Siporax

Hi,
hätte ich jetzt nicht gedacht, dass sich der Glasschaum auch voll saugt, aber nicht in 2-3min so wie Siporax oder doch? Könntest du bitte nochmal versuchen in welcher Zeit es einfach komplett durchzogen (also innen voll) ist? Wär klasse!

mfg Martin
 
Hallo Martin

das ist nicht ungewöhnlich; entscheidend ist die Dauer und die Höhe

wie der Hersteller beschreibt und als Vorteile aufzeigt:

Wegen der großen Menge an eingeschlossener Luft ist der Dämmwert sehr gut und im Vergleich zu anderen Dämmmaterialen ist Glasschaum-Granulat vielseitig einsetzbar.
und
kapillarbrechend
Die geschlossenzellige Oberfläche des Granulats verhindert, dass Erdfeuchte in das Bauwerk gezogen wird."

also jetzt nicht täuschen lassen, ob Malachit oder andere Farbe
alle Materialien brauchen unterschiedlich lange um Wasser aufzunehmen
( siehe Wurzelholz im AQ braucht manchmal Wochen)

Auch so der Glasschaum, und wenn es ca 12 std dauert, sollte man länger in der Flüssigkeit belassen, wird das aufsaugen nach oben aufhören. ( kapillarbrechend )

genau aus diesem Grund ist es für unsere Filtertechnik nur bedingt geeignet, vergleichbar mit Lava ( hat jede Menge Poren, aber auch geschlossen)
hier kann, auch wenns länger dauert Wasser eindringen und Bakties
aber sie kommen nicht mehr raus, es kommt nicht schnell genug Nahrung sie sterben ab und das Granulat verblockt.
Danach steht nur noch die äußere Oberfläche zur Verfügung


und genau das ist der Unterschied zu Siporax:

Siporax wird als Grundsubstanz ganz anders hergestellt ( Patent )

nur so viel: nach dem Brennen ist die Glasstruktur so aufgebaut, das alle Poren miteinander verbunden sind.

Im Saugtest beweist sich, das du zuschauen kannst wie die Flüssigkeit nach oben steigt. ( ein Ring in 2-3 Minuten )
und als Turm steigt es solange wie unten Flüssigkeit ist

Dirk wird es feststellen!!

OK genug der schweren Kost, aber sehr wichtig um Qualitäten zu unterscheiden

gruß Peter









[/b]
 
Hallo

hab nochwas auf der HP von Millcell gefunden
unter technische Daten:
Wasserdurchlässigkeit nach DIN 18 130-1, DIN 19 638 [m/s]
kf = 4.4·10-1 (entspricht dem Wert von grobem Kies)
und weiter
Wasseraufnahme [Vol.- %] ≤ 7 in den offenen Aussenzellen

7% :idea: Siporax liegt bei 85% :idea:

gruß Peter
 
Bei der Oberfläche reichen 3 Sticks auf 100.000l. Teichvolumen :lol: :lol: :lol:

Vor allem sind die nicht nicht kapillarbrechend, was ja entscheidend ist, wenn das Medium volluntergetaucht ist :wink:

Gruß Armin
 
wenn das Siporax vollgesaugt ist, wird es dann noch durchströmt?
Testen würde ich mal mit zwei verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.
ZB. erst mit Grün vollsaugen lassen und dann in blaue Flüssigkeit legen und eine Strömung simulieren. Das Grün müßte dann ja ausgewaschen werden.





_________________

Gruß Andreas
 
Hy,

das Siporax ist für den Kuttereimer oder die Aquaristik. Setzt sich zu und fertig. Da kann der Bambuspeter noch so viel Unsinn erzählen. :shock: 8)

Man kann sein Geld sicherlich besser anlegen. :wink:

Gruß Armin
 
bambuskoi schrieb:
Hallo Martin

das ist nicht ungewöhnlich; entscheidend ist die Dauer und die Höhe...

....


Hallo Peter,

warum soll die Saughöhe und der Kapillareffekt wichtig sein ?

Das Medium liegt doch im Filter voll im Wasser, so das eh überall Wasser dran kommt.

Wie gesagt, wenn ich das Medium von Millcell da habe, versuche ich es mal mit den beiden Glasschaumsorten und mit Siporax.
 
Besser ausgedrückt:
Wie schnell das Wasser das Filtermedium vollständig durchströmt.
So ungefähr der flow vom Filtermedium würde mich interessieren.
Ob sich das Siporax zusetz oder nicht keine Ahnung!? Bakkis sollen es ja angeblich reinigen?
Ob sich beim Glassschaum im inneren überhaupt Bakkis ansiedeln keine Ahnung!?

Stillt mein Interesse!!!
:lol:

mfg
 
Hallo

alle Materialien brauchen unterschiedlich lange um Wasser aufzunehmen
( siehe Wurzelholz im AQ braucht manchmal Wochen)

Auch so der Glasschaum, und wenn es ca 12 std dauert,
sollte man länger in der Flüssigkeit belassen!
wird das aufsaugen nach oben aufhören. ( kapillarbrechend )

genau aus diesem Grund ist es für unsere Filtertechnik nur bedingt geeignet, vergleichbar mit Lava ( hat jede Menge Poren, aber auch geschlossen)
hier kann, auch wenns länger dauert Wasser eindringen

Hat aber nichts mit Flow in unserem Sinn zu tun.

alle porösen Stoffe reagieren hygroskopisch!!

also wenn im Glasschaum geschlossene Poren sind (Hersteller )
dann kann kein Austausch in der pore stattfinden

die Tunnelporen im Siporax lassen schnell Wasser und gelöste Stoffe eindringen. Bakterien siedeln sich an, und bei ihrer Arbeit entweichen
Gase die nach aussen dringen. Dabei wird automatisch frische Nahrung zugeführt.
bitte immer beachten dabei!! das ganze findet im mikroskopisch kleinen
Bereich statt.

@ Dirk
mach den Versuch wie ich schon beschrieben hab

Glasschaum im Becher, Flüssigkeit zugeben und abwarten wie schon getan. Nachfüllen solange aufgesaugt wird.
wenn am nächsten Tag noch Flüssigkeit im Becher ist aber der Brocken oben noch weiß, ist das der Nachweiß direkt ( kapillarbrechend)

gruß Peter
 
Oben