Planung eines 26m3 Teichs

@Koimone
Da ich ja mit Dichtschlämme abdichten möchte wollte ich den Untergrund möglichst stabil haben.
Falls "dünnere" Schalsteine auch gehen wäre das natürlich klasse! Also funktioneirt es? 17,5 ?

kenne einige Teiche die mit Dichtschlämme und 17,5 gebaut haben. Schön Beton rein und Annimerung dann bewegt sich da nicht. Habe meine Teichwand vom Teich zur Filterkammer auch in 17,5 und da bewegt sich null :)
 
Hallo Shifti,
du hast eine gute, aussagekräftige Vorlageskizze deines Bauvorhabens erstellt.
Ungünstig finde ich allerdings, den recht breiten Flachwasserbereich direkt an die Terrasse zu legen.
Bei nur 50cm Wassertiefe können etwas größere Fische nicht so gut Kontakt zu dir aufnehmen,
da die beim Heben des Kopfes u.U. schon mit der Schwanzflosse auf dem Boden stehen.
Ist auch hinderlich wenn du von der Terrasse aus mal einen Fisch mit dem Kescher anlanden mußt.
Vielleicht ist es besser den Flachbereich an der Seite oder gegenüber zu platzieren.
Die beiden Einströmer in deiner letzen Skizze blasen direkt auf den Skimmer, was zur Folge hat
dass die Strömung den Oberflächenschmutz vom Skimmer wegdrängt und
somit nicht aufgenommen werden kann, auch nicht unter Einfluß deiner N/O Windrichtung.
(i.d.R. ist die Hauptwindrichtung eigentlich S/W)
Wenn du dir mit dem Wind sicher bist und Rückläufe bzw. Skimmer so positionieren möchtest,
ist die Einströmung entlang der Längsseite dann günstiger.
Grüße FLEX
 
Hi Flex!

Danke Dir für das interessante Feedback!

Habe nochmal genau die Windrichtung gecheckt in dem ich Flatterband angebracht habe.
Die Angabe N/O war auf meine Skizze bezogen zur leichteren Zuordnung aber du hast vollkommen Recht, der Wind kommt aus S/W ;)


1598028202444.png

Habe somit den Skimmer und Rückläufe anders positioniert.
Vorerst wird dann nur Rücklauf 1 genutzt.

Dein Gedanke zur Kontaktaufnahme mit den Kois hatte ich völlig außer Acht gelassen.
Das Flachwasser ist jetzt an der Seite ;)

1598028689208.png


Danke!

Viele Grüße
Oli
 
Habe nochmal genau die Windrichtung gecheckt in dem ich Flatterband angebracht habe.

Kurze Info: Der Wind dreht öfter mal. Eine kurze Momentaufnahme mit Flatterband sagt nichts.

Aber in unseren Breiten passt West, SW oder NW.

Mit der Flachwasserzone: Kann sinnvoll sein der Vorschlag.

Strömungsrichtung: Es handelt sich um ein Tiefdrucksystem. Diese drehen sich in der Nordhemisphäre gegen den Uhrzeigersinn. (Scherz)
 
Mal eine Anregung.
Ich würde den Teich nicht rundum zu bauen.
Daher die Idee den Filter nur an einer Seite zu setzen.
Eine Flachzone braucht es grundsätzlich nicht.
Den Koi gibt Sie nicht wirklich was.
Den Bürstenfilter würde ich immer eine kleinere vorhergehende Kammer spendieren.
Diese Kammer kann man regelmäßig ablassen, da sich dort der meiste Dreck sammeln wird.
Wenn du immer den gesamten Filter ablassen musst ist das eine enorme Wasserverschwendung.
Mit regelmäßiger Reinigung der Vorkammer hast du außerdem längere Standzeiten der Hauptkammer.
Den Bürstenfilter würde ich 1,5 Meter breit machen.
Dadurch ist das Wasser langsamer im Filter und mehr Dreck wird hängen bleiben.
Zwei nachgeschaltete Biokammern kannst du mit einem Material deiner Wahl bestücken.
Mindestens zwei Pumpen sollten wieder in den Teich drücken.
Bei den Teichmaßen reicht es auch an einer Seite in den Teich zu drücken.
Der Skimmer liegt nahe am Filter und muss nur durch die Wand geführt werden.
Und er liegt so gesehen dort wo das Wasser den längsten Weg ausgehend der Pumpen nehmen muss.
Es wird sich eine Kreisströmung im Teich einstellen.
Mitten im Filter hast du einen Trockenen Bereich für einen Einstieg sowie diverse Elektronik.
Wenn du es gut meinst, baust du ein kleines Haus auf den Filter und bist immer im trockenen.
Rückseitig des Teiches, gegenüber der Terrasse, kannst du bepflanzen und dem Teich einen schöneren Look geben, anstatt ihn ringsum zuzubauen.
Alles nur Anregungen.
 

Anhänge

  • 20200825_154726.jpg
    20200825_154726.jpg
    805,7 KB · Aufrufe: 43
Hallo!

Mal eine Anregung.
Bin für jede dankbar ;)

Da diese Planung das beste erzielte Ergebnis gegenüber meiner Eltern ist was Koihaltung, Zugänglichkeit zum Filter und Ästehtik betrifft,
wird die Form des Filters so beibehalten. Auch wenn er ums Eck geht denke ich, dass aufgrund der Größe des Filters das System gut laufen würde!
Was dabei rauskommt wird man sehen, aber das sollte klappen.

Denke schon, dass es Sinn macht seinen Koi ein Flachwasserzone anzubieten.
Laut Recherche soll diese bezüglich der Gesundheit von Koi Wunder vollbringen können.
Im Notfall wird es mein Austieg wenn ich mich mal abkühlen möchte.;)

Zu meinem Bürstenfilter möchte ich sagen, dass ich diesen ganz bewusst so einsetzen möchte.
Da ich durch die Tipps unserer User nun 17,5 cm Schalsteine einsetzen werde, schaffe ich noch mehr Breite für die Bürsten.
Mein Ziel war 1,5 m Breite. Selbst 1 Meter Breite müsste ausreichen um eine Fließgeschwindigkeit von 0,72 cm / Sekunde in der leeren Kammer zu erzeugen falls richtig gerechnet.
Möchte wöchentlich einen Wasserwechsel von 10% + vornehmen und dazu bietet sich dann die 1. Kammer einfach an.
Vermutlich sollte ich alleine so schon eine Standzeit der 1. Kammer von mehreren Wochen haben - wir werden sehen :)

Wir werden uns zum Start des Teichs eine Titanium 31000 anlegen und im Laufe des Jahres noch eine 2.
Beide würden dann auf 1% laufen und im Winter eine deaktiviert.

Der Skimmer liegt nahe am Filter und muss nur durch die Wand geführt werden.
Und er liegt so gesehen dort wo das Wasser den längsten Weg ausgehend der Pumpen nehmen muss.
Stimmt, dadurch das der Skimmer neu positionioert ist kann ich die Leitung durch die Wand legen! ;)

Danke dir für dein Feedback!

Viele Grüße
Oli
 
Nochmal ein Update zur Planung...

1598896308090.png

Der Filter ist nun umgekehrt angelegt damit man besser zum Reinigen an die Bürsten kommt.
Die Kammern für die Brüsten wurden breiter geplant und die Luftversorgung ergänzt.

Allerdings bin ich mir unsicher wie ich das Wasser am Besten von den Filterbürsten in die Helixkammer (oben rechts) leiten soll??

Außerdem weiß ich nicht ob ich die Titanium besser trocken oder nass aufstellen sollte?
Wie habt Ihr eure Pumpen generell aufgestellt und warum?

Viele Grüße
Oli
 
Hel-X: vermutlich ist es am Besten, wenn Wasser von oben nach unten muss und du mit einer Belüftung gegenwirkst - zumindest wurde es mir so empfohlen
 
Ich würde die Pumpe nass in der Klarwasserkammer aufstellen, hat den Vorteil das sie noch zusätzlich gekühlt und geräuschgedämt wIrd.
Wo ich aber so meine bedenken habe ist der Betrieb bei 1% Leistung, halte ich persönlich nicht für gut da dies sicher auf die Lebensdauer geht.
Ich würde die Pumpen ab 25..30% Leistung auslegen. Ich nutze 2x AquaForte O-20000 Vario bei 70..75% (zusammen ca. 220W) und komme auf 30..33000 Liter/h.
 
Hallo zusammen!
Sry das ich mich erst jetzt zurück melde aber da es zeitlich passte wurde mit dem Bau des Bürstenfilters begonnen.
Somit fällt die Baustelle im Winter nicht ganz so groß aus ;)
Ein weiterer Punkt für den vorgezogenen Filterbau beruht auf der Frage "Wohin mit den Koi?".
Diese werden dann im Filter überwintert (größer als der jetzige Teich) :D:oops:

Der Filter wurde nun an einer anderen Stelle platziert und hat zwei Kammern mit den Abmessungen (innen) 3 x 1 x 1 m.
Zusätzlich wurden zwei Pumpenschächte zwecks Reinigung betoniert.

Hier die ersten Bilder
1600105766974.png
1600105733855.png
1600109212142.png
1600105807928.png

Gruß
Oli
 
Oben