Schwimmteich200qm südl. Berlin

Teich

PVC sollte funktionieren und EPDM auch. Preislich interessant ist Geaplan.de. Einfach ne Anfrage hinsenden. Ich habe auch nen 100cbm Schwimmteich NG. EPDM mit Kiesgrund. Funktioniert seit Jahren einwandfrei. Hatte dann mit 6 Kois angefangen. Mittlerweile sind es ca 60 die meisten ca 40cm. Die sollen da nun raus. Die Damen möchten da nicht mehr schwimmen. Bin gerad dabei nen Extra Koiteich 60-80cbm zu bauen. Das wird aber ein reiner richtiger Koiteich. Naturagart-Prinzip funktioniert als Schwimmteich super. Als Koiteich auf dauer nicht! Mit dem ganzen Beton bietet sich natürlich GFK an. Wenn man sich das leisten kann!
 
Re: Teich

Flugfisch schrieb:
PVC sollte funktionieren und EPDM auch. Preislich interessant ist Geaplan.de. Einfach ne Anfrage hinsenden. Ich habe auch nen 100cbm Schwimmteich NG. EPDM mit Kiesgrund. Funktioniert seit Jahren einwandfrei. Hatte dann mit 6 Kois angefangen. Mittlerweile sind es ca 60 die meisten ca 40cm. Die sollen da nun raus. Die Damen möchten da nicht mehr schwimmen. Bin gerad dabei nen Extra Koiteich 60-80cbm zu bauen. Das wird aber ein reiner richtiger Koiteich. Naturagart-Prinzip funktioniert als Schwimmteich super. Als Koiteich auf dauer nicht! Mit dem ganzen Beton bietet sich natürlich GFK an. Wenn man sich das leisten kann!

60 Koi, ohne großartige Technik und Kiesgrund, wo sich die Fäkalien schön unten absetzen können? Das funktioniert zur Zeit?
 
Flugfisch schrieb doch : "Auf Dauer nicht".....
Er wird schon wissen warum. :?
Koihaltung ist ja auch nicht das Konzept der NG- Filterabfolge, sondern Schwimmteich ohne oder mit geringem Fischbesatz.

Ich bin zwar noch im Bau, aber es dürfte eigentlich jedem klar sein, dass die groben Ausscheidungen der Fische und grober Schmutzeintrag wie Laub sich im Filtergraben absetzen und lösen.

Vieleicht schaffen es ja die dortigen Pflanzen alles abzubauen....

Deshalb werde ich ja auch die Filterabfolge ala Koiteich machen.

ST---BA und Rohrskimmer---Grobfilter--Pumpe--Pflanzenfilter.

Auch, wenn ich (ja ja vorerst) keine Koi haben möchte.

Alleine der Laubeintrag von Nachbars Eichen und Ulmen würde mir auf Dauer keine Freude im Filterteich bereiten.
Will ich vorher raushaben. :wink:

Ich denke ja schon über GFK nach.
Da gibt es für mich zwei Risiken:

-Beim Laminieren der Teichschale (was ich ja auch machen würde): Es ist mir einfach zu giftig bei der Verarbeitung.
Ich habe eben schonmal Erfahrungen damit gesammelt und kann Laien ohne ausreichenden Schutz nur warnen.
Speziell die Härter sind extrem Allergie auslösend.
Ich hatte bisher Glück und dabei soll es bleiben.

-Was passiert mit der harten GFK- Schale bei Setzungen und den kleinen Rissen in meinem Untergrund.

Der Rand ist zwar bei mir mit armierten Schalungssteinen massiv- aber auch dort gibt es kleinere Spannungsrisse durch die Temperaturschwankungen.

Irgendwie hätte ich dabei Bedenken- obwohl die GFK Reparatur immer schnell und einfach möglich ist.
 
Der Boden ist schon am Montag von mir zu 2/3 mit 21 Mischerladungen alleine überzogen worden.
Inckusiver der "Rinnen", um Rohre und BA später über der Folie zu verlegen.

Die sieht man dann später nicht mehr unter Vlies/Verbundmatte und 4cm Estrichbeton.

Selbst kleine Undichtigkeiten der Rohre sind dann egal- liegen ja alle über der Folie.
Ich könnte sogar die Dichtgummis weglassen- mach ich nat. nicht. :)

Und das letzte Stück ist ausgebuddelt und die letzte Schräge gestern überzogen.
 

Anhänge

  • k-DSCF6547.JPG
    k-DSCF6547.JPG
    74,4 KB · Aufrufe: 224
  • k-DSCF6556.JPG
    k-DSCF6556.JPG
    65 KB · Aufrufe: 222
  • k-DSCF6558.JPG
    k-DSCF6558.JPG
    37,6 KB · Aufrufe: 233
  • k-DSCF6560.JPG
    k-DSCF6560.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 260
Der Boden hat vom ganz rechten BA bis zum ganz linken BA 40cm Gefälle auf 12m..

Auf dem Bild also vorne ca, 140cm tief und hinten links 180cm.

Ich weiß- der Dreck rutscht nur durch Strömung.
Aber so habe ich garantiert nur eine Stelle für eine Tauchpumpe zum Trockenlegen etc.
 

Anhänge

  • k-DSCF6565.JPG
    k-DSCF6565.JPG
    57,9 KB · Aufrufe: 283
Ca. 15 Schippen Kies, 12,5kg Zement (immer aus dem Sack gleich in den Mischer) und 2 Schaufeln Kalk- Weißkalkhydrat Blütenweiß. :)

Durch den Kalk lassen sich die Schrägen wesentlich besser anputzen und glätten.
Reiner Beton rutscht eben schneller wieder runter. :wink:
 
Teichmann71 schrieb:
Stefan schrieb:
Hi
bei vernünftiger Grundierung guter GFK verarbeitung passiert rein gar nix mit den Rissen.
Gruß Stefan

Ui Ui Ui... Ich hätte da etwas Bauchweh. Bei 2-3 cm starkem Beton und der auf ihr lastender Wassermasse. Ich weiß nicht :shock:


Hi
GFK bräuchte eigentlich kein Beton es reicht immer nur eine Sauberkeitsschicht ob Beton, Mörtel oder selbst Holz ist völlig egal es muss halt nur richtig ausgeführt werden.
Gruß Stefan
 
Hallo Thorsten,

Dein Teichprojekt schreit förmlich nach GFK. Bei all den Rundungen kann ich mir kein anderes Material vorstellen. Bei Deinen Vorbehalten gegenüber GFK machst Du einen Fehler. Du schreibst, dass Du schon Erfahrung mit EPOX-GFK hast. Epoxidharze sind beim Teichbau auch nicht die erste Wahl und werden regelmäßig auch nicht verwendet. GFK kann man auch ohne Epoxidharz herstellen. Im Teichbau verwendet man eher Polyesterharze. Die lassen sich anwenderfreundlicher verarbeiten. Hier mal ein Link zu geeignetem Material:

http://www.phd-24.de/Polyesterharz-...tec-Online-Shop/PHD-DIEPAL-1982-B-55-184-184/

Allerdings bist Du mit Deinem Teichbau in der falschen Jahreszeit. Bei Temperaturen unter 18°C wird GFK nicht verarbeitet.
 
Vielen Dank für den Tip.

Polyesterharz hat auch so seine Wirkungen- Styroldämpfe etc. und meiner Meinung nach geringere Festigkeit als Epox.

Aber man kann ja mal kalkulieren:
für 400qm- wobei ich nicht genau die Verbräuche weiß pro qm:

-Grundierung 10€/kg, Verbrauch pro qm ca 200 Gramm oder 2 €/m²
-Laminat 450 Gramm das multiaxiale lockere 4,50 €/m²
-Laminierharz 4,50 € /kg , Verbrauch1kg/m² ??????? 4,50 €/m²
-Endbeschichtung Topcoat 10€/kg Verbrauch 500g/m²????? 5,00€/m²

macht so 16 Euro je qm.
Wenn ich mich mit den Verbräuchen nicht geirrt habe. :o
16 mal 400 macht 6400 Euro. Material.
Also eher 7k€.

Hat man dann ewig "Ruhe"??

Eine gute EPDM plus Vlies kostet auch fast soviel.
Nicht zu vergessen die ersparte Verbundmatte (normal 10,95€/m²)und Betonier/ Verputzarbeiten oberhalb der Verbundmatte.

Wer hat hier im Forum große GFK- Teiche und kann mal plaudern? :D

Erstmal vielen Dank für die Tips.
 
Oben