Rohrpumpen Eigenbau

Mack

Mitglied
Hallo allerseits,

wollte Euch mal über mein aktuelles Projekt informieren :wink: .
Wie auf den Bildern zu sehen handelt es sich um eine Rohrpumpe welche meine aktuelle ersetzen soll.

Anvisiert hab ich über 70m³ Flow bei max. 300 Watt Verbrauch.
Der verwendete Motor soll laut Angabe max. 270Watt verbrauchen, was ich aber noch nicht prüfen konnte.

Werd dann auch noch ein paar Videos einstellen wenn meine Pumpenläufer endlich da sind.
Hier schonmal ein paar Bilder :) .







mfG Chris
 
Die 270Watt ist die Hersteller Angabe....
Schätz mal das der Motor eher um die 300Watt schluckt :roll: .
Der Motor hat dabei eine Ausgangsleistung von 180Watt.

Wenn ich das ganze mit meiner EP vergleiche, welche bei knapp 150watt 35m³ (bei 30cm Förderhöhe :!: ) schafft, dann dürfte mein Ziel realistisch sein.

Hab zwei Propellor die bei der Motordrehzahl (ca 1500U/min)
theoretisch 83m³ schaufeln. Das das nicht alles rauskommt ist mir bewusst.
Werd das ganze erstmal mit einem Propellor testen... wenns der Motor wegsteckt pack ich noch den zweiten mit dazu und schau mal was sich tut.

Was hast du mit deiner Pumpe schon alles an Erfahrungen gesammelt?
Würde mich sehr interessieren wie du das ganze angegangen bist!

mfG Chris :wink:
 
hy chris,

zuerst hatte ich einen 140W motor dran, den bekam ich aber nicht auf enddrehzahl ......... der jetzige ist ein 0,55kw ....... dazwischen hatte ich nix rumliegen ........nebenbei ist mir der verbrauch egal da ich die pumpe eh nur sporadisch einsetzen will zum wind im teich machen.

als teichpumpe im dauerbetrieb würde ich mir nicht zutrauen, die etablierten hersteller toppen zu wollen - diese fertigen so eine pumpe mit weit höherwertiger ausstattung, wie ich zu hause - und haben prüfstände zur strömungsoptimierung

das ganze läuft bei mir über Fu und drezahlsteller.

anfängliche tests mit dem kleinen motor waren vielversprechend - wobei damals noch keine strömungsleitung vorhanden war, bei dieser bin ich momentan dabei .......... hat aber jetzt wieder pause - keine zeit.

an dem teil bastle ich immer mal wieder wenn ich zeit habe :wink:

** ach ja - ich hatte oben auch pom lagerung - die ging schief, da das obere lager nicht im wasser läuft und schlicht und einfach wegschmolz beim testlauf ........ ich habe oben jetzt auf kugellager umgebaut.

warum hast du das teil so ewig lang gebaut - je länger die welle desto anfälliger gegen schlagen und rauhen lauf ????
 
hi

zuerst mal : drehstrommotor???

300 watt könntne hinkommen, bei der oberen lagerung würde ich auch auf kugellager setzen, da POM zu heiß wird

ansonten gute Arbeit, werde das mal beobachten
 
@juergen-b

Ich musste das ganze so lang bauen da ich mit 125er Rohren arbeite und ich auf die schnelle keinen 90grad Abzeweig auftreiben konnt(gabs nirgends).
Darum die ganzen Muffen....

Aber als ich dann den 45Grad Abzweig dran hatte kam ich auf eine Idee.
Will versuchen die Pumpe 45Grad schräg zu legen.
So muss das Wasser nicht ganz scho scharf um die Ecke und die Aufbauhöhe über Wasser ist nur um die 20cm :wink: .

Dein 0,55KW Motor dürfte leichtes spiel haben...
Mit welcher Drehzahl fährst du? Auch 1500U/min?

Die Erfahrung mit dem schmelzenden POM Lager hab ich auch gemacht :lol: .
Beim Trockentest zwecks Drehrichtung ist mir das Ding innerhalb von paar sec. weggeschmort.

Das obere Lager is kein POM Lager. Der Motor hat einen Einpassring und sitz exakt mittig auf dem Blindstopfen. Die Motorwelle und den Antriebsstab hab ich mit einer Hülse verbunden.
Fazit: Hält alles bombig und es ist kein Spiel vorhanden.

Damit der Motor nicht geflutet wird hab ich mir eine schnelle Lösung ausgedacht mit der man die Aufbauhöhe so niedrig wie nur möglich halten kann.

@koianer

Ja ich verwende einen Drehstormmotor (hab ich günstig bekommen).

Das obere Lager ist nicht aus POM. Hier wird direkt das Motorlager verwendet. Die axialen Kräfte nimmt komplett das untenliegende POM Lager auf.


Habs heut leider nicht mehr geschafft die Pumpe in Aktion zu filmen.
Morgen werd ich aber auf jeden Fall mal ein Video uppen.

mfG Chris
 
servus chris,

Mit welcher Drehzahl fährst du? Auch 1500U/min

ne...... irgendwo richtung 2 800 1/min aber wie gesagt über FU, da kann ich langsam hochfahren und stoppen bevor sie zu hubschrauber wird :lol:

bei der welle bin ich einen anderen weg gegangen als du - die welle läuft kpl. gekapselt incl. lagerung und zwischenlagerung in einem führungsrohr.

dadurch habe ich keinerlei probleme den motor wassertechnisch abzuschirmen



 
Das sieht bei dir sehr gut aus!
Ich hab mir das das Leben um einiges leichter gemacht :lol: .
Aber man lernt immer dazu.
Die Idee mit der komplett gekapselten Welle find ich sehr gut :thumleft: .

Sieht so aus als ob du einen Schiffspropellor verwendest. Daran hatte ich auch erst gedacht... War mir dann aber nicht so sicher ob das in einem Rohr so effektiv ist.

Wenn du die Pumpe in Betrieb nimmst pass auf das du dir den Propellor nicht durch Kavitaion zerstörst. Sind ja nicht billig die Dinger.

mfG Chris
 
hy chris,

ja schiffspropeller ........ ich hatte nichts anderes zur hand ....... ich hoffe daß ich ihn nicht zerschiese - deshalb auch das sanfte anfahren.

ist aber schon ein filegranes teil, durchm. 130mm
 
Hast du denn eine Angabe zwecks Durchsatz ber ner bestimmten Drehzahl.
Zu meinem Propellor hab ich ein komplettes Diagramm...
Kann man schön ablesen :wink: .

Ich schätz mal mit deinem Propellor wirst du nicht viel Druck aufbauen können aber der wird mächtig Durchsatz haben!

mfG Chris
 
hy chris,

ich möchte nix anderes als durchsatz und zwar durchsatz pur !!!!

ich wollte im letzen sommer in meinem teich richtig wind machen und hab ne 40 000er chinapumpe nur so als strömungspumpe probiert - einfach nur entäuschend ........ das war der ursprung der bastelei :wink:

ziel: über 80 000 um einmal am tag für 10min den teich zum wallen zu bringen ........ was wirklich rauskommt wird man sehen ???

woher hast du deinen propeller ?
 
So wie versprochen hab ich die Pumpe heute in Betrieb genommen und auch gleich ein paar Videos gemacht.

Sehts euch einfach mal an :wink: .

http://www.youtube.com/watch?v=zE6eBPkfcVQ

http://www.youtube.com/watch?v=p5rtf6NI38E

http://www.youtube.com/watch?v=1zXQaqITorc

http://www.youtube.com/watch?v=rrvr2gMf3wc

http://www.youtube.com/watch?v=urqum59lX1Y

Durchsatz und Verbrauch(Herstellerangabe 270W) konnte ich noch nicht ermitteln.
Im Vergleich zu meiner 40er Reispumpe ist das aber um einiges mehr!
Denkt daran das ich 125er Rohre und keine 100er verwendet hab
8) .

mfG Chris
 
hi

also für 125er Rohr kann sich das ergebnis echt sehen lassen :thumright:
auch die fördermenge mit höhe sieht gut aus

ich geh mal von ca. 1/2 meter aus?

und gute arbeit, das dichtungssystem sieht aus wie das von den EP pumpen oder?

MfG
 
Danke für das Lob :oops: .

Ja beim Dichtungssystem hab ich ein bisschen abgeschaut :lol: .
Hab das aber alles etwas enger gemacht.

Die Förderhöhen stehen im Titel der Videos.
Einmal 0,6m und einmal 0,9m.
Schätz mal das die max. Förderhöhe bei 1,2-1,3 liegt.

Hab im Moment aber nur einen Propellor verbaut.
Muss mal schaun ob der Motor seine Nenndrehzahl erreicht.
Wenn ja kommt noch der 2te Propellor drauf dann dürfte sie einiges mehr an Druck bringen :thumleft: .

mfG Chris
 
Oben