Permanente Bakterien-Zugabe

Magnum schrieb:
Hallo zusammen,
die Gebrauchsanweisung für TSEMA ist: Gleichmäßig im Teich verteilen und nicht in den Filter gießen.
Als Lösung dafür ist mir nur ein eventueller starker PH Abfall im Filter in den Sinn gekommen, da TSEMa nur so um PH 3 hat. Mehr kann ich da auch nicht zu sagen. Der Erfinder wird es aber wissen...

MfG Rainer

Ja klar Rainer,

in dem kleinen Filtervolumen ist die Auswirkung von 5 Litern natürlich eine ganz andere.
 
Servus,

Die Dosierungsmenge auf EMA/TSEMA ist 1l auf 10.000l

das kann man so nicht sagen ... daß ist abhängig vom pH Wert
sowie der Wasserhärte plus der Ursache warum es eingebracht
werden soll ... 2-3 ltr. pro 10.000 l habe ich in der grössten
Not nach Anweisung selbst schon eingebracht.
mom. läuft alles rund von daher hab ich pro Monat ca. 6-7ltr. auf 44m³ intus.

natürlich ist meine Aussage auf TSEMa bezogen daß andere kenn ich nicht (!)

Ich zahle dort für 5 Liter 21,50€

allein hier erkennt man schon den Unterschied ... ich glaub die
Selbstkosten an Zutaten beim TSEMa sind schon höher ... genau
weiß ich daß gar nicht ... die Kosten dafür hab ich nie ermittelt
im Vergleich zu Wasser & Strom eh nur penauts.

Supertabs / Wofa usw. usf. kenn und brauch ich damit nicht.


Gruss

Josef
 
Servus Thomas,

Beim Kippen von Kanne, auf den PH-Sensor einer IKS, läuft die Amok nach unten!

TSEMa ist ähnlich ... nach dem einbringen geht sofort das Nitrit
und Ammonium runter ... und binnen 2 Tagen danach kannst
Du sehen daß Deine Biologie auf den Helix wieder mal zugelegt hat.

und 1 Tag danach betteln dir die Koi permanent nach Futter
egal welche Temperatur du im Teich hast.

3 Tage nach dem Einbringen ist der Farbstich vom TSEMa
verschwunden ... da hab ich jetzt extra aufgepasst.

meine UV ist mehr aus wie an ... in Spitzenzeiten war die
fast mal 3 Monate aus ... und als ich sie wieder brauchte hatte
die Birne keine Leistung mehr ... kein Ersatz und alle im Urlaub sprich
Lieferzeit ohne Ende ... ich hatte mir dadurch nen fetten
giftgrünen Mudpond eingefahren :?
heute hab ich 2 Ersatzbirnen rum liegen 8)


Gruss

Josef
 
Thale312 schrieb:
...kein Ersatz und alle im Urlaub sprich
Lieferzeit ohne Ende ... ich hatte mir dadurch nen fetten
giftgrünen Mudpond eingefahren :?
heute hab ich 2 Ersatzbirnen rum liegen 8)


Gruss

Josef

Moin Josef,

hätte da eine weitere Dosierung helfen können ? Oder hast Du die durchgeführt, aber die Schwebealgen hatten sich bereits zu stark vermehrt ?

Gruß

Thomas
 
Servus Thomas,

hätte da eine weitere Dosierung helfen können ? Oder hast Du die durchgeführt, aber die Schwebealgen hatten sich bereits zu stark vermehrt ?

da ich für mehrere Leute TSEMa produziere war ich zu dem Zeitpunkt plank :oops:

danach hab ich 4 Wochen gebraucht bis die Plörre wieder klar wurde
denn Fischen hat´s aber gefallen :D

Gruss

Josef
 
Hallo Josef, warum mußt Du so oft und so hoch nachdosieren?

Beim EM mache ich das bei meinem 19.000 Liter Teich (5 Liter EM) nur 2 mal im Jahr. Zum Frühjahr, wenn die Temperaturen so um die 14 Grad sind und im September oder Oktober, je nach Temperatur.

UVC habe ich die letzten Jahre in meinem vorher ca. 9000 Liter Teich gar nicht gebraucht. Jetzt nach dem Neubau war ich kurz davor mir ne UVC zu kaufen. Seit Mittwoch habe ich nachgeimpft und siehe da, der Teich ist wieder klar.

Der eigentliche Grund, warum man EM oder auch TSEMA mit der Gieskanne direkt in den Teich bringen sollte ist der, das sich die Bakterien dann gleichmäßiger verteilen. Optimal ist sogar, den Filter abzustellen, bis die Microorganismen auf den Boden gesunken sind. Kann man anhand der Farbe ja gut verfolgen.

Das mit der starken PH Schwankung im Filter wäre mir neu, habe es aber auch nie gemessen. Bei meiner Vorgehensweise aber auch vernachlässigbar, wenn dem wirklich so sein sollte, was ich nicht glaube.

Man kann es aber auch wie ich machen. Ich drehe meine 33.000 Liter Pumpe auf Volllast, gebe ca. 1 Liter in die erste Kammer, so durchströmen die Bakterien sehr schnell den Filter und verteilen sich dort gleichmäßig. 3 Liter gebe ich direkt am Ende der Filterkammer dort wo meine Pumpe sitzt in den Filter. Die Bakterien strömen durch meine Pumpe und Rohre in den Teich und verteilen sich dort sehr gleichmäßig durch die Kreisströmumg. Einen Liter hebe ich mir auf. Diesen nutze ich zur Fütterung der Hunde, der Koi`s und für die Pflanzen.

Josef, der Preis sagt bei den Microorganismen nichts aus. Ich kann das gleiche EM aus dem selben EMA von Emiko auch für 50€ a 5Liter beziehen. Jeder "Hersteller" verkauft sein fermentiertes EMA eben zu einem anderen Preis. Da du ja selber herstellst, weist Du auch, dass man alles mögliche fermentieren kann. Obst, Gemüse und was die Natur sonst so an Pflanzlichem hergibt.

Somit kann aus einem EMA auch ein TSEMA werden. Ich wollte das hier nur anführen, damit Du verstehst, warum mein EM und dein TSEMA von Microbe das gleiche bewirken.

Was ich gerne noch von Dir wissen möchte, wenn Du TSEMA hinzufügst, hast Du dann auch kurzfristig einen Anstieg von Algenwachstum im Teich?

Wenn nicht, könnte man hier schon einen kleinen Unterschied zwischen EM und TSEMA herleiten. Denn ich habe meistens für 2-3 Tage höheren Algenwachstum. Wartet man aber einfach ab, verschwinden die Algen wieder.

Gruß Alois
 
Hallo ,

mir fällt auf das schwerpunktmäßig Artenarmen Systemen Behelfskulturen permanent nach dosiert werden . .... schickt eure Kinder nach draußen zum spielen , das ist ja kein neuer Nachruf . Fakt ist bei Koi , habe ich eine passende Backultur und liegen die Parameter im guten Bereich gibt es wesentlich weniger , bis gar keine Parasitenprobleme . Was nicht heist das die nicht da sind , sie werden einfach nur vom Immunstatus des Koi geblockt . Aber das fängt halt in der Kinderstube schon an . Evt. sollten alle Koi , gegebenenfalls und zu passender Zeit natürlich , auch beim Züchter kontrollierte widrige Umstände haben . Aber das haben gerade hochwertige Tiere ja eher nicht , ein Koi mit Narbe und dazu kann es kommen wenn nicht beim kleinsten unpassenden Parameter reagiert wird ist wertlos . So liegt es eigentlich auf der Hand das ein teurer Nisai oder Sansai zwei oder drei Jahre beisielsweise durchweg nur warmes Wasser bekommt . Das erste kalte Wasser ist dann schon schlimm für den Fisch . Aber der bekommt ja noch ganz andere Sachen dort . Und eigentlich entspricht ja unsere Temperatur in den Außenteichen ja eher der Überwinterungstemperatur . Also , für solche Koi dann 2 Winter hintereinander , und dann noch eine Eiszeit oben drauf . Wichtig finde ich , solche Koi nicht unbedingt das Erste Jahr einer solchen Eiszeit auszusetzen . So einfach ist das . :D
 
Servus,

Hallo Josef, warum mußt Du so oft und so hoch nachdosieren?

was heisst oft ?

- einmal im Frühjahr
- 2mal musste ich auf Kiemen behandeln (scheiss resistente Würmer)
= 2mal TSEMa
- einmal nach meiner Mudpodaktion
- und vor kurzen musste ich gegen Algen impfen
- und einmal vor der Winterruhe

macht 6-7 Einsätze pro Jahr ... so what :wink:

Beim EM mache ich das bei meinem 19.000 Liter Teich (5 Liter EM) nur 2 mal im Jahr.

Du schüttest im Jahr 10 Liter ? reines EM in den Teich ?
beim TSEMa ist daß bei weiten niedriger ... die Zusätze
spielen hierbei die Hauptrolle und daher ist eine mehrmalige Anwendung
auch nicht problematisch.

Code:
Optimal ist sogar, den Filter abzustellen, bis die Microorganismen auf den Boden gesunken sind. Kann man anhand der Farbe ja gut verfolgen.

Das mit der starken PH Schwankung im Filter wäre mir neu, habe es aber 
auch nie gemessen. Bei meiner Vorgehensweise aber auch vernachlässigbar, wenn dem wirklich so sein sollte, was ich nicht glaube.

ich glaub nicht daß der Hersteller Deines EM rät das Zeug direkt in den
Filter zu schütten !? ... wie gross ist Dein Filter ? ... die Konzentration wäre
sicher viel zu hoch ... du killst ohne wenn und aber Deine Nitrobacter
die eh empfindlich gegenüber pH Veränderungen sind.

hier unterscheiden sich auch beide Produkte (!)
TSEMa baut unter anderen auch Schlamm ab ... was will ich damit
im Filter ? ... sowas gehört in den Teich bzw. in den Pflanzfilter
und man bringt es langsam mit einer Giesskanne samt nach oben gedrehten Gießkopf ein ... ich lass mir für 5ltr. meist eine halbe Stunde
Zeit bis alles drin ist ... Wasserfall und Pumpen dabei auf Vollgas.

Man kann es aber auch wie ich machen. Ich drehe meine 33.000
Liter
Pumpe auf Volllast, gebe ca. 1 Liter in die erste Kammer, so
durchströmen die Bakterien sehr schnell den Filter und verteilen sich dort
gleichmäßig. 3 Liter gebe ich direkt am Ende der Filterkammer dort wo
meine Pumpe sitzt in den Filter.

siehe oben ... ich halte daß für nicht richtig bzw. bin mir sicher
das es nicht richtig ist (!)

Josef, der Preis sagt bei den Microorganismen nichts aus. Ich kann das
gleiche EM aus dem selben EMA von Emiko auch für 50€ a 5Liter
beziehen. Jeder "Hersteller" verkauft sein fermentiertes EMA eben zu
einem anderen Preis. Da du ja selber herstellst, weist Du auch, dass man
alles mögliche fermentieren kann. Obst, Gemüse und was die Natur
sonst so an Pflanzlichem hergibt.

glaub mir ein´s beim Bezug der TSEMa Inhaltsstoffe habe ich
keine Mondpreise ... und bedenke im TSEMa sind schon noch ein
paar andere Inhaltsstoffe intus.

Somit kann aus einem EMA auch ein TSEMA werden.
das wäre Äpfel mit Birnen vergleichen ... die Rechnung geht nicht auf.

Was ich gerne noch von Dir wissen möchte, wenn Du TSEMA hinzufügst, hast Du dann auch kurzfristig einen Anstieg von Algenwachstum im Teich?

und schon sind wir wieder beim anderen Produkt ...
TSEMa steht in Nahrungskonkurrenz mit den Algen ... ich musste
heuer vor ein paar Wochen zum 1ten. Mal auf Algen behandeln
wobei ich vermute daß dies mit der Mudpondaktion zusammen hängt.

Gruss

Josef
 
Servus Uwe,

keine Ahnung ob es was zum nachlesen von EMa gibt ?
ich kenne nur die TSEMa Produktbeschreibung und hab da auch
jederzeit den richtigen kompetenten Ansprechpartner bei diversen Fragen.

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,

Ich lese mich gern in Materie ein. Ich stelle auch die TSEMA nicht in Frage.

Bin halt sehr verwundert wenn 5l einer Mikroorganismen Lösung, mit PH 3, die Filterbakkis bei Einbringung im Filter killen sollen/können. Die Aussage ist mir einfach zu pauschal. Ich würde gern die Hintergründe verstehen.

Das müsste bedeuten das 1L PH 3 EMA Auswirkungen auf den Gesamt PH bei 10.000l Teichwasser hätten und genau das glaube ich nicht. Ich denke bei 5l auf
1.000l passiert noch nicht mal viel. Gibt von der Verdünnung her keinerlei Sinn oder ist das EMA so etwas wie eine hochdosierte saure Lösung, wenn ja wieviel %? Bitte korrigiert mich, wenn es anders ist, aber bitte mit Unterlegung von Daten.

Nicht jeder Filter ist gleich, geschweige denn das Volumen. Gut aber ich sehe auch ein, das das Einbringen über den Teich etwaitigen Problemen vorbeugt. Ist bei Medis ja auch so.

Genauso würde ich gern verstehen wie biologisch die Anpassung von PH 3 EM Lösung an ein 7,5 - 8,5 PH Teichniveau funktioniert. Von welchem Zeitraum sprechen wir und bei welchen Temperaturen läuft die Reaktion oder wie auch immer optimal ab?

Ergo ist dann EMA auch nicht für den Filter sondern für das Wasser oder was?
 
Servus Uwe,

Bin halt sehr verwundert wenn 5l einer Mikroorganismen Lösung, mit PH 3,
die Filterbakkis bei Einbringung im Filter killen sollen/können. Die Aussage
ist mir einfach zu pauschal. Ich würde gern die Hintergründe verstehen.

ich hab mir das erklären lassen :wink:

Die Nitrobacter sind recht empfindlich gegenüber starken pH-Änderungen, besonders im Bereich unter 7,5.

für ein Liter pH 3.0 benötigt man 10 Liter Wasser um auf pH 4 zu kommen
100 Liter um auf pH 5 zu kommen
1000 Liter um auf pH 6 zu kommen
10000 Liter um auf pH 7 zu kommen
(sehr vereinfacht dargestellt da ohne Pufferkapazität des Wassers)

Das müsste bedeuten das 1L PH 3 EMA Auswirkungen auf den Gesamt PH bei 10.000l Teichwasser hätten und genau das glaube ich nicht.

wenn ich auf volle TSEMa Impfung ca. 10-12ltr. bei 44m³ Teich gehe
fällt mein pH um ca. 0.3- 0,4 ... je kleiner die Dosis desto geringer der
Abfall "aber" der ist definitiv da (!)

Ich denke bei 5l auf
1.000l passiert noch nicht mal viel. Gibt von der Verdünnung her keinerlei
Sinn oder ist das EMA so etwas wie eine hochdosierte saure Lösung,
wenn ja wieviel %? Bitte korrigiert mich, wenn es anders ist, aber bitte
mit Unterlegung von Daten.

siehe oben (!)
Genauso würde ich gern verstehen wie biologisch die Anpassung von PH
3 EM Lösung an ein 7,5 - 8,5 PH Teichniveau funktioniert. Von welchem
Zeitraum sprechen wir und bei welchen Temperaturen läuft die Reaktion
oder wie auch immer optimal ab?

genau daß ist mein Grundproblem ... zu hohen pH Wert bis 8,4 und zu wenig CO2 = scheuern und spülen ... TSEMa senkt den pH Wert etwas ab
es braucht Tage bis der wieder hoch geht ... in Kompi mit meiner Osmoseanlage drücke ich den dauerhaft auf ca. 7.6-7.7 pH.

Ergo ist dann EMA auch nicht für den Filter sondern für das Wasser oder was?

für was EMa ist entzieht sich meiner Kenntnis ... TSEMa =

- die Inhaltsstoffe beruhigen Schleimhaut und Kiemen

- steht in Nahrungskonkurrenz zu den Algen

- baut Schlamm ab

- senkt nachweislich den pH Wert

- senkt nachweislich Nitrit + Ammonium

- wenn die Koi keinen Stress haben steigt die Farbzunahme
bei mir nachweislich Hi und Sumi (bildich fest gehalten)

- Spiegelglanz und klares Wasser

- usw. usf. (weil ich garantiert die Hälfte vergessen habe)




um Deine Frage zu beantworten ... TSEMa ist auch für den Filter
siehe Nitrit und Ammonium Senkung ... aber nicht pure in den Filter
damit siehe oben.

Gruss

Josef
 
Oben