Probleme mit Trommelfilter

stuka

Mitglied
Hallo,

sind ziemlich neu im Forum das schon sehr hilfreich war.
Wir haben im Spätjahr unseren Teich vergrößert und einen nagelneuen
Lavair Trommelfilter mit einer Steuerung einbauen lassen.
Jetzt haben wir bei den Kühlschranktemperaturen ein Problem mit den Spüldüsen und dem Schwimmer.
Die Düsen frieren ein obwohl die Filteranlage mit Styrodur und einer
Plane komplett abgedeckt ist und der Schwimmer hängt seit heute Nacht.

Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt oder Erfahrungen was man dagegen unternehmen kann.

Vorab schon mal herzlichen Dank für eventuelle Tips.

Grüße
Gerhard und Esther
 
Hi,

du musst an deiner Steuerung die Pausenzeit zwischen den Spülungen verkürzen. So alle 4-7 Minuten spülen lassen.
Hierzu kannst du auch den Schwimmer auf Dauerspülung feststellen.

Gruß Armin
 
Hi,

Rohrbegleitheizung an Düsen und Spülrohr und den Schwimmer tauschen gegen so nen Elektrischen der den Stromfluss misst, weiß auch nicht genau wie das heißt, bin da nicht vom Fach, das kann auch nicht einfrieren.

Oder das Spülrohr schräg einbauen wie Lobo, dann läuft das Wasser nach dem Spülen zurück zur Pumpe. (wenn du eine Tauchdruckpumpe verwendest, wovon ich mal ausgehe).

MFG
 
mike77 schrieb:
Hi,

Rohrbegleitheizung an Düsen und Spülrohr und den Schwimmer tauschen gegen so nen Elektrischen der den Stromfluss misst, weiß auch nicht genau wie das heißt, bin da nicht vom Fach, das kann auch nicht einfrieren.

Oder das Spülrohr schräg einbauen wie Lobo, dann läuft das Wasser nach dem Spülen zurück zur Pumpe. (wenn du eine Tauchdruckpumpe verwendest, wovon ich mal ausgehe).

MFG
Hallo Micha
Schon vergessen :lol:
Der hier kann nicht einfrieren.
https://portal.endress.com/wa001/dla/50000001756/000/00/KA066FA6.PDF
Gruß Martin
 
Hallo,

auch wenn ich hier jetzt ein Faß ohne Boden auf mache, wundert es mich wirklich sehr das dieser hochgelobte Filter einen simplen störanfälligen Schwimmerschalter haben soll :roll:
Ansonsten hilft halt nur besser isolieren oder beheizen :wink:





___________________

Gruß Andreas
 
Hey,
in deinem Profil steht 5000 Liter Teich :lol: . Scheint wohl nicht mehr ganz aktuell zu sein.
Ist dein Teich abgedeckt oder hast du nur den Filter isoliert ?

Bei mir ist die Technikkammer von oben mit 5cm Styrodur+5cm Styropor und die Tür mit 5cm Styrodur isoliert.
Der Trommler spült aktuell alle zwei Stunden und am Düsenstock ist ein Heizkabel installiert. Da gefriert bisher nichts trotz -11°C
Das hier:
http://www.ebay.de/itm/380377333086
Frostschutz Heizleitung Heizkabel 1 M mit Thermostat 17 Watt

Gruss Felix
 
Hi,

der Schwimmer hat ja wohl nichts mit dem Lavair-Filter zu tun . :lol:
Jeder baut das ein, was er für besser hält.

Eine IMM von Koidiscount, Ultraschallsensor von Teichtech u.a. :wink:

Gruß Armin
 
Armin hat Recht. Ultraschall oder wenn es günstig sein soll "Finder Niveauüberwachungsrelais + zwei Sensoren".
Mechanik kann immer verkalken. Wenn der Filter einfriert nützt aber auch Ultraschall nichts mehr :lol: :lol:
 
Hi Armin ich dachte gerade wie Baut der Roland wieder was neues :oops: :oops: .
Mein Ganzes filter aus hat einen Elektrischen frost wächter damit mein EBF nicht einfriert :wink:
 
Heinz Roland kann für die Steuerungen nichts. Die meisten Händler die ich kenne die Lavair vertreiben haben eigene Steuerungen und Elektriker. Dementsprechend gibt es viele kleine Steuerungen mit normalem Schwimmschalter. Tut aber trotzdem nichts zu dem Problem das der Filter zufriert :lol: , die Klappschalter funktionieren im warmen auch.
Gruss
 
Hallo Felix,

ja da hat du recht muss unser Profil aktualisieren.
Der neue Teich hat ca 30 000 Liter.Der komplette Filter mit Helixkammer,Pumpenkammer und Filterkammer ist 3 m L x 1m b x 1,20 h m.
Der Boden und die Wände des Filters und oben sind mit 5 cm Styrodur verkleidet und abgedeckt.
Zusaätzlich ist der Filter mit 3 Filzdecken und einer LKW Plane über dem Styrodur isoliert.
Trozdem sind die Düsen des Filters letzte Nacht eingefroren.
Habe eine vollautomatische OK Steuerung eingebaut.
Die Rohrpumpen haben 22 000 l und 26 000 l Leistung.

Gruss
Gerhard
 
Oben