Permanente Bakterien-Zugabe

Hallo ,

genau so mach ich das bei meinem Moped auch , ich bin nur der Fahrer . Zum Fahrbereit machen habe ich einen Techniker und für meinen Teich einen Biologen obendrauf . tsema ist die Steigerung und heißt todsichereffektivmicrobischearbeiter .
 
Wie sich der Name TSEMA zusammen setzt ist eigentlich auch egal :-)

Beschäftigt euch doch mal mit dem Thema EMa oder TSEMa außerhalb des Teiches. Oder seht Euren Garten und Euren Teich so wie Euren Körper (Darm) als Gesamt Konzept.

Ich hatte ja schon darauf aufmerksam gemacht das sich die Fische wohler fühlen. Josef und der ein oder andere User auch.

Egal ob Ihr EMA oder TSEMA im Teich nutz, macht Ihr ja in der Regel irgendwann einen Wasserwechsel. Wenn Ihr das Wasser mit den Effektiven Microorganismen bei einem Wasserwechsel oder der Filterreinigung in Eure Blumen gießt, dann werdet Ihr nach einer gewissen Zeit feststellen, das es nicht nur Euren Fischen sondern auch Euren Pflanzen außerhalb des Teiches hilft, genauso wie Eurem Rasen, wenn Ihr das mit EMA oder TSEMA angereicherte Wasser auf Eurem Rasen verteilt.

Mit EMA oder TSEMA könnt Ihr Euch eine Menge Geld für Pflanzen und Rasendünger sparen.

Die Microorganismen gehören zum Kreislauf des Lebens.
Die Natur braucht allerdings Zeit um sich zu heilen. Somit ist im Teich und auch in der Erde Geduld gefragt.

Auch wenn EMA und vermutlich auch TSEMA eine Art beschleuniger sind, so braucht man doch Geduld.
Und es braucht die richtigen Rezepte für Teiche oder Boden um spezielle Bereiche der Natur abzudecken.

Wer z. B. das Teichwasser auf sein Gemüse gibt, nimmt die Effektiven Microorganismen irgendwann über seinen Körper auf. Dann ergeht es Euch wie Euren Kois :-) Es geht euch einfach besser.

Wie Ihr seht, ist das Thema Effektive Microorganismen weitaus komplexer als Euer Teich im Garten :-)

Gruß Alois, der von EMA überzeugt ist und sich von TSEMA einen effektiveren Einsatz im Teich erhofft :-)
 
Wenn diese EM´s die Welt nachhaltig verbessern sollen ,

wo und wann ist denn die Nachhaltigkeit gegeben ?


Steht auf dem Päckchen/Fläschen drauf ,
das nach 3x begiessen der Blumentöpfe
ausreichend gute Bakterien bis zum nächsten Umtopfen drin bleiben ?
Oder ... wie lange muß ich Teich behandeln damit er stabil bleibt ?
....ewig behandeln müssen scheint doch etwas merkwürdig....


Alois , du hast meinen Teich gesehen , was könnten/müssten EM´s da verbessern ?

.... oder anders herum , was sollen EM´s an deinem Teich/Koi verbessern ?
 
Hallo Klaus, das Du an der Klarheit deines Wassers nichts großartig verbessern würdest, hatte ich Dir ja schon gesagt. Aber die Klarheit des Wassers sagt noch nichts darüber aus, wie gut das Wasser ist.

Ich gehe davon aus, dass dein Wasser I.O ist. Allerdings muss ich auch fragen: Ist ein steriles Wasser gesund? Warum sind Kois aus Japan so anfällig für Krankheiten?
Weiter oben habe ich ja schon geschrieben warum ich bisher EMA in meinem Teich angewendet habe.

Bei meinem alten Teich kam ich mit 2 Gaben EMA a5 Liter im Jahr aus.
Einmal im Frühjahr um das System in gange zu bringen und einmal im Herbst um die Koi gut über den Winter zu bringen.
Meinen neuen Teich muss ich erst noch wieder auf die richtige Menge einstellen. Da ich den Wasserinhalt verdoppelt habe und die Filtergröße verdreifacht habe muss sich alles erst noch einspielen. Ich werde in diesem Jahr noch 2 mal impfen. Im Frühjahr dann gleich mit einer größeren Menge starten.

Das auch Microrganismen vergänglich sind hat sich ja schon rumgesprochen :-) Das hat viel mit Futtermengen, Regen, Wasserwechsel zu tun. Zum einen sterben Sie teilweise ab, zum anderen spült man bei der Filterreinigung oder beim Wasserwechsel welche mit aus dem Teich. Also ist die Menge die man mal zugegeben hat irgendwann erschöpft. Sicherlich vermehren Sie sich auch im Teich, aber nicht so stark, dass man nichts mehr zugeben muß. Bei einem stehenden Teich mit vielen Pflanzen sieht das anders aus. Da werden Sie nur durch den Regen verdünnt.

Im Boden kannst Du dir das so vorstellen. Deine Pflanzen verstoffwechseln die Microorganismen. Grob gesagt landen Sie in deiner Tomate und somit im Magen :-) Dort stimmulieren Sie deinen Darm und reinigen Ihn. Später landen Sie in der Kläranlage :-) Der Kreis schließt sich.

Wenn sich ein EMA geimpfter Teich erst eingespielt hat, dann muss man später nicht unbedingt die riesen Mengen nachkippen. Das zeigen dann aber auch die Erfahrungen mit dem Teich. Auch hier spielen wieder Fischmenge, Futter und Pflanzenmenge eine Rolle.

Aber mal eine Gegenfrage. Frisches Wasser und Sauerstoff kippst Du doch auch immer wieder in deinen Teich. Warum stört es Dich so sehr, ab und an eine bestimmte Menge der Microorganismen nachzukippen?

Das man gegen Chemie Bedenken hat kann ich nachvollziehen. Würde ich auch ungerne in meinen Teich kippen. Aber, Microorganismen...

Im Grunde tut man seinen Tieren damit einfach etwas gutes.
Ich will hier aber auch keinen von EMA überzeugen. Der eine nutzt es und erkennt den Nutzen, der andere kippt die verkehrte Menge in den Teich und sagt, es taugt nichts. Dem nächsten ist es zu teuer, einem anderen zu aufwendig. Der eine steht auf teure Filtertechnik, der andere auf Pflanzen im Teich.

Ich meine, jeder soll es so machen wie er es für sich richtig findet.

Gruß Alois
 
Die Anspielung mit den Kois aus Japan muss ich noch genauer erklären.
Viele Japaner nutzen EM. Solange die Fische in EM oder Naturteichen Baden ist alles klasse. Dann werden die Fische vermarktet und in sterilen Behältnissen gehalten und vermarktet. Dann beginnt die Einname Quelle der Tierärzte :-) Ein anderer Kreislauf :-)

Gruß Alois
 
Scubi schrieb:
Die Anspielung mit den Kois aus Japan muss ich noch genauer erklären.
Viele Japaner nutzen EM. Solange die Fische in EM oder Naturteichen Baden ist alles klasse. Dann werden die Fische vermarktet und in sterilen Behältnissen gehalten und vermarktet. Dann beginnt die Einname Quelle der Tierärzte :-) Ein anderer Kreislauf :-)

Gruß Alois



Moin

Sorry, aber dieser Beitrag ist ziemlicher Unsinn.
Die meisten Teiche, auch Koibecken laufen seit Jahren ohne Probleme und nur mit Frischwasser.
Probleme Einzelner darf man nicht verallgemeinern :wink:





Gruß Andreas
 
Hallo Alois,

Der letzte Beitrag ist so nicht haltbar in Bezug auf EM und Naturteiche. Warst du schon mal in Japan, das du so eine Aussage treffen kannst?

Du schreibst viele Japaner verwenden diese, meinst du damit Züchter?

Wenn ich den obigen Link mal ausnehme, ist das eine Sache von der ich von Leuten die in Japan bei Züchtern waren, nichts gehört habe.

Allerdings muss ich auch fragen: Ist ein steriles Wasser gesund? Warum sind Kois aus Japan so anfällig für Krankheiten?

Auch hier ist meiner Meinung nach die Fragestellung nicht sinnvoll, es gibt genug Beispiele wo das alles OHNE jegliche Zusatzstoffe im Wasser funktioniert. Kein Teichwasser kann als steril bezeichnet werden und Koi aus Japan sind nicht mehr oder weniger anfällig für Krankheiten als Koi aus Europa.

Das Problem Nr.1 ist und bleibt der Koihalter. Falsch gebaute Teiche und Technik, falsches Fütterungsmanagement, fehlende WW, Überbesatz etc.

Verallgemeinern würde ich das nicht. :wink:

Alle Erfahrungsberichte in Ehren, aber eine wissenschaftliche Unterlegung der EM Wirkungsweise wäre mir lieber gewesen. Es gibt mir da viel zu viele Einflussfaktoren und deren Einfluss auf die Wirkungsweise.

Mikrobe unterlegt ja auch immer seine Darlegungen mit Studien.
 
Hallo

Mikrobe hat es ja in einem anderen Thread angedeutet. Die Menge der Bakterien macht es aus!

Gruss Dany :)
 
Scubi schrieb:
Wie sich der Name TSEMA zusammen setzt ist eigentlich auch egal :-)

Beschäftigt euch doch mal mit dem Thema EMa oder TSEMa außerhalb des Teiches. Oder seht Euren Garten und Euren Teich so wie Euren Körper (Darm) als Gesamt Konzept.

Ich hatte ja schon darauf aufmerksam gemacht das sich die Fische wohler fühlen. Josef und der ein oder andere User auch.

Egal ob Ihr EMA oder TSEMA im Teich nutz, macht Ihr ja in der Regel irgendwann einen Wasserwechsel. Wenn Ihr das Wasser mit den Effektiven Microorganismen bei einem Wasserwechsel oder der Filterreinigung in Eure Blumen gießt, dann werdet Ihr nach einer gewissen Zeit feststellen, das es nicht nur Euren Fischen sondern auch Euren Pflanzen außerhalb des Teiches hilft, genauso wie Eurem Rasen, wenn Ihr das mit EMA oder TSEMA angereicherte Wasser auf Eurem Rasen verteilt.

Mit EMA oder TSEMA könnt Ihr Euch eine Menge Geld für Pflanzen und Rasendünger sparen.

Die Microorganismen gehören zum Kreislauf des Lebens.
Die Natur braucht allerdings Zeit um sich zu heilen. Somit ist im Teich und auch in der Erde Geduld gefragt.

Auch wenn EMA und vermutlich auch TSEMA eine Art beschleuniger sind, so braucht man doch Geduld.
Und es braucht die richtigen Rezepte für Teiche oder Boden um spezielle Bereiche der Natur abzudecken.

Wer z. B. das Teichwasser auf sein Gemüse gibt, nimmt die Effektiven Microorganismen irgendwann über seinen Körper auf. Dann ergeht es Euch wie Euren Kois :-) Es geht euch einfach besser.

Wie Ihr seht, ist das Thema Effektive Microorganismen weitaus komplexer als Euer Teich im Garten :-)

Gruß Alois, der von EMA überzeugt ist und sich von TSEMA einen effektiveren Einsatz im Teich erhofft :-)

Hallo Subi

Meinen Teich unterhalte ich seit bald 11 Jahren nur mit MO ohne UV, Ozon oder Wasserwechsel, nur frisches Leitungswasser gebe ich ab und zu in den Teich und Benonit, Zeolit und Quarzmehl. EMa gebe ich ins Koifutter.

Von der Auaristik Wasserwelt her konnte ich schon einige Erfahrungen sammeln und das seit 30 Jahren. Unter anderem hielt ich auch Piranha.

Dabei habe ich mir vor 11 Jaren als wir unseren 1 Teich angelegt haben, Gedanken gemacht wie ich das Teich Wasser unterhalten könnte ohne Chemie Ozon, UV noch sonst was. In Frage kam für mich EM oder MO. Habe mich zuerst darüber informiert ausgetauscht usw. danach habe ich mich für MO entschieden weil mir EM etwas zu einseitig ist meiner Meinung nach. EM ins Futter finde ich geeigneter meiner Meinung nach.

EM, Silage und andere Natürliche Stoffe kenne ich schon von Kindheit auf vom Bauernhof von meinen Grosseltern her. :)


nur ein Beispiel: dieser Bambus bezieht direkt vom Ueberlauf des Teiches Wasser.

:D
 
Oben