Permanente Bakterien-Zugabe

nö, von meiner Frau gibts keine grauen Haare.....
Eher von so was hier.....mein Boot, mein Haus :lol: :lol: :shock:

Dann aber weiter mit dem Thema :wink:

MfG Rainer
 

Anhänge

  • K640_K640_TSEMa 001.JPG
    K640_K640_TSEMa 001.JPG
    41 KB · Aufrufe: 341
Die gestern wie weiter oben angekündigten 3 Liter EMA brachten von gestern auf heute eine enorme Sichttiefe. Die Filterbürsten (vorher nicht gereinigt) sind fast sauber. Die Algenablagerungen im Filter sind in allen Filtertonnen reduziert wurden. Der Luftheber schaft wieder mehr Durchsatz, weil die Algen in der ersten Tonne nicht mehr den Durchfluss behindern. In dem abgedeckten Filter sind kaum noch Algen zu sehen.

Im Teich entwicklet sich wie erwartet ein kleiner Algenteppich.
Mein selbst angestztes EMA nach Anleitung von Emiko riecht nach Zuckerrohrmelasse. Das bisher gekaufte von eimem Bio Bau Ing. roch immer nach Kotze. Als hätte sich jemand frisch übergeben. Daher vermute ich, dass das gekaufte EMA eine andere Zusammensetzung hatte. Der PH wert von meinem EMA lag bei 3,5. Ich habe die 3 Liter EMA in vielen Portionen, ca. 0,5 Liter EMA auf 10 Liter Wasser in den Teich und Filter gebracht. Hierfür habe ich mir 3 Std Zeit genommen.
Ich habe über eine weiter Membranpumpe 54L/Std Sauerstoff in den Teich gebracht.

Das von mir eingeweichte Futter in meinem EMA wird von meine Fischen nicht so aufgenommen, wie das gekaufte nach Kotze riechende EMA. Die Kois nehmen das Futter verhalten auf. Bei dem nach Kotze riechenden EMA waren Sie immer wie verrückt.

Mein Hund findet das klasse, geht in den Teich um den Fischen das Futter zu klauen.

Dem Luftheber habe ich heute Abend mehr Wasser zugeführt. Der Luftheber schaft es jetzt den Bodenablauf, den Skimmer und ein weiteres 110mm Rohr zu bestücken. Ich mache das immer vom Skimmer abhängig. Zieht der Skimmer ordentlich, dann kann ich eine weiteres 110mm als Beipass hinzufügen. Der Luftheber schaft dadurch eine höhere Menge an Filterdurchsatz. Die Ausströmung erhöht sich und die Kois stellen sich in die Strömung.
Somit kann ich ganz klar sagen, der Filter wurde von EMA gereinigt.
Das war jetzt erstmal der letzte Bericht über EMA nach dem Rezept von Emiko.
In Zukunft, Ihr werdet Euch 12 Tage gedulden müssen, berichte ich dann über TSEMA. Zwischendurch möchte ich aber trotzdem berichten, was mit meinem Teich in den folgenden Tagen unter dem normalen EMA passiert.

Gruß Alois
 
Da kann ich Rainer nur recht geben, sehr schöner Bericht. Endlich geht das Thema mal wieder in die richtige Richtung.

Ich benutze selber das TSEMA, bin mal gespannt was du darüber schreibst.
Meine Koi's sind wie verrückt auf das eingeweichte Futter und das TSEMA stinkt auch nicht.

@Alois bin mal auf weiter Berichte gespannt, überhaupt das Verhalten deiner Koi's nach Zugabe von EMA.

Zum Thema Algen kann ich nichts berichten, den ich habe keine im Teich dank PS.
 
Hallo,

da das "wegbeamen" sicherlich nicht die Arbeitsweise der Bakkies ist,
frage ich mich gerade wo denn der vorher sichtbare Dreck eigentlich bleibt ?
Wird hier innert eines Tages die viele Biofracht u.a. zu Mineralien,
und H2O , O2 ; CO2 , N2 verstoffwechselt ?
...gäbe es hierbei die Gefahr der Gasübersättigung ?
 
Hallo,

der dreck verschwindet nicht :wink:
Nach Zugabe von TSEMa ist der SK ca. 48Stunden permanent am laufen um den Sauerstoffgehalt aufrecht zu erhalten, in der Sifi Kammer sammelt sich schlagartig sehr viel feiner Mulm an und das 200my Sieb muss ich täglich säubern.
Fadenalgen gehen bei mir nicht zurück, nehmen aber auch keine überhand. Eine optische Verbesserung des Wassers konnte ich bisher nicht feststellen, auch das Verhalten beim zufüttern ist nicht so wie bei den anderen Usern.
Das sind meine Erfahrungen nach zwei Zugaben diesen Sommer.

Gruß Henry
 
Hallo Klaus, das ein oder andere Mal habe ich ja schon geschrieben, dass die Organischen Stoffe zu Mulm werden. Dieser sollte nicht stinken. Wenn ich den Mulm loswerden möchte, dann ziehe ich einen Schieber und bin den Mulm los.
Sicherlich nicht bei Jedem so zu Handhaben,weil nicht alle einen Ablauf am Filter haben.

Gruß Alois
 
Scubi schrieb:
Hallo Klaus, das ein oder andere Mal habe ich ja schon geschrieben, dass die Organischen Stoffe zu Mulm werden. Dieser sollte nicht stinken. Wenn ich den Mulm loswerden möchte, dann ziehe ich einen Schieber und bin den Mulm los.
Sicherlich nicht bei Jedem so zu Handhaben,weil nicht alle einen Ablauf am Filter haben.

Gruß Alois

...ach so... :idea:

Diese Bakkies lösen also nur den anhängenden Mulm von den Bürsten,Schwämmen,Rohren usw. ,
der Mulm wird dann nicht verstoffwechselt , sondern liegt zur besseren Reinigung am Teich-,Filterboden !?

...es wird also das "Gerüst" oder die extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) im Biofilm als erstes zerlegt ?


Da ich in dem Zusammenhang viel über Schlammentfernung in Gartenteichen / Dorfteichen gelesen hatte,
dachte ich es würde bei euch so schnell verstoffwechselt werden!
Wenn es aber liegen bleibt , z.B. im Teich mit vielen "Dreckecken",
dann wird es langsam aufgelöst (verstoffwechselt) ?
 
Moin,
Das ist wirklich ein sehr interessantes Thema. Aber so wirklich kommen wir einfachen Menschen nicht weiter. Ich wollte bereits einfach mal so nen 5l Kanister ema (diesen Kanister fermentgetreide von Kanne...) bestellen, rein kippen und sehen was passiert. Ich habe aber leider immer noch nicht erlesen können, ob die Dosierung ausreichend wäre bzw wie oft ich diese ggfls wiederholen muss. Der eine sagt, er dosiert Frühjahr, Herbst und noch einmal zwischendurch. Der nächste aller 4 wochen. Woran sollte man sich orientieren?
Ich finde es wirklich schade, weil die Erfolgsbilanz ja eindeutig da zu sein scheinen...
Kann .in denn jmd sagen, ob diese menge, bei ca 70tl, was bringen?
Genauso wenig sagend, ist das mit tsema (oder so). Man weiss nicht, was es kostet, wie es dosiert wird u.s.w., weil ein grosses Geheimnis draus gemacht wird. Soll denn jeder Interessent Mikrobe via kontaktieren, um näheres zu erfahren? Er kann sich, falls das denn so sein sollte, mittlerweile nicht mehr vor pn's retten...denke ich mal....
 
Hallo Thomas,
ein Geheimnis ist nur die Herstellung und die Zutaten.
TSEMa hat Mikrobe erfunden, man kann alle Sachen über Mikrobe erhalten.
Nur, alle die es nach seinem Rezept herstellen, werden es hier nicht preisgeben.....sowas ist nun mal Ehrensache.
TSEMa ist aber das gleiche wie die KKF- Teichpflege von Koi-Island.
Da kosten 10L 99,-€. Wenn man es selber herstellt ist es aber wesentlich günstiger
Wenn Du diesen Thread von Anfang an gelesen hättest, müßstest Du das aber wissen.

Ps. Ich habe mal bei Koi-Island geschaut.....Erstmal alles ausverkauft, ab 1.10. wieder lieferbar.
Hat der Thilo richtig was zu tun.. :lol:
Wer weiß wo das wohl dran liegt ??? :wink:

MfG Rainer
 
Ich finde es nur gerecht, wenn derjenige der es entwickelt hat, auch die Einnahmen dafür erhält.Teuer ist relativ. Wenn es meinen Fischen dadurch gut geht, erspare ich mir den Tierarzt oder Medikamente. Um den 70t/l Teich zu impfen würde ich mit 7 Liter anfangen, abwarten was geschieht und dann im Abstand von 2 bis 3 W
Wochen solange dosieren bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Das war jetzt auf Ema bezogen. Zu Tsema habe ich ja noch keine Erfahrung. Es ist noch am fermentieren.
 
moin rainer,
ich hab den thread von anfang an verfolgt.
und es geht mir mit sicherheit nicht um urheberrechte.

aber nun lies dir mal die letzten beiden postings durch...deines und das von scubi. deins ist wieder ein "reden um den heissen brei", scubis sagt etwas aus. ...nämlich eine empfehlung, wie man es einsetz/einsetzen kann. dass das kein erfolgsgarant ist, ist mir klar, aber es sagt mal was aus!

danke trotzdem für deine antwort :wink:
 
Hallo Thomas,
die Dosierung für TSEMa ist laut KKF-Teichpflege 1 L auf 10000 L Wasser, alle 4 Wochen. Bei Kanne ist es glaub ich genauso, da haben wir hier aber auch ein Thread.
Nur... die Dosierung ist die Angabe des Herstellers.
Alles andere muß man für sich selber ausprobieren, da ist jedes System unterschiedlich.
Ich dosiere alle 14 Tage die angegebene Menge, denke aber auch darüber nach, es eventuell täglich in kleinen Mengen beizugeben....
Was dann im Teich passiert, muß man über längere Zeit testen. Vorher kann man dazu nichts sagen.
Bei mir ist das Verhalten der Koi nach der Zugabe nur viel ruhiger und ausgeglichener.

Bei Medikamenten ist es anders, da kann ich nicht einfach über-oder unter dosieren.

MfG Rainer
 
Oben