SiFi Patrone selbstgebaut

@alsila: Schonmal an nen Pegelwächter nachgedacht, der die Pumpen stoppt bei Wasserverlust oder ein Licht schaltet,welches dich informiert, wenn du Wasser verlierst? Ich muss mir sowas jetzt nachträglich einbauen, da der Vorfilter nach Schwerkraft läuft und die Biologie im gepumpten Filter steckt. Hab es letztes Jahr gehabt, dass die Pumpen die PK leer gezogen haben und somit trockenliefen.
 
centervortex ist eigenbau hab einen ganzen sommer dran gesessen.form erstellen und so.das problem hatte ich bei meinem sifi auch immer im sommer, bei mir war es die pumpe vom sifi hat nicht genug freigespült hatte zu wenig pumpenleistung.
 
Baumhaus schrieb:
Meine SIFI mit eigenbau Rotor läuft tip top
Hallo Baumhaus,
Dein Antrieb sieht ja sehr professionell aus, alles selbst angefertigt ......?
Große Klasse!!!!!! :thumright: :thumright: :thumright: :thumright:

Was hast Du für Teile verwendet, die man sich beschaffen oder ohne eine Drehbank besitzen zu müssen, selbst anfertigen kann?

Gruß
Reinhold
 
Hallo "Baumhaus"
Wie gesagt mit so einem Rotor läuft auch die Sifi gut, Gardena ist nur was zum spielen :lol: .


Ein Pegelschalter ist eine gute Lösung, ich habe letztes Jahr eine günstige IKS ersteigert . Die wird auch eingebaut, alleine schon um ein leerpumpen des Filter zu verhindern. Jetzt bin ich wieder unruig weil das Teil ungenutzt im Keller liegt.
Jetzt stellt sich mir aber die nächste Frage. Meine Patronen sind leider nur 50 cm lang, geht leider nicht anders. Als ich vor 5 Jahren den Filterkeller gemauert habe, hab ich gedacht ca. 1 Meter ausschachten das reicht :| . Um jetzt eine möglichst große Filterfläche sicher zu stellen, müßte ich einen kleinen Schaltpegel einstellen. Die Pumpe würde also häufig ein und ausgeschaltet.


Steckt eine Rohrpumpe sowas weg??


Und der Centervortex Respekt :thumleft: saubere Arbeit, ich trau mich bis heute nicht an solche Projekte ran. Alleine schon wegen dem Gestank.Ich bin schon nach dem Folienverkleben aus dem Teich geflogen :lol: .
Wo lag für dich der Vorteil in dem System?, warum hast du nicht den klassischen Reihenfilter gebaut?.

Koigruss Alfred
 
Danke Reinhold

Ja hab ich nach Infos vom Forum Gebaut.

Also hab nur die Fittings, das Glaskugellager und das Sieb gekauft der rest alles selber Gefräst und Gedreht.

Also eine Drehbank währe von Vorteil damit man den Rotor machen kann der rest geht auch Ohne "Großen" Aufwand denke ich.



Ja da hast du recht Alfred. Ich dachte mir ich mach es gleich richtig bevor ich mich dann nur ärgern müss.

:wink:

Gruß Andy
 
Also ich denke wenn mann irgentwie an eine Drehbank kommt oder einen Freund hat der sowa hat und kann, dann würd ich fast empfehlen einen Rotor selber zu bauen. wenn nicht dann einfach bissl probieren dann klapt das schon :D
 
Baumhaus schrieb:
Danke Reinhold

Ja hab ich nach Infos vom Forum Gebaut.

Also hab nur die Fittings, das Glaskugellager und das Sieb gekauft der rest alles selber Gefräst und Gedreht.

Also eine Drehbank währe von Vorteil damit man den Rotor machen kann der rest geht auch Ohne "Großen" Aufwand denke ich.

:wink:

Ja Andy,

Dein :wink: habe ich schon verstanden!
Wohl dem, der
1. eine Drehbank besitzt oder
2. einen Freund hat, der eine besitzt oder
3. eine selbstgefertigte von einem Forumsmitglied

erwerben kann.


Gruß

Reinhold
 
hallo

Ich habe meinen Rotor aus handelsüblichen Teilen selbstgebaut , und der funktioniert perfekt.

folgende Teile habe ich verwendet

Lieferanten für:
Kugellager aus Kunststoff mit Glaskugeln:
Firma HAKU GmbH , Hegelstraße 13 , 33790 Halle
Tel: 05201/663880
Lager Nr. HK21-0019 , Bezeichnung 6006 POM/PA/Glas , Kunststoffkugellager , Preis am 25.06.2008 5,85EUR pro Stück netto

für den Rotor aus PVC brauchst Du folgende Teile die ich beim Koi Dream Shop bestellt habe.

1 Kreuzstück 16mm Bestell Nr. UK-30464
1 Schlauchtülle 32mm Bestell Nr. UK-30486
4 Verschraubung Kupplung 16mm mit o-Ring Bestell Nr. UK-30525
1 Druckrohr 16mm Bestell Nr. UK-BA251


Zusammenbau:

in das Kreuzstück bohrst Du bis in die Mitte etwa ein Loch , Durchmesser ca. 32mm und klebst die Schlautülle ein.

Die Schlauchtülle mit der geriffelten Seite , wo normalerweise der Schlauch drauf kommt , drückst Du in das Kugellager , das passt ganz genau . Tue die Schlautülle nicht mit dem Kugellager verkleben , so kannst Du den Rotor jederzeit zum Reinigen wieder ausbauen.

Das Kugellager klemmst Du zwischen 2 PVC Platten ca. 5mm dick , die in der Mitte eine Bohrung haben , die etwas größer ist als die Schlauchtülle.
Mit diesen Platten schraubst Du dann das Kugellager am Gehäuse des SiFi fest.
Die Spülarme solten dann kein weiters Problem darstellen.
Ich habe das Rohr vor dem T-Stück von 16 auf 12mm reduziert.
Die Stühlarme haben alle 15mm ein 1,5mm starkes Düsenloch.
Bei den Spülarmen must Du darauf achten , dass die Spüllöcher zu jedem Spülarm um ca. 4mm versetzt sind , damit auch dein Filtergewebe gleichmässig gespült wird.
Wichtig ist auch , dass Du die Spülarme nicht ins T-Stück einklebst , zumindestens bei 2 Armen
Diese must Du etwas verdrehen , damit sich der Rotor durch den Wasserdruck dreht.


Gruß
Arno
 
Hallo Arno wirklich gute idee.

Hier braucht man keine Drehbank, das wäre dann was für dich Reinhold und Billiger auch noch dazu weil du das meiste sowiso brauchst.
 
suitwilli schrieb:
hallo

Ich habe meinen Rotor aus handelsüblichen Teilen selbstgebaut , und der funktioniert perfekt.



Gruß
Arno

Hallo Arno

danke für diese ausführl. Dokumentation und den Einkaufszettel.

Da kann ich mir ja die Anschaffung einer Drehbank sparen. :thumright:

Gruß
Reinhold :D
 
Ich der Neuling.. mit dem Wunsch nach Bildern...

kann mir den Übergang zum Wasseranschluß - Rotor nicht nachvollziehen.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

bitte, bitte
 
Oben