Planung eines 26m3 Teichs

Shifti

Mitglied
Hallo!

Nach langer Koi-Abstinenz gibt es endlich wieder einen Grund mich intensiver mit dem Thema Koi zu befassen!

Kurze Vorgeschichte...
Auf dem Bauernhof meiner Eltern folgte in den letzten Jahren ein Gartenumbau nach dem anderen.
So kam es auch dazu, dass ein Teich angeschafft wurde in dem Koi gesetzt worden sind...
Es handelt sich um ein fertiges Teichbecken mit 2500 Liter und einem "Filter für Koiteiche".
Schweren Herzens wollten sich dann meine Eltern von diesem Teich trennen als ich ihnen sagte, dass dieser für Koi absolut ungeeignet ist.
Nach kurzer Erklärung leuchtete ihnen dann auch ein wieso.
Der Teich wird nun definitiv entfernt und ein neuer soll in Eigenleistung gebaut werden.:)
Start des Baus erfolgt im Winter.
Da dieser aber auch gut laufen soll habe ich mit der Planung begonnen und wollte euch dies mal vorstellen und bitte um eure Meinung und Kritik!


Hier ein paar Daten

Der Teich soll 25m3 Größe erreichen, welcher sich aus ca. 23 m3 Tiefwasserzone (1,5 Meter) und ca. 2,6 m3 Flachwasserzone (0,5 Meter) zusammensetzt.
Abgedichtet wird aus Kostengründen mit Dichtschlämme.
Zwei Bodenabläufe und ein Skimmer sind geplant in DN110 KG und sollen senkrecht aus dem Boden in der ersten Bürstenkammer ankommen.
Gefiltert wird über Bürstenfilter in zwei Kammern über eine Strecke von 2,2m und 1,6 m Bürsten.
Da kein Anschluss ans Abwasser möglich ist, werden in den ersten beiden Kammern vor der Rohrdurchführung in die nächste Kammer zwecks Reinigung einen tieferen Bereich (1,5 Meter) erhalten, in dem das Schmutzwasser mittels Tauchpumpe abgepumpt werden kann.
Alle Kammern sind 1 Meter tief und werden mit drei Rohrdurchführungen in DN160 KG verbunden.
Für den Fall, dass die biologische Filtration der Bürsten nicht ausreicht, werden zwei weitere Kammern als Reserve für Helix oder ähnliches gebaut.
Aktuell gehe ich davon aus, dass dies bereits ausreicht und würde von der zweiten Bürstenkammer eine direkte Rohrdurchführung über die zwei biologischen Reserve Kammern bis hin zur Pumpenkammer nutzen. Die Reserve wäre dann also so lange "trocken" gelegt und könnte jederzeit zurückgebaut und aktiviert werden.
Somit kommen wir im Filter vorerst auf ca. 5,2 m3 Volumen welcher insgesamt auf ca. 8,2 m3 Volumen erweiterbar wäre.
In der Pumpenkammer sollen zwei Rohrpumpen mit jeweils 26000 Liter Brutto eingesetzt werden, um eine stündliche Umwälzung des Teichvolumens zu erreichen.
Eine dieser Rohrpumpen soll auf den Rücklauf einen UV Reaktor füttern, indem eine 105 W Amalgam UV eingesetzt ist.
Rückläufe werden ca. 40 cm und Wasserspiegel positioniert.
Belüftet wird mit 60 Liter/min

Der Besatz wäre anfänglich ca. 10 Koi a 30-40 cm und wird später ca. 20 Koi a 60 cm umfassen.

Kommen wir zu meinen Fragen
- Oft verwirren mich die Angaben über die Umwälzung.
Ist hiermit das Teichvolumen oder das Gesamtvolumen gemeint?
Im Falle des Teichvolumens von ca. 26 m3 und zwei Rohrpumpen mit jeweils Brutto 26000 Liter bei angenommen 13000 Liter netto wäre die Umwälzung
des Teichvolumens in einer Stunden gegeben -> bozegen auf das Gesamtvolumen jedoch nicht.
- Ist eine UV Lampe mit 105 W ausreichend?
- Ist der Einsatz einer 3. Rohrpume für die Stömung notwenig?
- Könnte beim Einsatz einer 3. Rohrpumpe über Rücklauf 3 der Flow für den Bürstenfilter zu groß sein.
- Reicht ein Überlauf in DN 40 aus?

Wäre über jegliche Kritik sehr dankbar!!

Viele Grüße
Oli

1597650376620.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bodenabläufe in die Mitte. Gibt es keinen Skimmer im tiefen Wasser? Wie soll das Flachwasser durchströmt werden? Wieso gibt es links oben eine scharfe Ecke? Wieso wird der Teich so flach? Wieso so viele Einläufe?

Das war's für's Erste. ;)

Grüße,
Frank
 
Hi Frank!

Danke für dein Feedback!

Bodenabläufe - dachte sie sind so gut positioniert aber das kann man je einfach ändern. Also näher zusammen.
Skimmer - ist so positioniert, da der Wind von Nord Osten kommt.
Flachwasser - Drückt der Rücklauf 1 das Wasser nicht in die Flachwasserzone?
scharfe Ecke - Möchten meine Eltern aus ästhetischen Gründen wenn möglich verhindern.

Gruß
Oli
 
Selten eine Teichzeichnung von einem Newcomer gesehen mit so wenigen bzw. kleinen Fehlern.

Ein paar Anmerkungen:

Tiefe finde ich gut.
Die "Filterreserve" mit den KG Rohren finde ich nicht so gut. Mach in die erste Kammer grobes Helix unbelüftet (reinschmeißen und vergessen. Den Rest besorgen die Bakterien bzw. das Gesamtbiom) und die zweite Kammer eine Resorptionspflanzenkammer in Gemüsekisten mit 20/40iger Kies.
Die scharfe Ecke oben links würde ich abrunden und alle Rückläufe an dieser Seite einführen. Runde Ecken führen dann schon zu Kreisströmung.
Skimmer dahin, wo die Hauptwindrichtung hinweht.
UV Tauchlampe würde ich in der Pumpenkammer auf den gesamten Volumenstrom packen. Nicht mehr als 20 cm Abstand des Wassers zur Lampe. Baust du eine kleine Mauer zur Verengung. 105 Watt wäre mir zu viel. Habe 48 für 55.000 l. Und die brauch ich nur 10 Tage im Jahr.
Diese Brutto/Netto-Rechnung für die Rohrpumpen ist immer abhängig von Förderhöhe und Rohrlängen. Bei deinem Aufbau würde ich davon ausgehen dass aus Brutto 26.000 mindestens 20.000 auch gefördert werden. Du hast ja nichts an Flowbremsen, inbesondere falls du den Rat oben befolgst. Falls du 2*26.000 l anschließen willst, ist deine Verrohrung zu klein. Ich habe 1 x 26.000 l auf 3 BAs und einen Skimmer (gut, den Skimmer habe ich ein bisserl getunt). Das passt gut.
KG Rohrleitungen immer mit 15 oder 30 Grad Winkeln bauen.

Gutes Gelingen und hoffen, dass Dichtschlämme auch dicht ist.
 
Ich meine auch dass wenn Rücklauf 1 genug Druck hat es reichen könnte die Flachzone gut zu durchströmen.
BA gehören in die Mitte.
Was ich noch anmerken würde wäre einmal dass du dann auch bei den Bodenplatten im Bürstenfilter ein leichtes Gefälle mit einplanst zum reinigen.
Und dann noch zu den Pumpen. Ich hatte zwar noch nie eine Rohrpumpe aber ich würde normale regelbare Pumpen empfehlen mit ordentlich Puffer nach oben. Dann bist du vom Stromverbrauch wohl mindestens genauso gut dabei und kannst dir den Flow schön einstellen. Das ist gerade beim Bürstenfilter wichtig.
Mehr Strömung sollten sie dann auch machen.
Den Teichinhalt ohne Filter 1xpro Stunde reicht. Viel mehr würde auch dein Bürstenfilter nicht gut schaffen denke ich.
Überlauf in 40 reicht bei mir.
UVC Leistung passt.
 
Hallo!

@Münsteraner
Nochmals danke für das Feedback!!!
Man kann einfach nicht alles beachten und deshalb finde ich wirklich klasse, wenn ich in welcher Form auch immer Rückmeldung erhalte ;)

Folgende Korrekturen habe ich eingeplant

- 3 BA's eingeplant und Position geändert
- 3. Rücklauf entfernt
- Rückläufe auf dieselbe Seite
- Reserve Kammern in staatiches Helix und bewegtes Helix aufgeteilt
- UV -> kleine zusätzliche Mauer eingeplant um das gesamte Wasser daran vorbei zu leiten

+
Rohrpumpen -> Für den Fall, dasss der Flow bei 2 Stück 26000er Rohrpumpen wirklichg so hoch wäre, würde ich lieber um Strom zu sparen 2 Stück 22000er einsetzen wollen mit angenommen Flow von 14-15000 l/h. Diese haben leider einen DN75 Anschluss.
Durch die Schalbetonsteine würde ich trotzdem mit DN110 gehen und entsprechend wieder auf DN75 verjüngen? Gibt es solche Übergänge????

UV -> Wattanzahl wird von 105 W auf 90 W verringert. Sie soll ganzjährig laufen auch zur Keimreduzierung.


Frage: Wieviel Helix in Liter bringt man in eine Kammer ein von 1,53m3?
Vielleicht ein blöde Frage, aber die Kammern werden doch nicht vollgestopft oder?

Hier wieder die Skizze
1597683860536.png

Viele Grüße
Oli
 
Ich meine auch dass wenn Rücklauf 1 genug Druck hat es reichen könnte die Flachzone gut zu durchströmen.
BA gehören in die Mitte.
Was ich noch anmerken würde wäre einmal dass du dann auch bei den Bodenplatten im Bürstenfilter ein leichtes Gefälle mit einplanst zum reinigen.
Und dann noch zu den Pumpen. Ich hatte zwar noch nie eine Rohrpumpe aber ich würde normale regelbare Pumpen empfehlen mit ordentlich Puffer nach oben. Dann bist du vom Stromverbrauch wohl mindestens genauso gut dabei und kannst dir den Flow schön einstellen. Das ist gerade beim Bürstenfilter wichtig.
Mehr Strömung sollten sie dann auch machen.
Den Teichinhalt ohne Filter 1xpro Stunde reicht. Viel mehr würde auch dein Bürstenfilter nicht gut schaffen denke ich.
Überlauf in 40 reicht bei mir.
UVC Leistung passt.

@ Kawarigoi
Das hat sich gerade überschnitten ;)
Das mit dem Gefälle ist eine Gute Idee und werde ich berücksichtigen.
Wichtig zum Thema Pumpen ist mir, dass ich zwei im Einsatz habe falls eine mal ausfällt.
 
Den Rücklauf nr. 2 von Skizze 1 hätte ich gelassen wo er ist. Es ist immer gut im Teich an 2 verschiedenen Stellen einzuströmen.
2 Pumpen ist sehr wichtig genau. Mein Vorschlag wäre dann 2 mit 30000l/h gewesen.
Wenn die dann je nur 12000l/h Pumpen müssen dann laufen die schon echt sparsam.
Hier müsste dann evtl nur noch geschaut werden wie man im Winter auch noch weiter runter drosseln kann damit nicht zu viel Strömung entsteht. Was du bei den Rohrpumpen aber genauso mit einplanen musst.
Das geht gut mit einem Bypass der über die bio läuft oder nur mit Kugelhahn zusätzlich androsseln.
 
@Koimone
Da ich ja mit Dichtschlämme abdichten möchte wollte ich den Untergrund möglichst stabil haben.
Falls "dünnere" Schalsteine auch gehen wäre das natürlich klasse! Also funktioneirt es? 17,5 ?

@Kawarigoi
Das mit dem 2. Rücklauf lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen.
Habe eine regelbare 35000er Pumpe gefunden. Stromaufnahme 60 - 200 W.
Davon 2 Stück und gut drosseln wäre wirklich eine Überlegung wert.
Die Pumpenauswahl ist wirklich schwierig :eek::D
 
1,53 m³ Helix in einer 1,53 m³ Kammer passt schon.

Klar gibt es Verjüngungen in diversen Ausführungen. Werde meiner Frau demnächst eine Verjüngung von 40 auf 20 spendieren. ;)

Ich habe eine Pilzkopfpumpe RP26000. Die fördert bei 6 cm Förderhöhe tatsächlich 26.000 l und nimmt laut Ettikett 75 Watt. Die private Messung ergab 55 Watt. Macht leider ein paar Geräusche, weil sich nicht getaucht ist. Daher habe ich ein Pumpenhäuschen drüber gebaut.

Nimm vielleicht besser 2 48 Watt Amalgam UVC z.B. von Rota. Dann kannst du zumindest eine mal abstellen. Ich mache meine nur an, wenn sich die Algenblüte anschleicht oder Neubesatz rein kommt.
 
Oben