Permanente Bakterien-Zugabe

Thomas, mein vorheriger Teich war 4 Jahre Lang mit EMa eingefahren. Darum brauchte ich nur maximal 3 Gaben im Jahr machen.
Ich hätte EMA sicherlich öfter einsetzen können.
Du kennst es sicherlich auch, das es bei schlechtem Wetter, viel Regen etc. zu trübem Wasser kommt. Wenn man das dann schnell wieder weghaben will, dann kann man auch EMA in den Teich kippen.
Da ich mein EMA früher immer fertig gekauft habe, habe ich an meinen Geldbeutel gedacht und mir gesagt. Habe Geduld. Die Biologie gleicht sich wieder aus.

Gruß Alois
 
An meinem Teich hat sich heute nicht mehr viel getan. Das Wasser wurde noch klarer, aber ich kann den Bodenablauf noch nicht wieder klar sehen.
Wird wohl noch etwas dauern.
Da ich selber noch nie genau darauf geachtet habe, wie lange es wohl dauert bis die "toten Algen" sich auflösen, hier mal 2 Bilder. Das erste ca. 17:00 Uhr, das andere ca. 18:10 gemacht.
Ich habe das Glas mit Teichwasser gefüllt und einen kleinen Schuss EMA ins Glas gegeben. Dann habe ich zwischen den Pflanzen Algen gezupft und ins Glas gegeben.
Das die Konzentration im Glas sehr hoch ist, ist klar. 0,3 Liter Wasser zu ca. 2 cl (Schnapsglas) EMA.

Seht selber...

Achso, für die Leute die EMA noch nicht eingesetzt haben. Mein Teichwasser ist nicht so braun :-) Die Färbung kommt durch die Zuckerrohrmelasse im EMA.
 

Anhänge

  • WP_20140919_006.jpg
    WP_20140919_006.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 161
  • WP_20140919_005.jpg
    WP_20140919_005.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 162
Was hat sich heute getan? Eigentlich nichts. Das Wasser ist auf den ersten Blick klar, aber meinen Bodenablauf (schwarz auf schwarz) kann ich noch nicht besser sehen.
Den Kois geht es wie schon immer mit EMA prächtig. Sie verfolgen mich auf Schritt und Tritt am Teich. Der Typ da oben kann ja mal was an Futter fallen lassen.

In meinem Versuchsglas haben sich die Algen auf den Boden gesetzt und haben die Farbe des EMA angenommen. Habe das Glas den ganzen Tag ohne Sauerstoff Zufuhr auf dem Tisch stehen lassen. Ich habe extra kein Sauerstoff hinzugeführt, weil ich sehen möchte, was mit den Algen passiert, wenn ich mir die Ausströmer im Teich spare. Im Filter bekommen Sie ja genug Sauerstoff durch den Luftheber und dem Zusätlichen Membranteller im Biofilter.

Gestern Nacht habe ich den Filter nur mit dem Skimmer und dem Bodenablauf befeuert.
Bei einer Kaffepause hatte ich heute eine glorreiche Idee wie ich meinen Luftheber mit ca.48.000 Liter befeuern kann und so eine höhere Strömung in den Teich bekomme.
Der Filter wurde abgepumpt, gereinigt und der Luftheber umgebaut. Der Umbau brachte eine enorme Leistungssteigerung an Stömung in den Teich.
Messen kann ich das nicht, aber optisch würde ich das mit meiner 33.000 Liter Pumpe vergleichen. Der Luftheber wird mit einer 80 Liter /Std Membranpumpe betrieben.
Meine Koi freuen sich über die Strömung. Ich habe die Luftzufuhr im Teich abgestellt. Über den Luftheber gelangt noch etwas Luft '(Bläschen) in den Teich. Damit kann ich leben und kann die Bläschen über eine Bogen am Ablauf regulieren.
Tiefer gleich wenig Blasen, höher = Mehr Oberflächenströmung weniger Blasen bis gar keine.

Für die Nacht habe ich mich jetzt entschieden, dem Luftheber mehr Luft zu klauen und diese dem Bio Filter zuzufügen. Den Bogen habe ich nach unten gestellt, so dass die Strömung mehr Richtung Bodenablauf geht, aber dennoch eine schöne Kreisbewegung im Teich erzeugt wird. So bekommen die Pflanzen Ihre Nährstoffe.

Ich erwünsche mir hiervon ein Aufwirbeln der Sedemente am Boden, die dann im Filter und an den Pflanzen landen.
Wenn meine Überlegungen richtig waren, dann habe ich morgen eine freie Sicht auf den Bodenablauf.

Sollte das nicht funktionieren, dann werde ich eine gegensätzliche Idee verfolgen. Filterung (Luftheber) reduzieren und abwarten, was mit den Sedimenten passiert, wenn Sie sich am Boden ablagern können.

Nebenbei verfolge ich eine ganz andere Theorie. Diese verläuft bei mir in vorhandenen Regentonnen und Eimern.

Komplette Abschaltung des Filters und der Belüftung. Kein Umrühren des Wassers, sondern den Mikroben die Zeit zum Arbeiten geben.

Warum komme ich auf die Idee? Ich habe bisher meinen Filter im Winter abgestellt und Glasklares (leichte braunfärbung durch EMA) Wasser über Winter und im Frühjahr gehabt. Dann habe ich den Filter ab bestimmter Temperatur eingeschaltet und das Wasser wurde trüb durch Schwebealgen und den aufgewirbelten Sedimenten.
Da es meinen Koi mit EMA immer gut ging, habe ich nur im ersten Jahr Wasserwerte gemessen. Jetzt will ich mal dazu übergehen, wie sich die Wasserwerte in den Eimern, 200 Liter Fässer und zum Teich unterscheiden.

Bei den ganzen Test kan ja auch heraus kommen , dass ein Filter unnütz ist, abgeleitetet von den 10 Kläranlagen, die ich beruflich betreue. Allerdings schwimmen da keine Fische drinne.

Gruß Alois
 
Die Umbauten von gestern haben sich gelohnt. Durch das Lösen der Sedimente in der Nähe vom BA konnte ich heute Morgen meine braunen Jungfische neben dem BA erkennen. Danach habe ich einen Blick in den Filter geworfen. Alles im Grünen Bereich. Ich hatte erwartet, dass der Filter sehr Dreckig sein wird. Dem war nicht so.Demnach war die Sedimentschicht gar nicht so dick. Aber vermutlich so dick, dass der BA es nicht alleine schaffte, die Sedimente ran zu saugen. Jetzt ist noch etwas Geduld angesagt bis die Schwebealgen verschwinden.

Gruß Alois
 
Ich kann hier die vielen hier schon positiven erfahrungen bestätigen ich benutze auch das Tsema und bin voll begeistert davon. Was die vorteile im einzelnen sind wurde hier ja schon gezagt.
Ich genieße das forum mittlerweile sehr vorsichtig uns schau mir genau an wer was schreibt, denn nicht jeder der was zu einem thema schreib hat auch die erfahrungen damit gemacht. Ich hatte anfang dieses jahr (vielleicht auch weil der teicht noch neu ist und die biologie ür die fische nicht ausreichend war) ein paar probleme im teich mit scheuern und springen. Zum glück gibt es ja sehr nette mitglieder hier die einem schnell weiterhelfen und sich auch mal zeit nehmen das eine oder andere zu erklären.
Hiermit nochmal vielen dank an josef der mich zu dem tsma gebracht hat und natürlich riesigen dank an mikrobe der mir immer mit rat zur seite steht wenn fragen auftauchen.
Was das ts beim tsema zu bedeuten hat weiß ich auch nicht sicher vielleicht teichspezial, was ich aber weiß das es schon etwas anderes ist wie da "normale" ema hab mir da einige beiträge zur herstellung angeschaut und muß sagen das bei den tsema einige zutaten mehr enthalten sind eben speziell für teich entwickelt.
Was auch hier mal angesprochen wurde ist der preis was das tsema kostet, da ich es mir von anfang an selber herstelle kommt der 20l kanister rein von den zutaten her auf ca 51€ dazu kommen halt noch die stromkosten für die heizplatte die das tsema auf temperatur hält bis es fertig fermentiert ist.
Denke mal bei den herstellungskosten braucht man über die rentabilität nicht zu diskutieren zudem man ja auch den strom für die uvc spart, die war bei mir über wochen aus. Und hatte trotzdem klares wasser und null algen ob das mit den algen am eingbrachten tsma liegt kann ich nicht sagen aber jedesmal verschwanden sie.


@ thale habe dich nicht vergessen du bekommst noch die bilder von der baudoko
 
Servus M. :wink:

Hiermit nochmal vielen dank an josef der mich zu dem tsma gebracht
hat und natürlich riesigen dank an mikrobe der mir immer mit rat zur seite
steht wenn fragen auftauchen.

mich freut es immer riesig wenn öffentlich ein Feedback kommt ...
viele haben mich in der Vergangenheit kontaktiert meist Leute die
nur in den Foren lesen und stets sind es richtig nette Leute :thumright:

da ich diesen Mist bereits hinter mir habe freut es mich um so mehr
wenn Mikrobe auch deren Probleme lösen kann :thumright:

ich finde das klasse wenn man jemanden fragen kann
der auch versucht einem zu helfen (!)

@ thale habe dich nicht vergessen du bekommst noch die bilder
von der baudoko

nur keine Eile zuerst muss der Teich sauber laufen dann kommt
schon die Zeit die man dafür braucht.

Gruss und weiterhin viel Freude mit dem Teich :wink:

Josef
 
Hallo zusammen,
ich hab es schon mal erwähnt,
bei Koi- Island ist die KKF- Teichpflege = TSEMa ausverkauft...
Erst ab Oktober wieder lieferbar....
Scheinbar ist die Interesse doch wohl ziemlich gross.
Bernhard und Josef :thumleft: :thumright: :thumleft: :thumright: :mrgreen:

MfG Rainer
 
Hallo Rainer,

ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderem die Effektiven Microorganismen in aktivierter Form etwas näher bringen

Ich gehe davon aus, dass das TSEMA noch viel besser funktionieren wird.
Trotzdem möchte ich einen Vergleich damit starten, um mir selber ein Bild zu machen.

Wenn es soweit ist, dann werde ich wie weiter oben schon geschrieben, weiter berichten.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,
das hoffe ich auch....bevor Kanne oder alles andere in den Teich gekippt wird,
ist TSEMa eine gute Alternative.
Bei mir ist auch der nächste Ansatz in 3 Tagen fertig...
Werde mir dann aber ein paar 5 L Kanister organisieren um gleich wieder neu anzusetzen, so habe ich genug Vorrat und kann auch etwas überdosieren.
Alle die es selber produzieren, kennen ja nun die verschiedenen Zutaten. Da ist keine Chemie dabei, sondern nur natürliche Substanzen.
Meine Koi stehen gut da, keine Entzündungen, keine Flossenschäden, nix gar nix...keine Fadenalgen, aber auch kein Ozon und UVC.
Nur Natur...und TSEMa.

MfG Rainer
 
Hallo Rainer,
dem kann ich mich nur anschliessen.

Mit dem EMA habe ich immer noch an einigen Stellen einen leichten Fadenalgen Teppich. Ca. 1-2 cm lang.

Optisch finde ich das gar nicht so verkehrt. Gefällt mir glaube ich besser als eine schwarze Folie. Allerdings habe ich auch eher einen Naturteich als einen Koi Teich. Die Koi zuppeln gerne daran herum. Nachteil, die Koi Kacke braucht etwas länger um am BA zu landen.

In einem anderen Forum habe ich nun gelesen, das dieser kleine grüne Algenteppich auf ein sehr gesundes Wasser deutet, ein brauner Algenteppich nicht optimal ist.
Wie sieht denn deine Folie aus?

Evtl. sollten wir mal Bilder einstellen, wie es optimal oder derzeit an der Folie aussieht. Mikrobe kann dazu dann evtl. auch was schreiben.
Durch seine Tests mit TSEMA wird er ja etwas berichten können wie es derzeit bei Ihm aussieht oder wie es Optimal aussehen sollte.
Wenn er dazu nichts beitragen mag, habe ich auch Verständnis. Dann müssen wir selber versuchen zu beurteilen was besser ist.

Da wir nicht so erfahren sind wie Microbe weren wir nur etwas im trüben fischen :-)
Evtl. gibt es aber auch keinen optimalen Belag für eine Folie, weil jeder Teich, Filter und Besatz anders ist.

Interessant wäre auch, wie denn Folien von Teichen ohne EMA oder TSEMA aussehen.

Gruß Alois
 
Oben