Hallo!
Nach langer Koi-Abstinenz gibt es endlich wieder einen Grund mich intensiver mit dem Thema Koi zu befassen!
Kurze Vorgeschichte...
Auf dem Bauernhof meiner Eltern folgte in den letzten Jahren ein Gartenumbau nach dem anderen.
So kam es auch dazu, dass ein Teich angeschafft wurde in dem Koi gesetzt worden sind...
Es handelt sich um ein fertiges Teichbecken mit 2500 Liter und einem "Filter für Koiteiche".
Schweren Herzens wollten sich dann meine Eltern von diesem Teich trennen als ich ihnen sagte, dass dieser für Koi absolut ungeeignet ist.
Nach kurzer Erklärung leuchtete ihnen dann auch ein wieso.
Der Teich wird nun definitiv entfernt und ein neuer soll in Eigenleistung gebaut werden.
Start des Baus erfolgt im Winter.
Da dieser aber auch gut laufen soll habe ich mit der Planung begonnen und wollte euch dies mal vorstellen und bitte um eure Meinung und Kritik!
Hier ein paar Daten
Der Teich soll 25m3 Größe erreichen, welcher sich aus ca. 23 m3 Tiefwasserzone (1,5 Meter) und ca. 2,6 m3 Flachwasserzone (0,5 Meter) zusammensetzt.
Abgedichtet wird aus Kostengründen mit Dichtschlämme.
Zwei Bodenabläufe und ein Skimmer sind geplant in DN110 KG und sollen senkrecht aus dem Boden in der ersten Bürstenkammer ankommen.
Gefiltert wird über Bürstenfilter in zwei Kammern über eine Strecke von 2,2m und 1,6 m Bürsten.
Da kein Anschluss ans Abwasser möglich ist, werden in den ersten beiden Kammern vor der Rohrdurchführung in die nächste Kammer zwecks Reinigung einen tieferen Bereich (1,5 Meter) erhalten, in dem das Schmutzwasser mittels Tauchpumpe abgepumpt werden kann.
Alle Kammern sind 1 Meter tief und werden mit drei Rohrdurchführungen in DN160 KG verbunden.
Für den Fall, dass die biologische Filtration der Bürsten nicht ausreicht, werden zwei weitere Kammern als Reserve für Helix oder ähnliches gebaut.
Aktuell gehe ich davon aus, dass dies bereits ausreicht und würde von der zweiten Bürstenkammer eine direkte Rohrdurchführung über die zwei biologischen Reserve Kammern bis hin zur Pumpenkammer nutzen. Die Reserve wäre dann also so lange "trocken" gelegt und könnte jederzeit zurückgebaut und aktiviert werden.
Somit kommen wir im Filter vorerst auf ca. 5,2 m3 Volumen welcher insgesamt auf ca. 8,2 m3 Volumen erweiterbar wäre.
In der Pumpenkammer sollen zwei Rohrpumpen mit jeweils 26000 Liter Brutto eingesetzt werden, um eine stündliche Umwälzung des Teichvolumens zu erreichen.
Eine dieser Rohrpumpen soll auf den Rücklauf einen UV Reaktor füttern, indem eine 105 W Amalgam UV eingesetzt ist.
Rückläufe werden ca. 40 cm und Wasserspiegel positioniert.
Belüftet wird mit 60 Liter/min
Der Besatz wäre anfänglich ca. 10 Koi a 30-40 cm und wird später ca. 20 Koi a 60 cm umfassen.
Kommen wir zu meinen Fragen
- Oft verwirren mich die Angaben über die Umwälzung.
Ist hiermit das Teichvolumen oder das Gesamtvolumen gemeint?
Im Falle des Teichvolumens von ca. 26 m3 und zwei Rohrpumpen mit jeweils Brutto 26000 Liter bei angenommen 13000 Liter netto wäre die Umwälzung
des Teichvolumens in einer Stunden gegeben -> bozegen auf das Gesamtvolumen jedoch nicht.
- Ist eine UV Lampe mit 105 W ausreichend?
- Ist der Einsatz einer 3. Rohrpume für die Stömung notwenig?
- Könnte beim Einsatz einer 3. Rohrpumpe über Rücklauf 3 der Flow für den Bürstenfilter zu groß sein.
- Reicht ein Überlauf in DN 40 aus?
Wäre über jegliche Kritik sehr dankbar!!
Viele Grüße
Oli

Nach langer Koi-Abstinenz gibt es endlich wieder einen Grund mich intensiver mit dem Thema Koi zu befassen!
Kurze Vorgeschichte...
Auf dem Bauernhof meiner Eltern folgte in den letzten Jahren ein Gartenumbau nach dem anderen.
So kam es auch dazu, dass ein Teich angeschafft wurde in dem Koi gesetzt worden sind...
Es handelt sich um ein fertiges Teichbecken mit 2500 Liter und einem "Filter für Koiteiche".
Schweren Herzens wollten sich dann meine Eltern von diesem Teich trennen als ich ihnen sagte, dass dieser für Koi absolut ungeeignet ist.
Nach kurzer Erklärung leuchtete ihnen dann auch ein wieso.
Der Teich wird nun definitiv entfernt und ein neuer soll in Eigenleistung gebaut werden.

Start des Baus erfolgt im Winter.
Da dieser aber auch gut laufen soll habe ich mit der Planung begonnen und wollte euch dies mal vorstellen und bitte um eure Meinung und Kritik!
Hier ein paar Daten
Der Teich soll 25m3 Größe erreichen, welcher sich aus ca. 23 m3 Tiefwasserzone (1,5 Meter) und ca. 2,6 m3 Flachwasserzone (0,5 Meter) zusammensetzt.
Abgedichtet wird aus Kostengründen mit Dichtschlämme.
Zwei Bodenabläufe und ein Skimmer sind geplant in DN110 KG und sollen senkrecht aus dem Boden in der ersten Bürstenkammer ankommen.
Gefiltert wird über Bürstenfilter in zwei Kammern über eine Strecke von 2,2m und 1,6 m Bürsten.
Da kein Anschluss ans Abwasser möglich ist, werden in den ersten beiden Kammern vor der Rohrdurchführung in die nächste Kammer zwecks Reinigung einen tieferen Bereich (1,5 Meter) erhalten, in dem das Schmutzwasser mittels Tauchpumpe abgepumpt werden kann.
Alle Kammern sind 1 Meter tief und werden mit drei Rohrdurchführungen in DN160 KG verbunden.
Für den Fall, dass die biologische Filtration der Bürsten nicht ausreicht, werden zwei weitere Kammern als Reserve für Helix oder ähnliches gebaut.
Aktuell gehe ich davon aus, dass dies bereits ausreicht und würde von der zweiten Bürstenkammer eine direkte Rohrdurchführung über die zwei biologischen Reserve Kammern bis hin zur Pumpenkammer nutzen. Die Reserve wäre dann also so lange "trocken" gelegt und könnte jederzeit zurückgebaut und aktiviert werden.
Somit kommen wir im Filter vorerst auf ca. 5,2 m3 Volumen welcher insgesamt auf ca. 8,2 m3 Volumen erweiterbar wäre.
In der Pumpenkammer sollen zwei Rohrpumpen mit jeweils 26000 Liter Brutto eingesetzt werden, um eine stündliche Umwälzung des Teichvolumens zu erreichen.
Eine dieser Rohrpumpen soll auf den Rücklauf einen UV Reaktor füttern, indem eine 105 W Amalgam UV eingesetzt ist.
Rückläufe werden ca. 40 cm und Wasserspiegel positioniert.
Belüftet wird mit 60 Liter/min
Der Besatz wäre anfänglich ca. 10 Koi a 30-40 cm und wird später ca. 20 Koi a 60 cm umfassen.
Kommen wir zu meinen Fragen
- Oft verwirren mich die Angaben über die Umwälzung.
Ist hiermit das Teichvolumen oder das Gesamtvolumen gemeint?
Im Falle des Teichvolumens von ca. 26 m3 und zwei Rohrpumpen mit jeweils Brutto 26000 Liter bei angenommen 13000 Liter netto wäre die Umwälzung
des Teichvolumens in einer Stunden gegeben -> bozegen auf das Gesamtvolumen jedoch nicht.
- Ist eine UV Lampe mit 105 W ausreichend?
- Ist der Einsatz einer 3. Rohrpume für die Stömung notwenig?
- Könnte beim Einsatz einer 3. Rohrpumpe über Rücklauf 3 der Flow für den Bürstenfilter zu groß sein.
- Reicht ein Überlauf in DN 40 aus?
Wäre über jegliche Kritik sehr dankbar!!
Viele Grüße
Oli

Zuletzt bearbeitet: