Rohrpumpen Eigenbau

Hallo allerseits,

habe mich hier schon lange nicht mehr zu Wort gemeldet.

Nachdem ich mit meinem Eigenbau Schlammsauger beschäftigt und dann auch noch an meinem Auto fleißig am basteln war, ist die Rohrpumpe etwas in Vergessenheit geraten.

Habe nach der Instalation einen durchsichtigen Schlauch am Ausgang der Pumpe befestigt der nach Oben weg geht.
So konnte ich die Höhe der Wassersäule messen und dadurch Rückschlüsse auf den vorherrschenden Druck schließen.
Naja was soll ich sagen, die axiale Kraft und die kleinen Lager das kam mir schon sehr instabil vor. Da wir dieses Semester erst die Lagerberechnungen durchgesprochen hatten habe ich gleich mal durchgerechnet. Bin auf etwas unter einen Monat gekommen :oops: .
Nach 3 Wochen waren dann die ersten Geräusche zu hören und nach 5 Wochen war es so laut, das es an der Zeit war das Lager zu wechseln.

Habe dann die untere Lagerung der Antriebswelle soweit verändert, das sie auch die kompletten axiale Kräfte aufnimmt.
Somit werden die Motorlager axial komplett entlastet und das ganze hält Motorlagermäßig jetzt mit Sicherheit langfristig stand.

Läuft mit der veränderten Lagerung jetzt schon seit 3 Monaten ohne Probleme. War auch schon des öfteren trockengelaufen weils Probleme mit dem TF gab. Die Pumpe scheint dagegen aber resistent zu sein, da das Gleitlager immer unter Wasser ist.

Habe mir jetzt gerade die Teile für eine 2te Pumpe besorgt um die laufende auszubauen und nach eventuellem Verschleiß zu überprüfen.

Werde hier dann auch mal ein paar Bilder einstellen.

Spätestens im Winter wird dann die Version mit 160er Propellor getestet :wink: .

Gruß Chris
 
Hi chris,

hört sich ja echt gut an! Glückwunsch! Kannst Du bitte mal ein Bild deiner Lager einstellen? Mich interessiert deine Ausführung und die Materialauswahl!

Danke vorab
 
@Daniel

Habe leider keine Bilder zur Hand vom aktuellen Gleitlager.
Material des Lagers ist POM und die Antirebswelle aus Edelstahl.
Ist aber alles ganz simpel aufgebaut.

Werde dann demnächst Bilder einstellen wenn ich die Pumpe raushole.

Vll. schaff ich es heute noch die Pumpe mal auszulitern.

Gruß Chris
 
So heute hab ich mal richtig meine Pumpe ausgelitert!

Zur Gegenbenheit:

1. Habe meinen Bachlauf (15m Rohrleitung DN100 von Pumpe) geleert.
2. Danach mit der Pumpe diesen wieder gefüllt
3. Hierbei wurden folgende Daten kontinuierlich gesammelt: Stromaufnahme, Motor Drehzahl, Gegendruck

Da Bilder immer sehr beliebt sind gibts jetzt erstmal was auf die Augen :lol: .

Bachlauf während dem Entleeren




Rohrleitung zur Pumpe


Pumpe im Filter inkl. durchsichtigem Schlauch zur Gegendruck Erfassung


Drehzahlmesser


Wasseruhr zum messen des Bachlaufinhaltes


Und jetzt zu den Fakten:

Pumpe wurde mit FU betrieben und lief nicht unter Vollast bzw. wie sie direkt am Stromnetz laufen würde.

Alle Daten wurden mind. 2mal während der 11 minütigen Pumpenlaufzeit aufgezeichnet.
Der Strom wurde vor dem FU und an allen 3 Leitern gemessen.

Spannung vor FU (Drehstrom): 415V
Strom (Durchschnitt aus allen 3 Leitern): 0,56
-> Stromaufnahme 232 Watt
keine Wirkungsgradverschlechterung in den letzten 3 Monaten :)

Drehzahl Pumpe: 1310U/min (normaler Netzbetrieb: 1420U/min)

Gegendruck/Pumphöhe erzeugt durch Rohrleitung: 0,62m

Bewegtes Volumen: 7m³

Pumpdauer: 11min

-> 38,2m³/h bei 0,62m Pumphöhe und 232Watt Aufnahme

Sind also 165L/W unter Realbedingungen.

Umgerechnet auf normalen Netzbetrieb dürften so um die 41,2m³/ rauskommen.

Um die Fördermenge bei 0m zu ermitteln muss ich mir noch was einfallen lassen.

Da ich die Propellor Kennline zur Hand habe und diese ziemlich linear verläuft komm ich rechnerische auf 80m³/h. (siehe Thread Seite 3 -> max. Förderhöhe 1,3m)
Davon ziehe ich einfach mal eine Toleranz von 10m³/h ab und komme somit auf 70m³/h bei 232Watt :shock: -> 301L/W

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Pumpe :D .
Im normalen Betrieb wird der Durchsatz auch bei um die 50m³/h liegen, da hier noch eine zweite Leitung direkt in den Teich zum Einsatz kommt.

Kritik, Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht :wink:

Gruß Chris
 
Hallo

Ich bin nicht sehr oft bei euch im Forum aber gerade den bau deiner Pumpe habe ich dauernd verfolgt was mich ja mal iteresieren würde, baust du diese Pumpe auch für andere und vorallem kann man die auch trocken aufstellen?

Mfg
Stephan
 
So jetzt kanns hier auch mal weiter gehen,

meine "große" Pumpe mit 160er Rotor konnte ich leider noch nicht bauen.
Habe aber eine interessante Pumpe für ein Forenmitglied gebaut.

Die Pumpe wurde auf einen speziellen Einsatzort zugeschnitten.
Hier sollen bis zu 50m³/h über eine Förderhöhe von 0,9m bewegt werden!

Eckdaten:
- 0,25KW Motor
- 2 Rotoren
- Zu und Abgang DN125
- unter Wasserlinie aufstellbar
- über 55m³/h bei 0,9m, 60hz, 500Watt Stromaufnahme

Im normalen Netzbetrieb werden über 40m³/h bei 0,9m Höhendiffernz grfördert. Stromaufnahme lediglich 360Watt!!!

Hier die Bilder/Video bei 0,9m (60hz Betrieb mit FU):





DN125!!


1,16A*435V=505Watt (FU Betrieb: Spannung von FU abgelesen und gemessen)


Für Skeptiker hier ein Video zum selber messen (Behälterinhalt 90L):
http://www.youtube.com/user/NukeDraco?f ... Kf-VfrZk5Q

MFG Chris
 
Nach langer Pause gibts heri auch wieder mal was neues :wink: .

Ich lass einfach mal die Bilder sprechen.

Pumpenprüfstand:




Strömungsgeschwindigkeit:

-> 158,8m³/h

Stromaufnahme:

-> 1,46A*427V=623Watt

Das Ergebnis erfüllt meine Zeilsetzung also voll und ganz.
Wenn demnächst wieder mal Zeit ist erstelle ich die Pumpenkennlinien.

MfG Chris
 
Oben