Rohrpumpen Eigenbau

hi

bei meinem bau habe ich mich an der linn pumpe orientiert und den abstand der propeller in gleichem abstand eingebaut.

ob es mit einer schraube weniger strom kostet :?: keine ahnung-habe ich auch nicht angetestet.

meiner meinung nach kommt das wasser mit zwei propellern schneller aus dem pumpenausgang raus.

einfach antesten :wink:
 
Kay vielen Dank. Ich seh schon als erstes muss mein Pumpenprüfstand her.
Hab heute auch schon einige Sachen bestellt. Dann kann ich das alles exakt und ohne großen Aufwand austesten 8) .

Gruß Chris
 
Hab meine Multimeter wieder entdeckt :lol: .

Bei Förderhöhe=0m:


-> 0,688A*400V=275,2W


Bei Förderhöhe=1m


->0,753A*400V=301,2W

Hab bei der Rechnung immer die Phase mit dem größten Wert genommen!

Die Hersteller Angaben stimmen also und meine Vermutung trifft auch fast zu.

Die Pumpe dreht bei der Förderhöhe null annähernd 1500U/min.
Bei dieser Drehzahl schaufelt der Propellor theoretisch 81m³/h.
Wenn davon noch 60m³/h herauskommen kann ich mich mehr als zufrieden geben.
Damit wär meine Pumpe effizienter als eine 02er Linn (280W, 56m³/h, 0,9m hmax.)

mfG Chris
 
@Bernhard

Hier ein Bild vom Propellor im eingebauten Zustand.
Sind leichte Schleifspuren zu sehen.
Am Propellor sind aber keine Beschädigungen vorhanden.



@all

Habe heute noch ein paar Veränderungen vorgenommen.

Kompakteres und doppeltes Dichtungssystem (zwei Trennwände):
-> Antriebswelle etwas verkürzt.


Reibungsminderung durch eingeklebtes Stück Kunstsoff:


Soviel kommt jetzt dabei raus:


Werde euch weiter auf dem Lufenden halten wenn sich was ändert :wink: .

mfG Chris
 
Da geb ich dir Recht.
Wenn man nicht aufpasst gibts da schnell blaue Finger :mrgreen: .

Heut werd ich mal den max. Druck testen. Hab mir ein schönes Manometer in der Bucht geschossen.

Gruß Chris
 
Heute habe ich mal die max. Förderhöhe mit einem Manometer getestet.
Das Manometer zeigt kp/cm² an. 1kp/cm² = 0,98bar also kann man das vernachlässigen.



Ergebnis: 0,12kp/cm² -> 1,2m + ca.0,1m bis zum Manometer. Also beträgt die Förderhöhe ca. 1,3m.



Hab mal aus Spaß gestestet was ich so mit "Munddruck" schaff :lol: .
Kam auf nichtmal 0,3 :? .

Mit freundlichen Grüßen aus dem immernoch vom Winter geplagten Obersinn.
Chris
 
hi chris

bei mir- t-stück -habe ich die rundung von einen 90grad bogen eingeklebt.
so hast du nirgendwo eine bremse :wink:

ist mit tangit eingeklebt und die kante unten mit sikaflex ausgeglichen.

beim y-stück muss es ein 45gradbogen sein wo du die rundung ausschneidest.

pumpezu5.jpg


pumpezu6.jpg
 
Wollte erst ein 45grad Bogen nehmen und auf der Drehbank bearbeiten :wink: . Leider haut das mit einem 45er Bogen nicht ganz hin.
Hab mir dann das Leben leicht gemacht und einfach ein 125er Rohr in 45grad abgeschnitten und schon hatte ich meine Schablone.
Deine Lösung wird wahrscheinlich noch etwas besser sein :thumleft: .

Mal schaun ob ich nochmal Lust/Zeit hab das ganze zu zerlegen.
Nächste Woche fängt das Sommersemster wieder an :roll: .

Bin jetzt auch günstig an einen 150er Propellor gekommen.
Brauch noch nen richtig starken Motor und dann kanns losgehn :mrgreen: .

Gruß Chris
 
Fazination Rohrpumpe

Hallo ,

mit welchen Schraube laufen eure Pumpen :?: :?: :?:

bin auch beim Rohrpumpe bauen und diese sollte min 50000l/h bringen

Teich 70000 l
also eher 70000l/h

geplant sind 2 Schrauben so ähnlich wie Chris in sein Beitrag
der propeller von Jürgen ist auch nicht schlecht und die Literzahl noch mehr ~90000 l :shock: :shock: :shock:

diese Sorte propeller konnte ich noch nicht auftreiben

Gruß Gucker
 
hallo Jürgen ,

Danke für die schnelle Antwort

deine Pumpe läuft mit einer Schraube oder :?:

die Sorte von Chris hab ich noch rum liegen aber ich denk mal das es die schlechtere Wahl ist

Gruß Gucker
 
Hallo ,

habe gestern mein Rohrpumpe fertig gehabt , getestet und gerade mal 30000 l/h erzielt :evil:
Technische Daten

230V Motor 1,36 A ca 250W cos 0,8
Propeller wie Chris (Pumpe saugt an Motor bleibt stehn) 120mm Propeller
2 Flügeliger Propeller Pumpe schafft 30000 l 130mm Propeller
sobald ich 6 m Rohr anschließe und eine Höhe von 0.5 m Höhe überwindet
bricht die Pumpe zusammmen auf ca 12000 l

wollte eigentlich kein Kraftstrom benutzen

2. Probeller :?: :?:
Rohdurchmesser +Propeller verkleinern :?: :?:

mein Vergleich ist http://www.aquarium.lu/contents/de/imag ... d=0.000000
164 W
bin drauf und dran eine zu kaufen

wollte min 40000-50000l erreichen

was sagt Ihr dazu
was muß ich verbessern

mfg Gucker
 
Hi Gucker,

war in letzter zeit nicht sehr aktiv hier.
Sicher das du den selben Propellor wie ich verwendest?
Was hat dein Motor an Abgabeleistung?

Würde auf jeden Fall zu einem Drehstormmotor in Kombination mit einem FU raten! Habe meine Rohrpumpe vor 2 Wochen eingebaut und bin sehr zufrieden! Viel mehr Leistung als mit der EP40000. Hab einige Zeit mit dem FU gespielt und jetzt liegt die Drehzahl bei 1360U/min (normaler Netzbetrieb 1420U/min) und der Verbrauch bei gerade mal 220-230Watt (gegenüber 280-300W).

Werde am Wochenende wenn ich wieder zu Hause bin ein paar Bilder einstellen.

MfG Chris
 
Oben