Das sind diese Themen, die es einem manchmal schwer machen, nicht jeder möchte immer wieder 5 Seiten zurück lesen....
Du hast einen ca. 5 m³ Teich? Eine 60er Belüftungspumpe? Möchtest jetzt noch mehr belüften/sprudeln?
Ich kann nicht glauben, das eine 60er Luftpumpe Deinen Teich nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgen kann.
Entscheidend ist doch den Sauerstoff in das Wasser einzubringen (gelöst zu bekommen).
Kurze Erinnerung an meine eigenen Belüftungsspielchen:
Über 80er / 60er / 40er Pumpen bin ich bei 1x 20er HiBlow gelandet (Belüfterring im Helixbehälter), Schlauch 19 mm, Sauerstoff immer bei 8 mg wenn ich messe mit JBL Tröpfchentest.
Da Du das auch machst: Eigene Beobachtungen zeigen häufig deutlich - etwas stimmt nicht, nur das, was nicht stimmt, bleibt eben auch häufig eine Weile im Dunkeln. Meine Koi waren früh am Tag immer sehr träge, daher erhöhte ich anfangs immer mehr die Luftmenge, ohne positive Veränderungen zu erkennen.
Über 5-6 mg O2 kam ich nicht hinaus, egal welche Pumpe. Irgendwas verbraucht den Sauerstoff, ich hatte bei pH immer über 8 ein starkes Aufkommen an Schwebealgen, der Vliesverbrauch dient als Indikator. Dann probierte ich einen anderen Ansatz zu finden, weg vom massivem Rumgeblubbere (und eventuell starkem Gasaustrieb), hin zur Überlegung: Wie bekomme ich den Sauerstoff besser in Lösung.
Aktuell mein Setup: Eine 20er HiBlow im Helixbehälter, da mein System gepumpt arbeitet, schiesst das Wasser im Rücklauf mit ziemlich viel Energie zurück in den Teich aus ca. 1 Meter Höhe. Durch das Anbringen einer Belüftungsbohrung am höchsten Punkt ziehe ich viel Außenluft mit.
Gut zu sehen - der Einlauf in den Teich ist massiv mit Sprudelblasen begleitet.
In dieser Strömungsrichtung liegt dann auch in etwas Entfernung mein Skimmer. Einen signifikanten Teil der Blasen auf dem Wasser ziehe ich ein und fördere ihn durch die Pumpe, ich bin überzeugt davon, dass mir hierdurch ein guter Sauerstoffeintrag gelingt, Werte liegen jetzt irgendwo zwischen 8-10 mg.
Meine Koi warten schon früh und fressen bereits los, während das Futter noch langsam aus meiner Hand runterrieselt.

All die wichtigen Zusammenhänge, ich weiß nicht, ob ich diese jemals in Summe verstehen werde beziehungsweise daraus Schlüsse ziehen kann, die ein Ende des ewigen Probierens endlich bedeuten könnten, aber für wichtig halte ich in die Breite zu denken, manchmal ist ein Mehr an Technik nicht die Lösung.
Weitere Beobachtung meinerseits: Ein geringerer pH Wert, 7,5 - 7,7 aktuell, zieht bei mir automatisch deutlich weniger Vliesverbrauch nach sich. Da sich bei meinem dünnen Bestand aber immer pH über 8 einstellt, dosiere ich jetzt wöchentlich Natriumbisulfat und auch Milchsäurebakterien, die Koi sind gut drauf, mal schauen wie lange.....

Ich sehe in hohem pH, viel Algen, weniger Sauerstoff den roten Faden in meinem Teich, eventuell findest Du Deinen auch?
