Hallo Uwe,
die Aussage zu den Japanischen Koi war etwas veralgemeinert.
Ich hätte besser schreiben sollen, wenn aus Japan importierte Fische in den deutschen Teich gesetzt werden... Das hängt natürlich auch vom deutschen Teich ab in den die Fische dann gegeben werden. Festgestellt habe ich, das Europäische Koi Winterfest sind. Bei Japanischen Koi kann der erste Winter im Teich gut gehen, muß aber nicht.
Aufgefallen ist mir gerade in den Koi Foren, dass viele über Krankheiten berichten. Hier wird dann viel experimentiert bevor ein Tierarzt gerufen wird und Chemie oder Salz zur Heilung der Fische verwendet. Das Antibiotika auf Dauer nicht gesund ist, sollte auch bei dem letzten angekommen sein.
Ich war noch nicht in Japan, belese mich aber in vielen Foren und im Internet und spreche mit Koi Besitzern. Ich habe auch schon eigene Erfahrungen sammeln können wenn Japanische Fische in den Teich oder Quarantäne Becken gesetzt werden. Allerdings muß ich auch sagen, das ich erst seit 4 Jahren Koi besitze.
Das Teiche und Aquarien auch ohne Zusatzstoffe wie EM oder sonstigem Zeugs gut nur mit Leitungswasser laufen kann ich zumindest bei Aquarien bestätigen. Hier habe ich ca. 30 Jahre Erfahrung.
Zu meiner Aquarienzeit kannte ich EM noch nicht. Kann aus der Aquarienzeit aber auch sagen, zuviel putzen ist kontraproduktiv

Wer ständig am Filter rumfingert und Ihn übermäßig reinigt bekommt kein gesundes/sauberes Wasser.
Würde ich mir heute ein Aquarium neu einrichten, so würde ich es vorab mit EMa oder TSEMA impfen um den Filter und das Wasser schneller einzufahren und den Fischen beim späteren Besatz ein gesundes Umfeld zu bieten.
Bei Teichen kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass die Fische gesünder und agiler mit EM sind. Der Einsatz von japanischen Fischen in EM geimpften Teichen gestaltet sich meinen Beobachtungen nach einfacher. Allerdings habe ich auch schon eine andere Beobachtung gemacht. Ein Koi aus einem mit Ozon betriebenen Teich hatte 4 Tage schwierigkeiten mit dem EM geimpften Teich. Der Koi stand immer mit dem Kopf nach unten.
Aber auch hier würde ich sagen, das es auf den Teich ankommt, in den der Fisch gesetzt wird. Ich will das hier nicht verallgemeinern, dass Fische die aus Ozon betriebenen Teichen kommen mehr Probleme haben.
Ich hoffe ich konnte das jetzt etwas besser darstellen.
In Zukunft werde ich mich noch mehr bemühen, hier Gedankengänge ausführlicher zu schreiben um solche Mißverständnisse zu unterbinden.
Beim Schreiben ist es immer etwas schwierig alles zu erfassen, was einem selber klar ist.
Grundsätzlich sollten wir aber wieder zur Ausgangsfrage zurück kommen ob die regelmäßige Zugabe von Bakterien/Microorganismen sinnvoll ist.
Hier kann ich aus meiner gesammelten Erfahrung darstellen, das es nicht schaden kann. Wenn der Teich aber mit Microorganismen gesettigt ist, die guten Microorganismen überwiegen, dann kann man auch darauf zurückgreifen, nach einem Wasserwechsel oder der Filterreinigung Microorganismen in der Menge der entfenten Wassermenge in den Teich zu geben.
Hat man aber in seinem Teich viel Wasserverlust durch Verdunstung etc., dann macht es natürlich Sinn, das ganze zu Automatisieren. Man sollte die Microorganismen dann aber selber herstellen, damit es nicht zu teuer wird.
Mir ist zumindest bis jetzt nicht bekannt, das man einen Teich mit EMa oder TSEMA überdosieren kann. Ist zu wenig Futter für die Microorganismen da, dann sterben sie ab und landen im Filter. Unnötig eingegebene Microorganismen kosten dann natürlich mehr Geld.
Zu bedenken ist hier auch folgendes. Im Hochsommer, bei optimalen Temperaturen und Nährstoffbedingungen (Futter) vermehren sich die Microorganismen zu hauf. Da würde die Automatisierung dann nicht unbedingt was bringen weil sie sich selbst vermehren.
Daher auch sehr weit oben meine eigene Erfahrung: Anfang der Saison eine ausreichende Menge einbringen, im Sommer evtl. nachdosieren, wenn das Wasser leicht Grün wird (Algenblüte) im Herbst nachdosieren, damit das Wasser fit für den Winter ist und genug Microorganismen für den Start der Saison vorhanden sind, bevor man bei ca. 10-14 Grad die Frühjarsdosierung eingibt.
Da ich während der Fütterungszeit immer etwas EM nutze um das Futter darin aufzuweichen, bekommen meine Koi immer noch ne extra Ration, somit der Teich auch.
Wer einen Futterautomat betreibt, kann sich natürlich auch einen Kopf darüber machen, wie er automatisch das EMa zum Futter hinzufügt.
Gruß Alois