Permanente Bakterien-Zugabe

Hallo Klaus,
ich denke das hier hinreichend erklärt wurde,wo für das TSMa gut ist.Das Rezept wird Dir keiner verraten.Ich habe es jetzt auch mal ausprobiert und merke,nach einer Woche,das sich das Fressverhalten noch mal gesteigert hat.Deshalb meine uns auch Alois Meinung,das es jeder probieren sollte,der sich dafür interessiert und sich dann eine eigene Meinung bilden sollte.
Übrigens habe ich es bei Thilo als KKF-Bio erworben.
LG Georg
 
Hallo

Solche Produkte sorgen für ein „positives Teichklima“ und fördern zusätzlich den Appetit der Koi, womit wiederrum mehr Dreck in das Wasser abgegeben wird. Ist das nun sinnvoll? Grundsätzlich finde ich es toll wenn sich Koihalter mit einem Thema beschäftigen um den Tieren einen möglichst optimalen Lebensraum zu bieten. Vielleicht möchten wir ihnen sogar ein besseres Umfeld bieten als sie in der Natur je vorfinden würden. Ich meine wir Koihalter haben wohl die grösseren Ansprüche betreff Lebensqualität im Teich als unsere „Lieblinge“. Wir wissen auch alle wieviel Koi wir in den eigenen Teich setzen können bis er Überbesetzt ist und dass mit regelmässigem Teilwasserwechsel, kontrollierter Fütterung und Standarttechnik der Filterung durchaus ein positives Teichklima erreicht werden kann. Es scheint dass wir uns leider nur sehr selten an diese Empfehlungen halten oder in Foren meistens nur Leute mitmischen, die Probleme im Teich und mit den Fischen haben. Schade! Ich schlage vor: „Saufen und fressen wir doch das „Zeugs“ selber. Vielleicht gibt es dann ein positives Umdenken und wir kommen zur VERNUNFT!“ :lol:

Gruss Dany :)
 
Hallo Ongi,

nein , hat kein Japaner entwickelt. EM-Anfänge sind ein Produkt der ehemaligen DDR, wie so einiges andere . ZB.: Die LED. Auch ein Kind der DDR. Entwickelt wurde EM in Rostock. Damals als Bodenhilfsstoff und zur Abwasseraufbereitung.

Aber das ist jetzt auch völlig egal.

Wirksam ist es, das ist schon seit Jahren wissenschaftlich bewiesen. Nur kommt es darauf an, was man erreichen will.

Grüßle


:D
 
Dänu schrieb:
Hallo

Solche Produkte sorgen für ein „positives Teichklima“ und fördern zusätzlich den Appetit der Koi, womit wiederrum mehr Dreck in das Wasser abgegeben wird.

Wenn Du mehr Appetit hast schiebst Du Dir dann auch mehr rein ? Wen ja muß das ja nicht auch für die Koi gelten. Mit eine vernünftige Fütterung fängst alles an und das haben wir ja wohl in die Hand.
 
Hoi Frank

mein Satz bezieht sich auf die Beobachtung von Koi Fan Georg. Das Fressverhalten seiner Koi hat sich gesteigert und wenn ich selber noch mehr Appetit habe esse ich ganz klar auch mehr. Nur weiss ich dann wann ich aufhören sollte, im Gegensatz zu unseren Koi. Ich möchte aber mit meinen Bemerkungen nicht diesen Thread "verhunzen" und melde mich erst wieder wenn ich zu diesem Thema wirklich etwas zu sagen habe. Ach ja, es gibt auch in der Schweiz solche Mixturen und jeder denkt er hätte das Beste.:lol:

Gruess Dany :)
 
Ich kann Frank hier nur recht geben. Wieviel die Fische bekommen liegt an uns.

Zu den Äußerungen weiter oben habe ich gar keine Lust zu antworten. Eine Anspielung von oben bezüglich Mikrobe möchte ich noch klar stellen. Ich kann nichts wissenschaftlich wiederlegen, weil ich kein Wissenschaftler bin. Ich lebe von meiner Erfahrung.

Ich bin gewiss kein Bio Bauer im herkömmlichen Sinne. Aber ich bin sehr interessiert daran, natürliche Dinge wieder zu entdecken. Die Fermentierung von bestimmten Pflanzen ist keine Erfindung des 19 Jahrhunderts. Sie ist viel älter und hat früher schon zur Gesundheit beigetragen.

Ein sehr schönes Beispiel ist die Brennessel. Der ein oder andere ältere Koi Besitzer kann sich evtl. noch daran erinnern, das diese Pflanze nicht nur brennt. Sie hat auch sehr viele positive Eigenschaften. Sie ist in Massen vorhanden und könnte dem einen oder anderen Nutzer kostenfrei helfen.

Ich habe gerade eine sehr schönen Beitrag über Brennessel Gülle gefunden. Im Grunde hat der Beitrag nichts mit unseren Teichen und dem Klären des Wassers zu tun, außer, dass die Pflanze fermentiert auch enormes Potenzial hat. So bietet die Pflanze eine Menge Inhaltsstoffe, die man evtl. auch für das Futter der Kois nutzen könnte. In der freien Natur gesammelt und fermentiert vermutlich ein gesunder Zusatzstoff für das Futter.

https://www.youtube.com/watch?v=jqxUvEFpUfU

Was mich an diesem Beitrag besonders reizt: Der Irsinn der Politik und der Menschheit. Dinge die schon immer Funktioniert haben, müssen jetzt in Frankreich wissenschaftlich belegt werden damit man sie überhaupt noch anwenden darf.

Das ich hier gaaanz weit vom Thema abdrifte ist mir klar, aber ich wollte den einen oder anderen in seine Lust zum Streiten nochmal wachrütteln.

Denn wer es noch nicht verstanden hat. Ob TSEMA oder EMA, im weitestesn Sinne geht es darum alt bekannte Stoffe so zu fermentieren und zusammenzusetzen das Sie uns einen Nutzen bringen. Ob im Teich Garten oder für den eigenen Körper.

Wer sich grundsätzlich mit fermentieren auseinander setzt, der wird evtl. auch Freude daran haben, alte/ für uns neue Dinge zu probieren.
Gruß Alois
 
Re: ??

meerwasserblau schrieb:
Hallo in die runde
Was ist denn Mo ?? Und welches Quarzmehl und Zeolith?? Wie gibst du das in den Teich ?? Zeolith welche Körnung??
Danke und Liebe Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen

was Mo ist wurde schon beantwortet.

ich nehme Premium Quarzmehl. In einer Giesskanne mit Wasser gebe ich das Quarzmehl dazu und verteile es anschliessend im ganzen Teich.

Die Zeolith Steine habe ich in Wäsche Säcke die sind verteilt im Teich, Filter und in den Pflanzen.

Zeolith Körnung



 
Dänu schrieb:
Hallo

Ich schlage vor: „Saufen und fressen wir doch das „Zeugs“ selber. Vielleicht gibt es dann ein positives Umdenken und wir kommen zur VERNUNFT!“ :lol:
Gruss Dany :)

Hoi Dänu

das mache mer ja scho vo chli uf mit feine Jogurts, Chäs, Milch und andere Läckereie :wink:

Wünsch der no e schöns WE

Es Grüelli us em schöne Aargau
 
Hallo,

Scubi schrieb:
Zu den Äußerungen weiter oben habe ich gar keine Lust zu antworten. Eine Anspielung von oben bezüglich Mikrobe möchte ich noch klar stellen. Ich kann nichts wissenschaftlich wiederlegen, weil ich kein Wissenschaftler bin. Ich lebe von meiner Erfahrung.

Das ist alles gut, aber wenn du Aussagen triffst bezüglich Japaner und EM und möchtest nicht antworten, sollte der unbedarfte Mitleser schon wissen ob es eine Behauptung oder nun Erfahrung deinerseits ist. So entsteht manches Gerücht und daraus werden dann Tatsachen. :wink:

Als Bsp. Koi aus Japan sind anfällig für Krankheiten... :roll:

Ansonsten teile ich die Meinung das viel althergebrachtes Wissen versiecht und alternative Methoden oft lächerlich gemacht werden. Ich bin aber stets bemüht die Sache bzw. Vorgänge verstehen zu wollen und zu hinterfragen.
 
Hallo Uwe,
die Aussage zu den Japanischen Koi war etwas veralgemeinert.
Ich hätte besser schreiben sollen, wenn aus Japan importierte Fische in den deutschen Teich gesetzt werden... Das hängt natürlich auch vom deutschen Teich ab in den die Fische dann gegeben werden. Festgestellt habe ich, das Europäische Koi Winterfest sind. Bei Japanischen Koi kann der erste Winter im Teich gut gehen, muß aber nicht.

Aufgefallen ist mir gerade in den Koi Foren, dass viele über Krankheiten berichten. Hier wird dann viel experimentiert bevor ein Tierarzt gerufen wird und Chemie oder Salz zur Heilung der Fische verwendet. Das Antibiotika auf Dauer nicht gesund ist, sollte auch bei dem letzten angekommen sein.

Ich war noch nicht in Japan, belese mich aber in vielen Foren und im Internet und spreche mit Koi Besitzern. Ich habe auch schon eigene Erfahrungen sammeln können wenn Japanische Fische in den Teich oder Quarantäne Becken gesetzt werden. Allerdings muß ich auch sagen, das ich erst seit 4 Jahren Koi besitze.

Das Teiche und Aquarien auch ohne Zusatzstoffe wie EM oder sonstigem Zeugs gut nur mit Leitungswasser laufen kann ich zumindest bei Aquarien bestätigen. Hier habe ich ca. 30 Jahre Erfahrung.
Zu meiner Aquarienzeit kannte ich EM noch nicht. Kann aus der Aquarienzeit aber auch sagen, zuviel putzen ist kontraproduktiv :-) Wer ständig am Filter rumfingert und Ihn übermäßig reinigt bekommt kein gesundes/sauberes Wasser.
Würde ich mir heute ein Aquarium neu einrichten, so würde ich es vorab mit EMa oder TSEMA impfen um den Filter und das Wasser schneller einzufahren und den Fischen beim späteren Besatz ein gesundes Umfeld zu bieten.

Bei Teichen kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass die Fische gesünder und agiler mit EM sind. Der Einsatz von japanischen Fischen in EM geimpften Teichen gestaltet sich meinen Beobachtungen nach einfacher. Allerdings habe ich auch schon eine andere Beobachtung gemacht. Ein Koi aus einem mit Ozon betriebenen Teich hatte 4 Tage schwierigkeiten mit dem EM geimpften Teich. Der Koi stand immer mit dem Kopf nach unten.

Aber auch hier würde ich sagen, das es auf den Teich ankommt, in den der Fisch gesetzt wird. Ich will das hier nicht verallgemeinern, dass Fische die aus Ozon betriebenen Teichen kommen mehr Probleme haben.

Ich hoffe ich konnte das jetzt etwas besser darstellen.

In Zukunft werde ich mich noch mehr bemühen, hier Gedankengänge ausführlicher zu schreiben um solche Mißverständnisse zu unterbinden.

Beim Schreiben ist es immer etwas schwierig alles zu erfassen, was einem selber klar ist.


Grundsätzlich sollten wir aber wieder zur Ausgangsfrage zurück kommen ob die regelmäßige Zugabe von Bakterien/Microorganismen sinnvoll ist.

Hier kann ich aus meiner gesammelten Erfahrung darstellen, das es nicht schaden kann. Wenn der Teich aber mit Microorganismen gesettigt ist, die guten Microorganismen überwiegen, dann kann man auch darauf zurückgreifen, nach einem Wasserwechsel oder der Filterreinigung Microorganismen in der Menge der entfenten Wassermenge in den Teich zu geben.
Hat man aber in seinem Teich viel Wasserverlust durch Verdunstung etc., dann macht es natürlich Sinn, das ganze zu Automatisieren. Man sollte die Microorganismen dann aber selber herstellen, damit es nicht zu teuer wird.

Mir ist zumindest bis jetzt nicht bekannt, das man einen Teich mit EMa oder TSEMA überdosieren kann. Ist zu wenig Futter für die Microorganismen da, dann sterben sie ab und landen im Filter. Unnötig eingegebene Microorganismen kosten dann natürlich mehr Geld.
Zu bedenken ist hier auch folgendes. Im Hochsommer, bei optimalen Temperaturen und Nährstoffbedingungen (Futter) vermehren sich die Microorganismen zu hauf. Da würde die Automatisierung dann nicht unbedingt was bringen weil sie sich selbst vermehren.

Daher auch sehr weit oben meine eigene Erfahrung: Anfang der Saison eine ausreichende Menge einbringen, im Sommer evtl. nachdosieren, wenn das Wasser leicht Grün wird (Algenblüte) im Herbst nachdosieren, damit das Wasser fit für den Winter ist und genug Microorganismen für den Start der Saison vorhanden sind, bevor man bei ca. 10-14 Grad die Frühjarsdosierung eingibt.
Da ich während der Fütterungszeit immer etwas EM nutze um das Futter darin aufzuweichen, bekommen meine Koi immer noch ne extra Ration, somit der Teich auch.
Wer einen Futterautomat betreibt, kann sich natürlich auch einen Kopf darüber machen, wie er automatisch das EMa zum Futter hinzufügt.


Gruß Alois
 
Oben