sein....wenn sie das ozon aushält was man annehmen kann......der grammel wird wegoxidiert.....egal was da kommt........

also keine sorge da ändert sich auch das blasenbild nicht durch verschmutzung........
 
Bei Gummi-fischer ist einiges zu finden-auch ne Auflistung über Ozonverträglichkeit von Elastomeren.Als gut werden z.B. eingestuft EPDM,Butyl Kautschuk,Silikon Kautschuk(bei dem Zeugs ist aber wohl viel Mist aufm Markt)und Viton---Teflon wird deshalb nicht erwähnt weil ja das kleine R dahinter steht :( aber PTFE.
Gruß Jörg
 
@felix

hab gestern mal eine anfrage gestartet bzgl. muster bzw. eine platte von 200x200 mm zum testen. wurde abgelehnt.

dann muss wohl meine frau herhalten. ist doch egal, ob lack, leder, latex oder teflon :lol: :lol: :lol:
 
hab mich mal beigemacht und etwas herumskizziert.
so könnte der mögliche ausströmer aussehen.
besteht aus einfachsten mitteln und müsste eigentlich so funktionieren. die grundplatte könnte aus einer schweren pvc-platte bestehen, die durch ihr gewicht ein auftreiben verhindert. wobei die bauteile bereits auch schon ein beachtliches eigengewicht an den tag legen. http://www.koi-live.de/download.php?id=39658
 
Oben