Permanente Bakterien-Zugabe

Servus Alois,

meine Teichprobleme haben nichts mit der Filterbestückung
zu tun ... ich hatte CO2 Probleme in Verbindung mit einem
viel zu hohen pH Wert ... meine Medien waren immer besiedelt.

ich hatte nach dem einfahren des Filters nie Probleme mit
Nitrit bzw. Ammonium.

aber etwas umdenken über die Wahl der Medien kann man
immer ... hier hat der Uwe schon etwas die Augen geöffnet
aber mein CO2 Problem löst es damit garantiert nicht
hier muss ich meinen eigenen Weg gehen.

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,
in meinem bisher gekauften fertigem EMA waren wie von Emiko vorgeschlagen 3% also 150ml EM, 3% Melasse und der Rest Wasser.

Letzte Woche Mittwoch habe ich das erste mal selber 5 Liter mit der selben Mischung angesetzt.

Von der Mischung werde ich nur 3 Liter für den Teich verwenden. 1 Liter wird für den Garten und dei Tiere genutzt und mit einem Liter will ich experimentieren.

Am Mittwoch werde ich 10 Liter TSEMA ansetzen. Das TSEMA sol dann mein Abschluss für die Saison werden. Allerdings werde ich von den 10 Litern 2 Liter für den Garten und die Tiere nutzen.

Im nächsten Jahr werde ich dann nur TSEMA nutzen um mir ein Bild zu machen, ob TSEMA wirklich besser ist.

Gruß Alois
 
Thale312 schrieb:
... die Bakkis bauen nach der Gabe kontinuierlich ab ... wenigstens bei mir
ich hab auch viel zu viel Filtermedien intus ... ich denke die bekommen
bei mir nicht genug Nahrung ...

Hallo Josef,

an der Stelle muss ich mich eben mal einklicken und nachfragen weil ich es mir nicht erklären kann.

Wenn ich Bakterien zugebe und davon ein Teil eingeht und das aufgrund mangels Nahrung, warum brauche ich dann neue? Das was wir doch von IHnen wollen ist das sie die Nährstoffe "auffressen". Also ist doch eigentlich der Bestand zum Zeitpunkt X ausreichend. Oder hab ich da noch was grundsätzlich nicht kapiert?

Und war es nicht so das solche Einzeller sich selbst vermehrten? Nach dem Prinzip:
O
8
o o

Biounterricht ist lange her bei mir und vielleicht brauch ich ja nur etwas Auffrischung.

Da in diesem Thread so viele Fragen schon missverständlich und schlecht gelaunt beantwortet wurden, will ich noch mal ganz deutlich erklären:
DIE FRAGE IST TOTAL ERNST GEMEINT UND KEINESWEGS PROVOKATIV! SIE DIENT EINZIG DEM ABBAU MEINER EIGENEN DUMMHEIT.
 
Frank,
evtl. ist der Unterschied hier auch im Filter zu sehen. Josef hat einen Hightech Filter mit Trommler, der alles ausspült, was irgendwie nach Dreck aussieht.
Wenn in der Biokammer gar nichts mehr ankommt, wovon sollen sich die Bakterien dann noch ernähren?

Das ist nur eine Vermutung von mir.
Bei mir im Filter sieht das anders aus.
Algen in den Bürsten die sich durch die Bakkis schnell zersetzen. Die Feinstoffe gehen in die erste Tonne mit groben Japanmatten, groben und feinen Würfeln aus Japanmatten, das Wasser kann gut den Filter durchfließen, also nicht zugestopft.
In der dritten Tonne habe ich nur noch gefühlte 20 Liter Würfel mit Luft bewegt und eine feine Japanmatte obendrüber.

In der 4 Tonne habe ich Würfel in Kartoffelsäcken und Japanmatten. Durch den Luftheber auch dort viel Luft.

Das erklärt aber noch nicht sein C02 Problem.

Gruß Alois
 
@Alois:
Ich würds mal Laienhaft so ausdrücken wollen:

Der Filter spült die schwimmenden Brote raus, aber die kleinen Haferflocken gehen durch. Also genug Nahrung, eben nur feiner.

Wenn sich Nährstoffe so umfassend und leicht durch nen Sieb entnehmen lassen würden, bräuchten wir ja doch generell keine Biostufe mehr.
 
Hallo,
vorher hat mein Hel-x 400L in der Biokammer 1000L IBC nur so getanzt mit HP 100, jetzt habe ich eine Zeitschaltuhr dran. 3/4 Stunde aus, 1/4 Std an. Der Belag auf dem Hel-x ist dadurch natürlich dicker geworden, aber das Wasser noch mal viel klarer.
Ergo : Zuviel Bewegung ist auch nicht gut für die Bakkis.
Vielleicht hängt es aber auch mit meinem RF zusammen, der jetzt fast ein halbes Jahr mit Siporax, Crystal Bio ,Nano Taro Rolls und Japanmatten läuft.
Aber ich denke die Bakkis brauchen etwas Haftung und das ist auf Hel-x nicht so einfach. Hel- x alleine ist nicht gut für den Filter, man sollte auch noch andere Filtermedien verbauen.
Ich bin da nicht der Spezialist für die Bakkis, aber jede Sorte bevorzugt eventuell ein anderes Filtermaterial...
Das wurde vielleicht in der Vergangenheit nicht berücksichtigt, da es ja schon fertige kleine Biokammer in Verbindung mit einem Trommler oder Vlieser gibt.
Bin da aber nicht der Profi, das sind nur Überlegungen von mir.
Hoffe der Thread kommt jetzt mal wieder in ruhige Bahnen, ohne das alles zerfetzt wird.

MfG Rainer
 
Ich habe meinen vorherigen Teich, der ähnlich wie mein jetziger Teich war ca. 9000 Liter mit großer Flachwasserzone und vielen Pflanzen mit einer 520 Liter Tonne, ca. 200 Liter Japanwürfel, Luft und einer feinen Japanmatte, dazu eine 7000 Gardena Pumpe und Ema so klar bekommen, das ich in 1,80 Meter Tiefe den Grund sehen konnte und die Fische sich wohl gefühlt haben.

Im Frühjahr dieses Jahres habe ich den Filter nur aus Gewohnheit gereinigt.
Der Filter hat nicht gestunken und am Boden des Filters hatte sich schwarzer Mulm abgesetzt. Der Filter war über den Winter aus.

Im Frühjahr hatte ich klares Wasser.

Meine Filtertechnik habe ich dem Hamburger Mattenfilter aus der Aquaristik abgeleitet.


Gruß Alois
 
Eines möchte ich aber auch noch erwähnen, weil wir hier endlich mal konstruktiv diskutieren.

Ich habe je nach Wetterlage auch immer wieder Schwebealgen im Teich. Mal mehr, mal weniger. mal gefühlt gar keine. Bei trüben Wetter und tieferen Temperaturen mehr. Liegt vermutlich daran, das die Bakkis dann nicht so aktiv sind obwohl genug Futter vorhandne ist.

Meine Art zu filtern ist also nichts für Leute die immer einen blitz blanken Teich wollen.

Gruß Alois
 
Rainer, das mit den unterschiedlichen Materialien ist evtl. ein guter Ansatz.
Weniger Bewegung evtl. auch.
Ich hatte in meiner 520 Liter Tonne nur einen kleinen Sprudel Stein.
In meiner jetzigen "Biokammer" habe ich die Luft auch reduziert. Da list zwar eine 34er Membranplatte drinne, aber nur noch mit gedämpfter Luftzufuhr.

Ich hatte bemerkt, dass ich die Luft lieber für den Luftheber verwenden kann. In der Biotonne hat sich da mit viel Luft nichts positiver abgezeichnet.

Im Teich selber schalte ich jetzt Luft hinzu wenn sich Schwebealgen bilden. Das ist aber noch ein Versuch.


Gruß Alois
 
Scubi schrieb:
Frank,
evtl. ist der Unterschied hier auch im Filter zu sehen. Josef hat einen Hightech Filter mit Trommler, der alles ausspült, was irgendwie nach Dreck aussieht.
Wenn in der Biokammer gar nichts mehr ankommt, wovon sollen sich die Bakterien dann noch ernähren?

Also, wenn ich EMa nachdosier muß ich ca nach 48 Stunden mein TF-Sieb vom Biofilm reinigen sonst bleibt er am Spülen.
 
Hallo Alois,
das System .... Hamburger Mattenfilter... ist ja garnicht so schlecht, ich kenne es aus der Aquaristik. Mit Luftheber oder Pumpe zu betreiben...nur der Reinigungsaufwand für Koiteiche ist da wohl wesentlich größer und das ist der Knackpunkt...
Ein Tommler spült von alleine, beim Vlieser muss ich die verbraucht Rolle abschneiden.
Nur bei Bürsten und Co muss immer der Schlauch ran und der Arbeitsanzug, das wollen eben viele Leute nicht mehr. Nur noch entspannt am Teich und alles andere läuft von alleine...
Was die Bakkis lieber mögen, da hat noch keiner nach gefragt....

MfG Rainer
 
Hallo Frank, das ist natürlich blöd. Aber irgendwas ist ja immer.
Rainer, ich gehe bei meinem Teich davon aus, dass ich weniger reinigen muss wenn sich mein System erst wieder komplett eingespielt hat.Das man lieber am Teich sitzt, anstatt den Filter zu reinigen, kann ich gut nachvollziehen.

Gruß Alois
 
Magnum schrieb:
Hallo....???
Wo ist das Thema geblieben....??
TSEMa ist ein Teichpflegemittel, ich wende es an und kann nur für mich positives berichten..
Andere kippen Kanne in den Teich. Granulierte Bakterien usw.
Es gibt zig verschiedene Teichstarter, für die Biologie....
Alles wird gekauft, sonst gebe es die Mittel nicht mehr...
Der eine Trommler ist besser als der andere, genauso bei den Vliesern..alles jetzt sogar mit integrierter Bio...Teichcomputer...mit Handmessung ist out..
Unterwassercam zur Beobachtung. Ozon, Amalgan, SK....
Das perfekte System muss her,sonst taugt ein Teich und der Betreiber nichts...
Vor 20 Jahren gab es kaum Handys, jetzt geht die Welt nicht unter,weil wir ein riesen Erdbeben bekommen, sondern, wenn mal 1 Tag der Strom ausfällt..
Handy tot....super Ruhe.
So das musste jetzt mal sein...
MfG Rainer

Hallo ,

https://www.youtube.com/watch?v=eqmkEI_KE5s
 
Oben