So heute hab ich mal richtig meine Pumpe ausgelitert!
Zur Gegenbenheit:
1. Habe meinen Bachlauf (
15m Rohrleitung DN100 von Pumpe) geleert.
2. Danach mit der Pumpe diesen wieder gefüllt
3. Hierbei wurden folgende Daten kontinuierlich gesammelt: Stromaufnahme, Motor Drehzahl, Gegendruck
Da Bilder immer sehr beliebt sind gibts jetzt erstmal was auf die Augen :lol: .
Bachlauf während dem Entleeren
Rohrleitung zur Pumpe
Pumpe im Filter inkl. durchsichtigem Schlauch zur Gegendruck Erfassung
Drehzahlmesser
Wasseruhr zum messen des Bachlaufinhaltes
Und jetzt zu den Fakten:
Pumpe wurde mit FU betrieben und lief nicht unter Vollast bzw. wie sie direkt am Stromnetz laufen würde.
Alle Daten wurden mind. 2mal während der 11 minütigen Pumpenlaufzeit aufgezeichnet.
Der Strom wurde vor dem FU und an allen 3 Leitern gemessen.
Spannung vor FU (Drehstrom): 415V
Strom (Durchschnitt aus allen 3 Leitern): 0,56
-> Stromaufnahme 232 Watt
keine Wirkungsgradverschlechterung in den letzten 3 Monaten
Drehzahl Pumpe:
1310U/min (normaler Netzbetrieb: 1420U/min)
Gegendruck/Pumphöhe erzeugt durch Rohrleitung:
0,62m
Bewegtes Volumen:
7m³
Pumpdauer:
11min
-> 38,2m³/h bei 0,62m Pumphöhe und 232Watt Aufnahme
Sind also
165L/W unter
Realbedingungen.
Umgerechnet auf normalen Netzbetrieb dürften so um die 41,2m³/ rauskommen.
Um die Fördermenge bei 0m zu ermitteln muss ich mir noch was einfallen lassen.
Da ich die Propellor Kennline zur Hand habe und diese ziemlich linear verläuft komm ich rechnerische auf 80m³/h. (siehe Thread Seite 3 ->
max. Förderhöhe 1,3m)
Davon ziehe ich einfach mal eine Toleranz von 10m³/h ab und komme somit auf
70m³/h bei 232Watt :shock: ->
301L/W
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Pumpe

.
Im normalen Betrieb wird der Durchsatz auch bei um die 50m³/h liegen, da hier noch eine zweite Leitung direkt in den Teich zum Einsatz kommt.
Kritik, Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht :wink:
Gruß Chris