Spaltsieb "reine" Schwerkraft

Hallo,

Geisy schrieb:
Beim umgedrehten Spaltsieb kommen oft Diskussionen auf aber wenn man sich mal den Trommelfilter anschaut, da gibt es welche mit 100µm, 60µm, 40µm und noch feinerer Bespannung. Viele dieser Trommler spülen nicht jede Stunde und es geht schon vorher ein Teil in Lösung.

Ein Trommler der nicht innerhalb einer Stunde oder mindestens einer 1/2 spült ist absolut falsch angesteuert oder falsch eingebaut.

75% der Aussscheidungen der Koi erfolgen über die Kiemen, die restlichen 25% sind Pipi und Kaka. Diese Ausscheidungen muss die Biologie bewältigen, nix anderes.

Das was da in Lösung an fester Materie bei ca.25% gehen soll, ist völlig egal bei TF und Co., da die Bio dahinter den Abbau der anderen Ausscheidungen eh erledigt.

Je gröber der Vorfilter, desto mehr verdreckt die Biologie dahinter und kann nicht mehr richtig arbeiten. Ergo mehr Arbeit um die Bio am laufen zu halten.

Nun geht doch mal logisch ran, wie sahen die Biologieanordnungen bei Bürsten, Spaltsieb oder Sifi aus?
Und wie sieht Bio heute hinter TF, EBF und Vlieser aus?
Einfach simpler weil weniger Dreck durchkommt. Einfache Helix oder was auch immer Kammer langt (oder manchmal auch nicht Thema bewegtes Bed usw.).

Eine einfache Helixkammer hinter Bürste und Spaltsieb ist genauso sinnfrei wie, hinter EBF und Co. mit Feinfiltermatten, Zeolith, Aquarock oder was auch immer zu arbeiten, geht einfacher!

TF und Co erleichtert einfach die Arbeit am Filter, nix anderes. Alte Filterkonzepte haben auch funktioniert, machen aber Arbeit und müssen wesentlich größer dimensoniert sein, um den Feindreck zu binden und die Bioverdreckung zu verhindern, damit genug Reserve zum Abbau bleibt.
 
Gut beschrieben Uwe :thumleft:
Eine einfache Helixkammer hinter Bürste und Spaltsieb ist genauso sinnfrei wie, hinter EBF und Co. mit Feinfiltermatten, Zeolith, Aquarock oder was auch immer zu arbeiten, geht einfacher!
Also nach EBF und Co. am Besten HelX und gröbere Matten (red-x/Japanmatten).

Viele Grüße
Hans
 
Geisy schrieb:
Moin

Gibt es eine Auflistung welche Dreckgröße noch zu welchem Biofiltermaterial paßt?

Gruß
Norbert

Jo, das ist ein interessantes Thema.
Und hochporöses Filtermaterial wie feine Matten, Aquarock, Keramik, Siporax etc. gehören nur und ausschließlich in einen Rieselfilter, so weit ich das verstanden habe.
Trommelfilter und große HelX-Kammer würde ich nicht mehr bevorzugen, bei mir gäbe es eine große Mattenkammer, eine bewegte HelX-Kammer und auf die Kammer einen Rieselfilter mit Nano tarro, Siporax, Keramikschaum usw., der bei Bedarf zusätzlich aktiviert werden kann. So eine Anlage, in gut durchdachter Bauweise, wäre meine Wahl.

Viele Grüße
Hans
 


Trommelfilter und große HelX-Kammer würde ich nicht mehr bevorzugen, bei mir gäbe es eine große Mattenkammer, eine bewegte HelX-Kammer und auf die Kammer einen Rieselfilter mit Nano tarro, Siporax, Keramikschaum usw., der bei Bedarf zusätzlich aktiviert werden kann. So eine Anlage, in gut durchdachter Bauweise, wäre meine Wahl.

Viele Grüße
Hans[/quote]

Hallo Hans,
ich filtere ja noch Oldschool-mässig...Durch den Filter laufen 30 kubik.
2.500 Liter Vortex mit Mittelablauf aus 300er Rohr, drauf sitzt ein runder Kunststoffkorb mit einer Japanmatte drin die ich wöchentlich wechsle.
Zweite Kammer insgesamt ca. 10 qm Japanmatten mit Stegen, obendrauf (vor den Überläufen in die nächste Kammer) liegt eine Matte feiner blauer Filterschaum. Diese Kammer lasse ich 1x im Monat ab und spritze die Matten sauber, obwohl, da kommt eigentlich kein Dreck rein. Mache das eher aus Vorsicht und im Rahmen eines Wasserwechsels.
Dritte Kammer dann 150 Liter schwebendes HelX. Funktioniert prima und ich habe erstmal nix zu meckern.
Anfangs habe ich nur ein bisschen mit den 3 Einläufen in den Vortex rumexperimentiert, schlussendlich dann mit 15° KG Bogen die optimale Strömung im Vortex gefunden.
Dass das ganze ziemlich platzintensiv ist, ist klar und das geht moderner. Irgendwann werde ich mal einen EBF einbauen, aber z Zt bin ich zufrieden

gruss
holger
 
Hallo Thomas,

nein in dem Fall ist das ok. Was ich meine was nicht geht ist , NUR eine bewegte Helixkammer hinter Sifi, Spaltsieb und Bürste funktioniert nicht.

Tut es aber hinter TF, EBF und Vliesser wenn die Bespannung min 60µ hat! :idea:

Ich bin auch kein Verfechter von nur Helix. Ich halte die Mischung, statischer, bewegter und berieselter Medien für die beste. Auch hier funktioniert das alles mit einem gutem VF arbeitswandauftechnisch am besten.

Deine Aufzählung deines Filters ist aber nicht in der Reihenfolge...? Weil das ist nämlich K....! :wink:
 
nabend uwe,
daisho schrieb:
Hallo Thomas,

Deine Aufzählung deines Filters ist aber nicht in der Reihenfolge...? Weil das ist nämlich K....! :wink:
äähm...doch :oops:
bin aber für vorschläge offen :wink:

es ist ein up&down. unter dem helix in die nächste kammer. dort waren die matten. geschuldet durch die schlechte vorfilterung der sipa, setzen die sich rel. schnell zu. deswegen habe ich die matten in eine kammer weiter gepackt, quasi mit der uvc getauscht. dadurch hab ich mehr luft, bis es anfängt, zu plätschern.


momentan hab ich: sipa, helix...unten raus, uvc...oben drüber, matten...unten raus, rfp
 
Geisy schrieb:
Beim umgedrehten Spaltsieb kommen oft Diskussionen auf aber wenn man sich mal den Trommelfilter anschaut, da gibt es welche mit 100µm, 60µm, 40µm und noch feinerer Bespannung. Viele dieser Trommler spülen nicht jede Stunde und es geht schon vorher ein Teil in Lösung.
Alles was da durch geht schafft die Biologie anschließend, egal welche Bespannung.

Warum sollte das beim Spaltsieb dann nicht gehen? Evt. muß man anschließend ein wenig mehr Biomedien verbauen da es mehr durch läßt.
Was ich bei den Koivrienden so sehe sieht zumindest gut aus und es konnte mir bis jetzt auch noch keiner erklären warum das nicht gehen soll.
Norbert, Ich gehe voll mit Deiner Ausführung! Die nachgeschaltete Biomasse muss in ausreichender Masse vorhanden sein, dann kann eine grobe Vorfilterung ausgeglichen werden!
Geisy schrieb:
Es gab schon Koiteiche zu Zeiten wo wir noch keine Systeme hatten die den Dreck automatisch nach draußen befördert haben, wie ging es da?
Ich will damit nicht sagen das diese Systeme schlecht sind, aber man kann deswegen auch nicht sagen das alles andere schlecht ist nur weil es High-End gibt.
Oftmals wird dies, gerade hier im Forum, auch mies geredet.
Wer hat der kann..
daisho schrieb:
Trommelfilter und Co erleichtert einfach die Arbeit am Filter, nix anderes. Alte Filterkonzepte haben auch funktioniert, machen aber Arbeit und müssen wesentlich größer dimensoniert sein, um den Feindreck zu binden und die Bioverdreckung zu verhindern, damit genug Reserve zum Abbau bleibt.

Uwe, mit dieser Ausführung gehe ich ebenso mit!!

hansemann schrieb:
Geisy schrieb:
Moin

Gibt es eine Auflistung welche Dreckgröße noch zu welchem Biofiltermaterial paßt?

Jo, das ist ein interessantes Thema.
Und hochporöses Filtermaterial wie feine Matten, Aquarock, Keramik, Siporax etc. gehören nur und ausschließlich in einen Rieselfilter, so weit ich das verstanden habe.
Trommelfilter und große HelX-Kammer würde ich nicht mehr bevorzugen, bei mir gäbe es eine große Mattenkammer, eine bewegte HelX-Kammer und auf die Kammer einen Rieselfilter mit Nano tarro, Siporax, Keramikschaum usw., der bei Bedarf zusätzlich aktiviert werden kann. So eine Anlage, in gut durchdachter Bauweise, wäre meine Wahl.

Hans, ich denke je mehr unterschiedliche Biomedien, umso besser. Die Frage, was bei Biomedien High End ist, ist für mich auch noch unbeantwortet..
 
hi

Geisy schrieb:
Danke für die Bilder mit dem aufbügeln,hatte ich so noch nie gesehen.

Da du Spaltsieb und Gewebe hattest, konntest du da einen Unterschied feststellen beim zusetzen?

das spaltsieb war mir zu grob--das sieb 80my wurde halt alle zwei drei wochen - rausgenommen und gründlich gereinigt.
 
Nigishiki schrieb:
Die Frage, was bei Biomedien High End ist, ist für mich auch noch unbeantwortet..


ganz einfach,

je feiner Vorgefiltert wird um so feinstrukturierter kann das Biomedium sein :wink:
Dadurch ergibt sich auch die Menge die man an Biomedien brauch, sowie der Reinigungsaufwand.
Meine Helixkammer die hinterm TF hängt hab ich seit 4 Jahren nicht gereinigt.
... und wenn ich noch 4 Jahre einen Teich habe werden es 8 Jahre ohne Reinigung sein :wink:
...und mit deinem getauchtem Siebgewebe wird das leider nichts, auch wenn du anderes lieber hören willst :!:



____________________

Gruß Andreas
 
phil schrieb:
momentan hab ich: sipa, helix...unten raus, uvc...oben drüber, matten...unten raus, rfp


Hallo Thomas ,

Die UVC platziert man niemals in mitten der Biokette. Das ist der Bereich wo normalerweise die "guten" Bakkis ihren Platz habe. Sollten sich Bakkis mal lösen in deinem Helix, gehen die alle wegen der UV flöten.

UV platziert man vor oder nach dem VF. Dort macht es Sinn.

Leider lässt eben die SIFI viel durch. deswegen schrieb ich ja auch von den Filterketten oben. Aber die UV hat in meinen Augen nichts in mitten der Biokette zu suchen.

Frohe Weihnachten! :)
 
Oben