Selbstbaufilter aus 240 Liter Mülltonnen

pischi

Mitglied
Aus gegebenen Anlass und weil immer wieder zahlreich angefragt wird, wie man denn preiswert an einen funktionstüchtigen Filter gelangen kann, möchte ich hier mal meinen Eigenbaufilter etwas näher vorstellen und vielleicht den ein oder anderen zum Nachbau anregen.

Vorab kurze technische Daten

Der filter filtert einen 12,5 m³ Teich und funktioniert ohne probleme. Vorgeschalten ist ein Compaktsieve II als Vorfilterung und ein 55er TMC UV Röhre. Wie man auf den Bildern sehen wird, ist auch noch ein Eiweißabschäumer nachgeschalten und anschließend fließt das gefilterte wasser noch in ein 1,2 m³ Pflanzenfilter.

Ich habe dieses jahr durchgängig glas klares Wasser und top Wasserwerte. Die UV-Lampe war dieses Jahr noch nicht in Betrieb.

Der Flow durch den Filter beträgt 7000 Liter. viel mehr dürfte kritisch werden, da nur 75er Rohre verbaut wurden. bei mehr Flow-Bedarf muß entsprechend der Rohrdurchmesser angepasst werden, was aber kein Problem darstellen dürfte.

So und nun lasset Bilder sprechen......

Die Aufbauanleitung für den Abschäumer gibt es in einem anderen Thread.
 

Anhänge

  • CIMG7522.jpg
    CIMG7522.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 3.081
  • CIMG7521.jpg
    CIMG7521.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 3.079
  • CIMG7520.jpg
    CIMG7520.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 3.081
  • CIMG7523.jpg
    CIMG7523.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 3.080
und weiter gehts
 

Anhänge

  • CIMG7527.jpg
    CIMG7527.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 3.071
  • CIMG7528.jpg
    CIMG7528.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 3.073
  • CIMG7529.jpg
    CIMG7529.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 3.076
  • CIMG7530.jpg
    CIMG7530.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 3.072
Danke dir phischi, nur ein zwei Fragen habe ich noch:

1. Warum "flutest" du von unten nach oben, gibt es dafür Gründe oder ist das Geschmackssache?

2. Womit hast du die KG Rohre eingeklebt und sind die nur eingeklebt?

3. Wie hast du die Japanmatten eingelegt, hast du dafür eine Halterung gebaut? Wenn ja, haßt du davon auch Bilder?

4. Wie oft reinigtst du die Filter?

5. Was für eine Pumpe verwendest du? (l/h)


Ich weiß viele Fragen, aber ich will es halt genau wissen.....
 
Danke dir phischi, nur ein zwei Fragen habe ich noch:
bitte gern... na dann mal los :-)

1. Warum "flutest" du von unten nach oben, gibt es dafür Gründe oder ist das Geschmackssache?
weil sich das wasser erst am boden ausbreitet und dann durch das gesamte filtermedium nach oben "arbeiten" muss. Wenn du es von oben einlaufen lassen würdest, wäre die gefahr für tote bereiche um filtermedium größer, weil das wasser sofot nach unten fällt und sich den geringesten widerstand sucht.

2. Womit hast du die KG Rohre eingeklebt und sind die nur eingeklebt?
ich habe 75er HT rohre genommen, die sind zwar nicht UVstabil aber der filter steht ja nicht in der prallen sonne. Die durchführungen habe ich mit einer 75er lochkreissäge gemacht und das Rohr passte genau hinein. sogar ein wenig auf knirsch. abgedichtet habe ich mit innotec adheseal. das zeug ist einfach genial. vorher die tonne und das rohr etwas anrauhen.

3. Wie hast du die Japanmatten eingelegt, hast du dafür eine Halterung gebaut? Wenn ja, haßt du davon auch Bilder?
ich habe wagerecht am boden eine matte eingepasst und dann habe ich die anderen matten senkrecht nebeneinander eingesetzt mit einem abstandshalter aus japanmattenmaterial von ca. 3-4 cm. darüber habe ich die filtermedeinsäcke mit dem hel-x gelegt und etwas eingerüttelt. anschließend alles mit der grünen kiste, in der ich feldsteine gelegt habe beschwert, dass das hel-x nicht aufschwimmt.

alle zwei monate offne ich die zugschieber una lass jede tonne einzeln ab. danach spüle ich mit einem weichen wasserstahl von oben ein wenig nach und fertig ist der salat.

5. Was für eine Pumpe verwendest du? (l/h)
ich benutze eine 12000 er jabao eco. für meine zwecke vollkommen ausreichend. ich wälze den teich in 2 stunden einmal komplett um.

Ich weiß viele Fragen, aber ich will es halt genau wissen.....
ich hoffe sie helfen dir fürs erste. ansonsten..... trau dich ruhig weiter zu fragen :lol:
 
Super Mirco!!!

Nur mit den Matten, das raffe ich noch nicht ganz, da wären Bilder sehr hilfreich, falls du hast.

Denn ich würde mir jetzt denken das die unterste Matte sich irgendwann durchdrückt in der Mitte, und die senkrechten Matten sich verbiegen.

Wie gesagt, Bilder (falls vorhanden) sagen meist mehr (bin nicht immer der hellste, aber gucken kann ich gut :-) )

Und das mit dem von Unten fluten leuchtet mir jetzt auch ein, konnte mir bis jetzt keinen Reim drauf machen!

Vielen Dank für deine Anleitung / Erklärung!!!
 
Nur mit den Matten, das raffe ich noch nicht ganz, da wären Bilder sehr hilfreich, falls du hast.
leider habe ich keine bilder davon. kann ich beim nächten mal reinigen machen, wenn du solange zeit hast. ansonsten muss ich mal mein grafikprogramm quälen.

Denn ich würde mir jetzt denken das die unterste Matte sich irgendwann durchdrückt in der Mitte, und die senkrechten Matten sich verbiegen.
wie soll die sich durchdrücken. die liegt quasi am tonnenboden mit rohrstücken als abstandshalter zum boden. und darauf stehen die anderen matten nebeneinander mit abstandshalter aus streifen von abgeschnittenen japanmatten. die müssen jetzt nicht exakt den gleichen abstand haben manuel. wenn die ein oder andere matte eine kleine biegung oder delle hat, dann macht das nichts. wichtig ist, dass das wasser durch die matten fließen kann und sich in den matten die bakkis ansiedeln.
Wie gesagt, Bilder (falls vorhanden) sagen meist mehr
da hast du recht, aber wie gesagt... noch hab ich keine davon.
bin nicht immer der hellste, aber gucken kann ich gut
ach du bist das :lol: :lol: :lol: :lol:

Vielen Dank für deine Anleitung / Erklärung!!!
büddääää
 
Ah, ein klein bißchen Licht insDunkle hast du schon gebracht, aber beim nächsten Reinigen denkst mal bitte an den kleinen dummen Manuel 8)

Falls du Lust und gaaaaanz viel Langeweile hast, kannst aber trotzdem schon mal dein Grafikprogramm quälen :)

Bei dir wird man geholfen :!: :!: :!:
 
ich hab die für 5 euro pro stück bekommen vom örtlichen müllentsorger. die haben jede menge defekte tonnen gehabt. bei der einen ist der deckel kaputt, bei einer ein brandloch drin bei der anderen die räder u.s.w. da hab ich mir aus mehreren wieder drei funktionstüchtige gebaut und fertig.

sonst wären die in den schredder gelandet und man hätte neue tonnen daraus gemacht.
 
mal spass beiseite,

das ist eine echte und vor allem stabilere Alternative zu den Regentonnen



_______________

Gruß Andreas
 
Danke Mirco, jetzt habe ich es sogar verstanden, nur eine Frage habe ich noch, ist die Japanmatte die unten in der Tonne liegt die gleiche wie die, die du stehend hast, oder ist die gröber?
 
Oben