Rohrpumpen Eigenbau

@werner

Grob über den Daumen 160€....
Verwende bei dem Prototyp aber noch einen Drehstrommotor (günstiger).
Hab aber auch schon einige Taler in den Sand gesetzt :P .

@all

Die Pumpe läuft noch wie ne 1!
Werd sie heut Mittag mal rausholen und nach hoffentlich nicht vorhandenem Verschleiß schauen.
Hab auch schon ein paar Ändereungen geplant die den Flow noch etwas verbessern dürften.

mfG Chris
 
hy chris,

mach mal ein photo von deinem propeller ?

sieht nicht schlecht aus was die pumpe fördert - entspricht gefühlt nach optik der leistung von meiner mit dem ersten motor.

*** ach ja - habe nochmal geschaut - mein momentaner motor macht 2800 1/min
 
Ja ich mach dann mal ein Foto vom Propellor...
Hab eh noch einen 2ten der noch nicht verbraut ist.

2800U/min bzw. in der Praxis dann meistens 3000U/min sind für deinen Propellordurchmesser meiner Meinung nach viel zu viel...
Den Motor auf Dauer runteregeln ist auch nicht gesund...
Bekommst einen 0,55KWler als Drehstromausführung und 1500U/min schon für unter 100€ in der Bucht. Aber schau erstmal ob die 0,55KW überhaupt für dein riesgigen Propellor reichen.

mfG Chris
 
das stört den motor in keinster weise :wink:

mein motor ist ein drehstrommotor.

Da hast du Recht.... bin auch nur ein Hobbyelektriker :lol: .

Wie versprochen hier ein Bild vom Propellor.



Hatte die Pumpe heute mal herausen und der Propellor steckt das scheinbar sehr gut weg. Mein POM Lager hat etwas mehr Spiel was ich aber von Anfang an vermutet hatte da ich die Welle sehr passgenau abgedreht habe.
Muss das aber nochmal im Augen behalten :roll: .

mfG Chris
 
hy chris,

einfach die pumpe mal 2-3 tage im wasser hängen lassen und dann kurz einen händischen gängigkeitstest machen - pom quillt im wasser geringfügig auf :D

hat schon manchen tf lagerungskonstrukteur zum grübeln gebracht.
 
Ja das mit dem aufquillen ist mir bewusst...
Ich glaube es gibt auch ein "wasserfestes" POM

Das Spiel ist ja nicht weniger sondern mehr geworden.

Da hat sich dann eher was weggeschliffen.


Hab heute auch noch die Zeit gehabt die Drezahl mit und ohne Gegendruck zu messen.
Ohne Gegendruck erreicht sie fast die Nenndrehzahl (1500U/min).
Mit Gegendruck (ca. 0,6m) sinds noch knapp 1400U/min.
Was meint ihr passen Motor und Propellor zusammen?

mfG Chris
 
hi

gut die pumpe Wink

das sind doch lüfterpropeller von einemn solarium und aus alu--oder nicht Question

Lob mich nicht zu früh :P. Bis jetzt läuft sie erst einernhalb Tage.

Bei ersterem hast du Recht... das sind Lüfterpropellor :thumright:.
Ob die so auch in einem Solarium verbaut werden weiß ich nicht.

Sind aus Kunststoff (glasfaserverstärkt).
Du sagst sowas gibts auch aus Alu??
Wie verhält sich das dann im Teich?

mfG Chris
 
hichris

davon habe ich noch drei und die stammen aus einem solarium.

die sind aus alu und wurden deshalb bei mir nicht verbaut.

glaube nicht das es ideal ist alu in wasser zu verbauen.

auf jedenfall macht die pumpe gut dampf :lol:

kannst du mal ein bild von unten machen das man den propeller im rohr sieht.

meine läuft und läuft 8)
 
Bild von Unten muss ich mal schaun ob das hinhaut.
Das Rohr ist ja nicht nach Unten offen.

Ich probier mal ob ich ein gutes Bild machen kann.

Was verwendest du für deine Rohrpumpe (Motor Propellordurchmesser)
und hast du die Leistungsdaten schon ermittelt?

Ich bin gerade am Planen für eine Art Pumpenprüfstand das ich mal relativ exakte Ergebnisse erhalten kann.
 
hi chris

der motor meiner pumpe kommt von einer poolpumpe--welche leistung die hat -- keine ahnung da an der pumpe kein typenschield ist.
der durchmesser meiner modellschiffschrauben ist 60mm.

nach auslitern bringt die pumpe 22680l/h bei 130watt verbrauch.

nachdem die gut gelaufen ist habe ich dann die kg-rohre durch pvc rohre ersetzt und ist so um einiges stabieler.

p20ii4.jpg


p18un8.jpg


die pumpe läuft seit oktober 2008-tip top
 
Sieht sehr professionell aus!
Was musst du an Höhe mit der Pumpe überwinden?

175Liter/W ist schon sehr gut für eine selbstgebaute Pumpe aber mit dem Ergebnis könnte ich mich bei meiner nich zufriedengeben.
Da bleibt dann doch lieber meine Ep drin.

Traumziel wären 250Liter/W aber da muss ich bestimmt noch einiges optimieren. Mal schaun was beim Auslitern bei rumkommt.

mfG Chris
 
hi

die höhe ist 10cm die hochgepumt werden muss.

also für den stromverbrauch bin ich schon zufrieden--schaft auf jedenfall mehr als meine hp20000 bei gleichem verbrauch.

hatte mal 70mm schrauben angebaut und schon waren es über 200watt verbrauch bei etwas mehr förderleistung.
habe ich zurückgebaut und so reicht es für meinen teich allemal und das für ca.100,- euronen.

bei deinem motor währe ich mit 175l/w auch nicht zufrieden :wink:
 
Hatte auch mal zwei HP25000. Für den Preis kann man nicht meckern aber wenn man das Teil mal auseinanderbaut dann weiß man sofort wo man an der Tuningschraube drehn kann. Das die Verjüngung runter muss ist ja vollkommen klar. Was mir aber aufgefallen ist ist das kleine Loch unter dem Rotor. Macht man das größer geht die Förderleistung 100% hoch(Druck nimmt folglich aber ab).

Aber jetzt btt :wink: .

Wenn meine Pumpe ausgereift ist will ich auf jeden Fall noch 2 kleiner Varianten baun. Mal schaun wie die sich dann im Vergleich zu deiner schlagen.

Nochmal was anderes. Was denkst du passiert wenn ich 2 gleiche Propellor draufpack (nicht direkt übereinander).
Höherer Druck und gelichzeitig mehr Stromverbrauch (wenns denn der Motor noch packt)? Da bin ich echt ratlos. Weiß auch nicht wie ich das am besten ausrechnen soll :?: .

mfG Chris
 
Oben