Stromkosten senken. Koi Teich

king-bogdan schrieb:
Doitsufan schrieb:
Moin Andi,

die "Insellösungen" mit 2000 Watt bedeutet 2 KW pro Stunde ?

Danke und Gruss

Thomas

Das bedeutet dass die Anlage Verbraucher mit max. 2000Watt verbrauch betreiben kann.
Bzw. Dass max. 2000 Watt ins Haus Netz Fliesen und der Stromzaehler mit 2000 Watt entlastet wird.

Moin Andi,

ja, danke, aber max. 2000 Watt pro Stunde oder pro Tag ?

Danke.

Thomas
 
So, nun ich auch mal.

Sorry, aber beim bessten Willen komme ich nicht auf diese Werte Andi.

Erstmal: Welche Modulart wären für die 2kw Netzanlage für 3000 € mit drinn
? Wieviel Modulfläche beinhaltet der Preis ? Welcher Wechselrichter ist mit drinn ? Was beinhaltet der Preis noch ? Weiteres ,wie verhalten sich die konkreten Module bei erwärmung, soll heißen wo ist Ihr Wirkungsgrad bei zB. 50°C Sommertemps auf dem Modul ?

Diese Fragen müssen doch erst mal geklärt sein.

Eine weitere Frage wäre. Bei der angefürten Insellösung mit Wechselrichter in Hausstromnetz und fertsch. Was passiert bzw. wo bleibt überschüssiger Strom bei Nichtabnahme ?

Sorry, aber ich kann rechnen wie ich will, auf die Werte komme ich nicht im geringsten.

Ich habe nun schon Mono und auch Polymodule durch. von 200 bis 298Wp. Trotzdem komm ich nicht auf die werte. Meißt scheiterts am Preis dafür.


Bitte liste doch mal als beispiel an einer 2kw Netzanlage und bei einer 1kw Insel ohne Speicher die Komponenten auf. Muß ja nicht die Artikelnummer sein. Sondern ebend Eckdaten. Was und die Stückzahl mit der und der WP Leistung. Damit man weiß, was mans für Geld bekommt.


Danke und viele Grüße

Karlchen
 
Re: photovoltaik Preise

king-bogdan schrieb:
Dieser wird mittels Stecker vom Netzwechselrichter direkt in eine Steckdose des Hauses eingstekt der Stromzaehler wird somit entlastet

Mit Insellösung wird normalerweise ein System bezeichnet, das autark ohne öffentliches Stromnetz läuft.

Gibt es bei Deinem System ein Verbindung zwischen dem klassischen öffentlichen Stromnetz und der Insellösung?

Wenn ja, wie werden die beiden phasensynchronisiert? Wenn nein, was mache ich dann nachts?

Gruß,
Frank
 
Ja, Frank, das ist es ja auch was ich nicht kapiere. Klar ich bin Laie und ein elektrisches Embryo. Aber zumindest will ich es verstehen.

Ich kann mir nicht vorstellen, das zb. vom wechselrichter mal 200 Watt eingespeist werden, in ner Steckdose, und an ner anderen Steckdose gleichzeitig 500 Watt also meine 200 Watt plus noch 300 Watt aus dem normalen Netz gezogen werden.
Wer steuert den den Mix ? Und der Strom muß doch dann auch noch über den schaltschrank ( Sicherung ) ins andere Steckdosenkabel.

Ich raff es nicht. Entweder bin ich zu blöd oder ich hab nen Denkfehler.

Grüßle :)
 
Hier mal eine Berechnung einer Anlage mit 2 KW Modulleistung.
Die Berechnung basiert auf den Wetterdaten von Nürnberg.
Da werden Faktoren wie Sonnenstunden, Zellentemperatur, Leitungswiederstand...... mitgerechnet.

Ertrag im Jahr: 2032KWh x 0,20€ pro KWh= 406€ Stromkostenertrag im Jahr.

Wobei die KWh durchschnittlich 0,25€ + Steuer kostet.
Und in diesem Jahr wird nochmal um 15% erhöht.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 46
  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 66
Ich will ja nicht wieder der Spaßverderber sein, aber


Ist das Einspeisen über x-beliebige Steckdose im Haus nicht statthaft in Deutschland ?

Soll heißen, die Einspeisung vom Wechselrichter in Steckdose von Hausnetz ist in Deutschland nicht erlaubt.

Ist das richtig oder gibt es Ausnahmeregelungen oder so ?

Sonst wäre es wirklich extrem einfach und hoch interessant.

Grüße :)
 
Nicht falsch verstehen, aber das Thema hier hatte eigentlich einen anderen Hintergrund.
Ich wollte dem ein oder anderen hier im Forum einfach mal anbieten wie man Energiekosten sparen kann.
Inzwischen wird das Thema aber hier richtig an die Wand gedrückt.

Ich verstehe das ja auch,
Es ist aber doch immerwieder die ganz normale Skepsis der Interesennten- wer aber solcheine Anlage schon in Betrieb hat, denkt doch ganz anders drüber, der ist glücklich.

Ich binn der Meinung dass es Sinn macht, eine kleinanlage 2-4 Jahre mit dem eingesparten Strom abzubezahlen un nach diesen Jahren seine Pumpe oder Anderes gratis zu betreiben.

Manche Leute könnten auch tagelang über Schnürsenkelfarben diskutieren, dazu fehlt mir leider die Zeit.

Ich wünsche Allen ein frohes Neues Jahr.

PS: Wenn jemand Fragen oder Interesse hat, gerne per PN.
 
Karl der Koi schrieb:
Ich will ja nicht wieder der Spaßverderber sein, aber


Ist das Einspeisen über x-beliebige Steckdose im Haus nicht statthaft in Deutschland ?

Soll heißen, die Einspeisung vom Wechselrichter in Steckdose von Hausnetz ist in Deutschland nicht erlaubt.

Ist das richtig oder gibt es Ausnahmeregelungen oder so ?

Sonst wäre es wirklich extrem einfach und hoch interessant.

Grüße :)

Sobald der Wechselrichter eine ENS integriert oder dazugeschaltet hat, ist das 100%ig erlaubt und nicht anmeldepflichtig.
 
[/quote]

Sobald der Wechselrichter eine ENS integriert oder dazugeschaltet hat, ist das 100%ig erlaubt und nicht anmeldepflichtig.[/quote]

genau so siehts aus.... ist erlaubt...... aber mach dir nichts draus....gibt hier immer leute die jedes thema zereißen und mit falschem wissen und aussagen kaputt machen...
 
Oben