Splinter´s Teichbaudoku

Toller Thread. Spannend, informativ, lehrreich und an vielen Stellen einfach schön zuzuschauen.

Da ich mich gerade auch hinsichtlich Filter und Technik informiere und neu orientieren will, fällt mir bei dir auf, das du keinerlei Pflanzen am/im Teich hast.

Ist das gänzlich so gewollt und wie bekommst du die ganzen Nährstoffe aus dem Wasser dann raus? Bei dir müssen ja doch Algen wie der Teufel wachsen, oder nicht?
 
Moin Frank,

von Pflanzen wurde mir abgeraten, da die Koi eh alles zerkleiner würden.

Im Frühjahr werd ich ein paar Pflanzen in den Teich einsetzen.
Die Vorbereitungen sind soweit getroffen.

Am Teich wird auch noch das eine oder andere gepflanzt.

Des Weiteren wird die Pflanzeninsel neu bestückt, ich hoffe nächstes Jahr klappt das besser.

Die Algen (Fadenalgen) fangen erst seit Oktober an zu wachsen an, vorher hatte ich noch keine Probleme.
Ich denke das Problem bekomme ich auch nicht mit Teichpflanzen in den Griff.
 
Ich habe damals bei der Erweiterung meines Teiches ausnahmsweise mal auf meinen Onkel gehört, der mir - auch wegen der großen nicht vor Sonne geschützen Fläche - zu mehr Pflanzen geraten hatte. So hatte ich einst nur am Filtereinlauf welche und mit großen Steinen die Kois abgehalten. Und später kam der Pflanzenfilter (siehe Profil) dann dazu.

Und als ich eben die Ecke dahinten am Zaun gesehen habe, da dachte ich eben so bei mir "Das wäre ne tolle Ecke für gelbe und blaue Sumpf-Schwertlilien" ;)

Edit: Die Seerose wächst auch erst seit ich diese mit Kunststoffgitter gegen die Kois abschirme. Vorher hat es der kleinste Trieb nicht geschafft.
 
Moin Uwe,

lieferbar sind die schon, werden z.Z. bloß in begrenzter Stückzahl produziert.
Es gibt ja nur den Kopf, die Pumpe muss man ja dazu kaufen, oder umgekehrt :roll:
Ich bin Andre halt lange genug auf die Nerven gegangen, warte ja schon seit über einem Jahr auf die Pumpe bzw. auf den Kopf.

Werde jetzt noch ein paar Daten und Bilder zusammenfassen.
Und dann geht es los. 8)
 
Hier schonmal die ersten Bilder und Daten.

BlueEco 500 mit 4Flow Pumpenkopf
Der Controller ist das neue 2013 Model.

Mal im Vergleich der Dimensionen BlueEco/RD17
 

Anhänge

  • DSCI0918.jpg
    DSCI0918.jpg
    119 KB · Aufrufe: 675
  • DSCI0916.jpg
    DSCI0916.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 675
Die ersten Bilder vom Einbau.

Mal eine Frage zwischen durch, wieviele "verrückte" Teichbauer kennt ihr die auf einem Sonntag kurz vor Weihnachten bis 22.00Uhr bei einem Kunden an den Teichen bzw. in der Filterkammer werkeln :?:

Vielen Dank Andre für den interessanten Sonntag Abend :thumleft:

Erst war geplant nach dem 100er Abzweiger auf 75er HT zu reduzieren, da sehr wenig Platz zwischen den 100er Rohren ist für die großen Zugschieber.

Eigentlich gefiel mir diese Idee nicht wirklich gut und es wurde etwas anderes probiert.
Die lange Leitung ca. 7,5m mit ca. 4x45° und 1x15° und 30° Bögen wurde auf 100er Zugschieber umgebaut.
Da es bautechnisch nicht anders zu lösen war blieb keine andere Wahl, so dass nach dem Abzweig auf 75 reduziert wurde, nach dem 75er Zugschieber geht es wieder mit 100er Rohr weiter, von da aus sind es nur 2m bis zum Teicheinlauf.
 

Anhänge

  • DSCI0920.jpg
    DSCI0920.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 663
  • DSCI0918.jpg
    DSCI0918.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 663
  • DSCI0916.jpg
    DSCI0916.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 663
Des Weiteren hat Andre auch den Flow per Ultraschall ermittelt.

Die Auswertung werde ich so schnell wie möglich für euch bereitstellen.

Also meinen Teichinhalt kann ich mit der 500er 4Flow einmal in der Stunde durch den Filter jagen 8)

Die Pumpe muss noch etwas einlaufen, wenn es sich ergibt, dann wird im Frühjahr die Messung wiederholt.
Die Förderleistung in Bezug auf die Drehzahl kommt sehr nahe an Andre seine Daten heran, bloß der Verbrauch ist bei mir höher.
 

Anhänge

  • DSCI0921.jpg
    DSCI0921.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 656
  • DSCI0924.jpg
    DSCI0924.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 656
  • DSCI0923.jpg
    DSCI0923.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 656
Moin,

heute habe ich erstmal alles abgesichert und ordentlich gemacht :wink:

Seit heute ist der Verbrauch durchschnittlich um ca. 15-20 Watt gesunken.

Die Pumpe läuft nun bei 850 UPM und Verbraucht 66W.

Im Sommer hatte ich ja ein zusätzliche Pumpe am laufen, Verbrauch zusammen 280 Watt. Die beiden Pumpen haben es nicht geschafft das der Skimmer zieht. (3xBA und 1xSkimmer voll geöffnet)
Das schafft die Pumpe nun mit ca. 115 Watt.

Über die Verrohrung nach der BE4F muss ich noch eine Platte legen, bezüglich Wartungs/Reinigungsarbeiten am Grobschmutzabscheider und Auffangbehälter.
 

Anhänge

  • DSCI0929_C.jpg
    DSCI0929_C.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 599
  • DSCI0929.jpg
    DSCI0929.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 599
  • DSCI0921.jpg
    DSCI0921.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 599
  • DSCI0915.jpg
    DSCI0915.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 599
Hi,

Glückwunsch zu deiner neuen Pumpe! Über weitere Daten und Erfahrungswerte über die Pumpe würde ich mich freuen. Brauche ja für meinen Umbau auch noch nen Pümpchen! :-D

Viel Spaß noch mit deiner 4Flow!
 
Heinz schrieb:
Hi Jan was Pumpst du nun die stunde an m³ ?????

Moin Heinz,

gestern haben wir bei 95 Watt 900UPM einen Flow von 21,33 gemessen.
Heute Vormittag hat er bei 900UPM 79Watt angezeigt.

Die Tabelle habe ich soweit fertig, wollte erst noch ein Diagramm erstellen bevor ich hier die Werte einzelnt poste.
 
Moin,

hier mal die Daten von gestern Abend.
(Die Pumpe ist noch nicht eingelaufen)

Die Pumpe ist nun seit 24h in Betrieb
z.Z. läuft sie mit 900UPM und verbraucht jetzt 71 Watt
Also 24 Watt weniger als gestern Abend, mal sehen ob da noch was passiert.


Tabelle_Diagramm.jpg
 
Oben