hallo
Ich habe meinen Rotor aus handelsüblichen Teilen selbstgebaut , und der funktioniert perfekt.
folgende Teile habe ich verwendet
Lieferanten für:
Kugellager aus Kunststoff mit Glaskugeln:
Firma HAKU GmbH , Hegelstraße 13 , 33790 Halle
Tel: 05201/663880
Lager Nr. HK21-0019 , Bezeichnung 6006 POM/PA/Glas , Kunststoffkugellager , Preis am 25.06.2008 5,85EUR pro Stück netto
für den Rotor aus PVC brauchst Du folgende Teile die ich beim Koi Dream Shop bestellt habe.
1 Kreuzstück 16mm Bestell Nr. UK-30464
1 Schlauchtülle 32mm Bestell Nr. UK-30486
4 Verschraubung Kupplung 16mm mit o-Ring Bestell Nr. UK-30525
1 Druckrohr 16mm Bestell Nr. UK-BA251
Zusammenbau:
in das Kreuzstück bohrst Du bis in die Mitte etwa ein Loch , Durchmesser ca. 32mm und klebst die Schlautülle ein.
Die Schlauchtülle mit der geriffelten Seite , wo normalerweise der Schlauch drauf kommt , drückst Du in das Kugellager , das passt ganz genau . Tue die Schlautülle nicht mit dem Kugellager verkleben , so kannst Du den Rotor jederzeit zum Reinigen wieder ausbauen.
Das Kugellager klemmst Du zwischen 2 PVC Platten ca. 5mm dick , die in der Mitte eine Bohrung haben , die etwas größer ist als die Schlauchtülle.
Mit diesen Platten schraubst Du dann das Kugellager am Gehäuse des SiFi fest.
Die Spülarme solten dann kein weiters Problem darstellen.
Ich habe das Rohr vor dem T-Stück von 16 auf 12mm reduziert.
Die Stühlarme haben alle 15mm ein 1,5mm starkes Düsenloch.
Bei den Spülarmen must Du darauf achten , dass die Spüllöcher zu jedem Spülarm um ca. 4mm versetzt sind , damit auch dein Filtergewebe gleichmässig gespült wird.
Wichtig ist auch , dass Du die Spülarme nicht ins T-Stück einklebst , zumindestens bei 2 Armen
Diese must Du etwas verdrehen , damit sich der Rotor durch den Wasserdruck dreht.
Gruß
Arno