SiFi Patrone selbstgebaut

Re: Sifi-Patrone selbst gebaut

alsila schrieb:
Hallo Reinhold

Du bist auf dem richtigen Weg! Zitat:

Ich bin im Moment in der gleichen Bauphase. Was mich aber etwas stört, ist der geringe Wasserdurchfluss am Regnereingang.

Ich habe auch zwei "Gardena-Sif`s" gebaut.
Ich habe die Rasensprenger zerlegt, und alles was man wegschneiden kann entfernt, um den Durchfluss zu erhöhen. Bis heute ist es mir nicht gelungen ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Der Druck an den Spülarmen ist einfach zu gering, und deshalb fliegt der ganze Mist!!! :cry: :cry: in der nächsten Zeit raus.


Koigruss Alfred
Und woher nimmst Du Deinen neuen Antrieb oder hast Du zwischenzeitlich etwas besseres entwickelt????? :wink: :wink: :wink:
Hier ist mein Sifi, der immer noch auf einen vernünftigen Antrieb wartet!!!
Laß mal von Dir hören........



Gruß
Reinhold
 

Anhänge

  • PICT1444.JPG
    PICT1444.JPG
    61 KB · Aufrufe: 688
hallo ScaryMovie2

ich habe auch mit dem Gedanken gespielt , den Rotor aus einem Gardena Kreisregner zu bauen .
Aber als ich den Querschnitt , wo das Wasser durchgeht , sah, war ich der Meinung , dass das Loch die benötigte Wassermenge nicht durchläst , bzw. der Gegendruck zu hoch wird.

Daraufhin baute ich den Rotor aus einem PE Kreuzungs-Stück , PE-Kugellager mit Glaskugeln , einer PE Schlau-Tülle die genau durch das Kugellager passte und aus PE 5mm Plattenmaterial zusammen.
Alles handelsübliche Sachen die Du fertig kaufen kannst.

Das einzige kniffelige ist die Bohrung am PE Kreuzungsstück für die Schlauchtülle , die muß genau mittig sitzen , damit der Rotor später nicht eiert.


Gruß
Arno
 
hallo alsila dein idee ist nicht schlecht so ungefähr wollt ich es auch mal bauen aber zu kleiner eingang schwierig.bauen bei mir ist der eingang zum rotor 40mm und dann verteilt auf 4 16mm.meiner läuft mit einer Seerose UP 40. :wink:
 
Hallo "Centervortex"

Ich habe einige Rasensprenger ausprobiert, und mich für den "günstigsten" entschieden. Für mich lag der Vorteil in dem eingebauten Getriebe, ich habe den inneren Anschlag entfernt und somit läuft er immer in eine Richtung. Ein stehenbleiben aufgrund von verstopften Spritzdüsen wird dadurch verhindert. Man kann es aber drehen wie man will der Zulauf ist einfach viel zu klein. Die dinger sind super für den Rasen, aber in einem Filter sind die für mich nicht zu gebrauchen.
Ein Rotor sollte so aussehen wie deiner!! :D :D :D .

Aus meinen Sifi´s baue ich mir zur Zeit einen Trommelfilter. Die Pumpe (4000 Liter/h) läuft dann als Bypassystem für meine UVC Lampe.

Koigruss Alfred
 
Mein Filter läuft im Schwehrkraftsystem mit Rohrpumpe :D :D :D . Die linke Kammer war mal meine Absetzkammer mit den Sifi`s, da kommen zwei Trennwände rein und dazwischen der " Trommelfilter".
In der rechten Kammer ist zur Zeit der Patronenfilter, sollte dieser irgendwann mal Probleme machen, kommt da Helix rein.


5a15cba3fa6c006c07056729ac41c519IMG_4088.JPG

f93b22a35db279fe7b8944e75c1c198bIMG_4270.JPG


Koigruss Alfred
 
sieht doch gut aus.sind deine patronen sehr wartungsintensiv.baue im frühjahr um.noch alles optimieren werde mein sifi und eigenbau gfk centervortex behalten zu viel arbeit hinnein gesteckt.aber neue pumpen alte ist ne red devil 6.5 viel zu klein und baue grad was zum ozon einmischen.
 

Anhänge

  • k-IMG_0233.jpg
    k-IMG_0233.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 917
  • k-Teich 009.jpg
    k-Teich 009.jpg
    9,7 KB · Aufrufe: 915
Der Patronenfilter funktioniert bei mir sehr gut, da ich regelmäßig den Schmutzablas öffne. Er hat aber für mich einen großen Nachteil.
Ich habe einiges an Vorfiltern ausprobiert ( Vlies, Gase, Sifi....), die alle ein gutes Ergebnis liefern. Das Problem ist nur, wenn sich der Vorfilter langsam zusetzt ( z.B bei Vlies) sinkt der Wasserspiegel im Patronenfilter ab. Dieses gilt natürlich auch für Wasserverdunstung im Sommer!!!. Dadurch wird die Biologie im obere Teil, ca. 1/4 zerstört bzw. gar nicht erst aufgebaut. Deshalb würde im nächsten Filter Helix einsetzen.
Ich habe deinen Ozon Thread gelesen, den gleichen Gedanken hatte ich auch. 300mg. im Bypass mit separater Pumpe (4000 Liter/h) sollten für meinen Gelbstich reichen.

Koigruss Alfred
 
Oben