Hallo,
Ein Trommler der nicht innerhalb einer Stunde oder mindestens einer 1/2 spült ist absolut falsch angesteuert oder falsch eingebaut.
75% der Aussscheidungen der Koi erfolgen über die Kiemen, die restlichen 25% sind Pipi und Kaka. Diese Ausscheidungen muss die Biologie bewältigen, nix anderes.
Das was da in Lösung an fester Materie bei ca.25% gehen soll, ist völlig egal bei TF und Co., da die Bio dahinter den Abbau der anderen Ausscheidungen eh erledigt.
Je gröber der Vorfilter, desto mehr verdreckt die Biologie dahinter und kann nicht mehr richtig arbeiten. Ergo mehr Arbeit um die Bio am laufen zu halten.
Nun geht doch mal logisch ran, wie sahen die Biologieanordnungen bei Bürsten, Spaltsieb oder Sifi aus?
Und wie sieht Bio heute hinter TF, EBF und Vlieser aus?
Einfach simpler weil weniger Dreck durchkommt. Einfache Helix oder was auch immer Kammer langt (oder manchmal auch nicht Thema bewegtes Bed usw.).
Eine einfache Helixkammer hinter Bürste und Spaltsieb ist genauso sinnfrei wie, hinter EBF und Co. mit Feinfiltermatten, Zeolith, Aquarock oder was auch immer zu arbeiten, geht einfacher!
TF und Co erleichtert einfach die Arbeit am Filter, nix anderes. Alte Filterkonzepte haben auch funktioniert, machen aber Arbeit und müssen wesentlich größer dimensoniert sein, um den Feindreck zu binden und die Bioverdreckung zu verhindern, damit genug Reserve zum Abbau bleibt.
Geisy schrieb:Beim umgedrehten Spaltsieb kommen oft Diskussionen auf aber wenn man sich mal den Trommelfilter anschaut, da gibt es welche mit 100µm, 60µm, 40µm und noch feinerer Bespannung. Viele dieser Trommler spülen nicht jede Stunde und es geht schon vorher ein Teil in Lösung.
Ein Trommler der nicht innerhalb einer Stunde oder mindestens einer 1/2 spült ist absolut falsch angesteuert oder falsch eingebaut.
75% der Aussscheidungen der Koi erfolgen über die Kiemen, die restlichen 25% sind Pipi und Kaka. Diese Ausscheidungen muss die Biologie bewältigen, nix anderes.
Das was da in Lösung an fester Materie bei ca.25% gehen soll, ist völlig egal bei TF und Co., da die Bio dahinter den Abbau der anderen Ausscheidungen eh erledigt.
Je gröber der Vorfilter, desto mehr verdreckt die Biologie dahinter und kann nicht mehr richtig arbeiten. Ergo mehr Arbeit um die Bio am laufen zu halten.
Nun geht doch mal logisch ran, wie sahen die Biologieanordnungen bei Bürsten, Spaltsieb oder Sifi aus?
Und wie sieht Bio heute hinter TF, EBF und Vlieser aus?
Einfach simpler weil weniger Dreck durchkommt. Einfache Helix oder was auch immer Kammer langt (oder manchmal auch nicht Thema bewegtes Bed usw.).
Eine einfache Helixkammer hinter Bürste und Spaltsieb ist genauso sinnfrei wie, hinter EBF und Co. mit Feinfiltermatten, Zeolith, Aquarock oder was auch immer zu arbeiten, geht einfacher!
TF und Co erleichtert einfach die Arbeit am Filter, nix anderes. Alte Filterkonzepte haben auch funktioniert, machen aber Arbeit und müssen wesentlich größer dimensoniert sein, um den Feindreck zu binden und die Bioverdreckung zu verhindern, damit genug Reserve zum Abbau bleibt.