Permanente Bakterien-Zugabe

Klaus,
wenn ich Dich besuchen komme, dann kann ich 10 Liter EMA mitbringen. Wir versuchen dann deinen Lieblingsfisch mit EMA und entsprechender Wassermenge zu vergiften. Wenn mir das nicht gelingt, dann darf ich Ihn mitnehmen :-)

Ist das ein Deal :D

Gruß Alois
 
Servus Hans,


das Thema generell ist auf sehr viel Interesse gestoßen, innerhalb wie außerhalb des forums


Du weißt das es TSEMa schon länger als das ein Jahr gibt :wink:
ich habe es auch des öfteren hie- und da mal angesprochen ...
leider blies einem da ein regelrechter Gegenwind in´s Gesicht.

also schweigt man und gibt den Tipp unter der Hand von einem zum
anderen weiter ... und es waren sehr viele (!)

natürlich hält man Kontakt zu den Leuten und freut sich über jedes
positive Feedback für denn gemachten Tipp.

daß sich diese Leute nun reihenweise positive dazu öffentlich outen
hätte ich nicht gedacht ... ergo ist das Produkt TSEMa nicht nur bei
mir sondern auch bei anderen gut angekommen (!)

Eine "Betriebsanleitung" liegt TSEMa-Bestellungen nicht bei, dafür aber leckere Konfitüre


Hans das ist nicht richtig ... auf der Fermentierungsliste stehen 2 Seiten
mit Informationen "plus" TSEMa gab es stets unter Mikrobes Anleitung.

hat man mit Mikrobe länger Kontakt und er Deine Wasserwerte
allesamt auf dem Schirm erzählt er Dir von TSEMa ... ohne aufdringlich
damit zu werden ... wie Du gelesen hast waren das bei mir satte
ca. 3-4 Monate bis ich es zum ersten Mal eingesetzt habe.
sein Produkt an den Mann bringen geht anders.

O.k., wenn Teiche immer top laufen, wie z.B. der von Thomas, würde ich auch nix ändern. Aber das ist eher die Ausnahme, denn die Regel

mein nächster Teich wird auch besser ... Fehler die ich bei diesen
gemacht habe mache ich garantiert kein 2tes. Mal ... und jetzt
sind wird beim Grundtenor ich sag mal so erst der 2te. oder 3te. Teichbau
mit dem nötigen Hintergrundwissen wird koitauglich ... und bis dahin
muss der eine- oder andere das beste aus seinem erstellten Teich
machen.

O.K., hier gibt es ähnliche Vorgehensweisen anderer
Teichbesitzer, die streuen z.B. Aqua 5 Dry auf die Wasseroberfläche,
Robert Jungnischke empfiehlt z.B. Kanne Brottrunk bei neuen Fischen. TSEMa ist bestimmt nicht schlechter

zum Beispiel Kanne ja eigentlich Milchsäurebakterien ... auch irgendwie
verpönnt in dem Foren "ala" an meinen Teich lasse ich nur reines Wasser
quer in den Zeilen liest man dann was wirklich alles bei so manchen
in den Teich kommt:

- Ozon
- Wofa
- Supertabs
- Virkon
- und und und

ALLES Desinfektionsmittel und Keimdruckreduzierungsmittel
also doch etwas mehr als Frischwasser ???

freilich ist 1 Jahr Testphase nicht viel ... aber außer TSEMa kam
bei mir nichts anderes in den Teich ... natürlich habe ich mein
schlechtes Teichmanagement (u.a. zu wenig CO2) abgestellt ...
ja brauch ich noch TSEMa ? ... keine Ahnung ich bin zufrieden
wie es läuft von daher sehe ich keine Notwendigkeit es abzusetzen.
Nun bleibt die Frage, bei Anzeichen einer Kreuzverkeimung, TSEMa statt z.B. Wofa?

ich habe mich lange und ausgiebig dazu mit Mikrobe im Frühjahr
unterhalten 0.6% Salz (wofa kenne ich nicht) oder TSEMa ... die
Entscheidung pro TSEMa sehe ich aber als richtig an ... im Vorjahr
hatte ich noch Salz intus und ziemliche Props in der AH ... dieses Jahr
keine Probleme mit TSEMa lief alles reibungslos ... auch beim Sanke der
1,5 Wochen nach seiner Ankunft in den Teich musste (wär eine längere Geschichte)

Gruss

Josef
 
Josef,
auch wenn der Thread hier ähnliche Züge hatte wie andere mit Kanne etc. so finde ich, dass wir hier immerhin mal die Neugier wecken konnten.

Da war dein Teich sicherlich ein sehr gutes Beispiel, weil bei dir Technik vom feinsten verbaut ist.

Andere, so wie ich mit "Gülle Teichen" ohne Technik konnten aber auch dazu beitragen, dass zumindest mal über Effektive Mikroorganismen nachgedacht wird. In den Augen von den meisten "Koi Experten" ist mein Teich ja ein parade Beispiel für Dinge die man alle falsch machen kann.
Aus meiner Sicht natürlich nicht, weil ich den Teich ganz bewußt so gebaut habe.

Überzeugen will ich niemanden von Effektiven Mikroorganismen. Das soll jeder so machen wie er will.

Aber evtl. hat der Thread hier dem einen oder anderem Koi ein stressfreieres Leben beschert.
Wenn wir das damit erreicht haben, dann bin ich schon recht froh.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,

Da war dein Teich sicherlich ein sehr gutes Beispiel, weil bei dir Technik vom feinsten verbaut ist.

hier irrst Du gewaltig ... mehr Fehler wie ich beim Teichbau gemacht
habe ... kann man nicht machen ... ich habe die Koiforen bzw. die Doku´s
wie man einen Koiteich richtig baut erst endeckt als alles schon fertig war (!)

und seitdem schmeiss ich ein Teil nach dem anderen raus und
versuche das beste draus zu machen :?

nimm meinen Teich bitte nicht als Maßstab ... das gib es zig bessere (!)

Gruss

Josef
 
Josef,

ich meinte nur die Technik. Du hast da ja keinen Euro gescheut für die Technik. Und trotzdem reichte die Technik alleine nicht aus.

Klar, es gab zusätzlich noch andere Fehler. Aber, die Technik war da und konnte das Problem nicht richten.

Ergo, die beste Technik hat nicht geholfen. TSEMA schon.

Naja gut, ich kenne meinen Teich alt und neu nur mit EMA. Seit 2 Wochen auch mit TSEMA. Darum bin ich nie auf die Idee gekommen, mir einen Trommelfilter zu kaufen.

Gruß Alois
 
Hans das ist nicht richtig ... auf der Fermentierungsliste stehen 2 Seiten mit Informationen "plus" TSEMa gab es stets unter Mikrobes Anleitung.

O.K. Josef, dann gibt es die Info aber nur wenn man selbst fermentiert. Bitte per PN an mich, wenn das geht oder per email.
Die Zutatenliste benötige ich aber nicht.
TSEMa bei bestehender Kreuzverkeimung sozusagen als Desinfektionsmittel ist mir lieber als Wofa. Damit bringe ich zukünftig lieber unliebsame Bäume etc. um die Ecke :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Ja, Elvira da hast Du sicherlich recht.
Auch günstigere Varianten sollten hier aufgelistet werden. Darum einfach mal her mit dem Preis und wo man die bekommt.

Gruß Alois
 
Evtl. auch noch mal interessant, wie das ganze nur mit EMA aussehen kann.
Hier wurde ein 520 Liter Filter nur mit Japanmatten betrieben. 7000 Liter Gardena Pumpe.
Ich lasse einfach Bilder von meinem ersten Teich sprechen.
Übrigens wurde der Filter nur 2 mal im Jahr gereinigt. Frühling und Herbst.

Da das ganze so genau 4 Jahre gut ging, keiner der Fische erkrankte und ich immer das Gefühl hatte, das Sie sich so wohlfühlen, habe ich den Teich einfach auf 60m² vergößert. Wieder mit entsprechender Flachzone. Die Flachzone wurde jetzt aber ca. 40cm tief, weil die Fische ja immer größer werden.

Für die riesen Fläche habe ich mich entschieden, damit Sie viel Raum zum Schwimmen haben. Der Koi ist ein Fluchttier, darum denke ich, das man Ihnen nicht nur die Tiefe sondern auch die Fläche zur Flucht bieten sollte.

Gruß Alois
 

Anhänge

  • WP_20140530_006.jpg
    WP_20140530_006.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 97
  • WP_000176.jpg
    WP_000176.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 86
  • WP_000063.jpg
    WP_000063.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 97
Scubi schrieb:
Ja, Elvira da hast Du sicherlich recht.
Auch günstigere Varianten sollten hier aufgelistet werden. Darum einfach mal her mit dem Preis und wo man die bekommt.

Gruß Alois

Habe ich ja, unter biete :)

Muss mal aus rechnen was ich im Jahr dafür ausgebe. Grob geschätzt 5-10 Euro.
 
Hallo Klaus,

Du hast völlig Recht, ein Schwammfilter macht etwas mehr Arbeit, als andere Systeme. Da mein Filter ganzjährig durchläuft, werden im Frühjahr und im Herbst, bei einer Wassertemp von 15°C, die Schwämme gründlich unter Leitungswasser ausgewaschen und danach neu mit Bakks geimpft.
Die Saison über, wöchentlich je eine Hälfte 2-3 mal im Filter ausgedrückt.
In der Säulenkammer des Filters, langweilt sich eine 30 W Tauch UV, diese war letzte und diese Saison, je 2 Wochen an.
Außerdem passe ich meinen Besatz, der vorhandenen "Technik" und dem Teich an, von ehemals 7 Koi, sind nur noch 4 übrig.

Zurück zum TSEMa.
Der Algenbewuchs an den Wänden, ist nach 4 Wochen deutlich zurückgegangen. Ich nehme an, der Großteil wird gefressen, da im Filter weniger ankommt. Auch hat sich das Fressverhalten, sehr geändert.
Verfressen waren sie ja schon immer, aber das ein regelrechter Kampf stattfindet, dies konnte ich noch nie beobachten. Aber ob das nun am TSEMa liegt, oder das Brüsewitzer Futter dieses Jahr besser schmeckt, keine Ahnung.
Am Helix, konnte ich bisher noch keine Veränderung feststellen, ich finde, es sieht aus wie immer.


LG Micha
 

Anhänge

  • IMG_1243.JPG
    IMG_1243.JPG
    100,5 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_1248.JPG
    IMG_1248.JPG
    128,6 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_1249.JPG
    IMG_1249.JPG
    106,6 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_1251.JPG
    IMG_1251.JPG
    82,6 KB · Aufrufe: 138
Hallo Klaus nochmal,

ich habe TSEMa nicht angewand, weil es Probleme mit der Filterung oder der Gesundheit der Fische gab, auch die Algen haben nicht gestört.
Der einzige Grund war, der rapide Farbverlust meines Kohaku !!
Zumindest konnte ich, seit dem TSEMa im Teich ist, keinen weiteren Rückgang feststellen, im Gegenteil, an einigen Schuppen erscheint mir das Beni wieder kräftiger.


LG Micha
 
Oben