super tabs

Hab grade am aktuellen Auszug der Analyse der Trinkwassers unseres Versorgers nachgesehen.
Chlorid 28,5mg/l
Erlaubter Hoechstwert 200
Aber leider kein Wert fuer chlordioxid... wenns im wasserwerk untergemischt wird ist die frage wieviel da bei uns noch aus der leitung kommt. Verbraucht sich ja auf der reise zum verbraucher..

Lg
Michi
 
genau so ist es. Aber da dein teichwasser nie also ich sag mal um ein vielfaches schmutziger ist als Trinkwasser, somit liegen genügend Reaktionspartner vor. Um noch Anteile aus dem trinkwasser mit zu Berücksichtigen zu müssen.

zu den Links. Die sind schon gut. Nur die Meßinstrumente sind für den Poepis. Meine Meinung.

Das erste viel zu aufwendig und kompliziert. Außerdem benötigt keiner von uns eine Permanentüberwachung.

und das Zweite mit der Farbskala ist wieder solch Schätzeisen. Genaue werte bzw. feine Werte so wie wir sie benötigen kriegst damit nicht hin. Da kannst gleich deine Glaskugel fragen. Kommt auf gleiche raus.

Wie ich ja schrieb, wer seinen Teich kennt der kann die Veränderungen sehen, wer redox oder Rh mißt der erst Recht. Und wer mit Keimnährböden arbeitetr der sowiso.
Und wer noch mehr will der mißt es halt gleich konkret.

Grüßle :D
 
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
und kann das langfristig was ? Die Japaner gehen ja weg davon .
wo für die Japaner der Hacken bei der Anwendung ist, keine Ahnung. Könnte eventuell tatsächlich mit der Brillanz der Farben bei Dauereinsatz zu tun haben.
Die Tabs sind letztlich ein oxidierendes Desinfektionsmittel wie viele andere auch. Die Abschätzung der (aktiven) Dosierung ist für Laien nicht ganz einfach da doch viele Parameter die Effektivität beeinflussen.
Tests zur Ermittlung von Chlordioxid im Wasser kosten zwischen 60-80.-€.
Wie Karl der Koi richtig schreibt, für schwierige Situationen eine bedenkenswerte Alternative. Als Dauermittel für mich ein "No go", das Mittel zerstört bei langfristiger Anwendung nach meiner Ansicht die mikrobiologische Balance am und im Fisch.
Übrigens, unter der Bezeichnung MMS wird Natriumchlorit für Menschen wahre Wunder nachgesagt. War ein Tipp einer mir bekannten Mikrobiologin. Ich habe das Zeug auch schon angewendet. Und dabei im Badezimmer die Armaturen "künstlich" gealtert :oops: . Sprich, die Edelstahlteile waren nach 2-3 Anwendungen durch die Dämpfe ganz schön rostig geworden.
 
Hallo!

@holger. Ich habe nochimmer lediglich gefragt welche Mittel Du meins.
Ich habe nie behauptet das es keine erfahrungen mit chlordioxid gibt(kannst ja nochmal nachlesen). Mich interressierten Produkte bzw auch Namen dieser.

@ Microbe. Vielein dank für deine antwort! Jetzt weiß Ich das die Tabs nicht auf der Basis von Natriumchlorat aufgebaut sind.


Gruß Jens
 
@Karl der Koi

Die Links sollten weitere Informationen zum Thema Chlordioxid sein.
Es gibt noch viel an Unsicherheit und Misstrauen (verständlich).

Wenn Du eine gute Mess-Lösung gefunden hast, dann ist es doch schön für uns alle. Wenn sie dann noch genau und bezahlbar ist, erst recht :wink:

Ich persönlich finde die Supertab recht teuer. Daher kam ich auf die Idee mal nach der flüssigen Version zu schauen und bin dann auch über die Messgeräte und Dosieranlagen gestolpert.

Hier z.B. eine flüssige Variante, die erheblich günstiger ist, man aber etwas Erfahrung mit Chemie und den Vorsichtigen Umgang damit haben sollte.
http://www.amazon.de/ClO2-Chlordiox...F8&qid=1371283433&sr=8-2&keywords=chlordioxid

Mir wäre es lieber, Du würdest mehr in die kostengünstigere Lösung Forschen. ggf. ist die stabilisierte MMS-Lösung verwendbar.
 
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
würdest du es wegen der Mikrobiologischen Bilanz es daher in " Normalen Teichen mit Koi Besatz auch eher nicht verwenden ?
es kommt einfach auf die Situation an. Bei schweren mikrobiologischen Problemen macht es durchaus Sinn die Tabs einzusetzen. Andere nehmen Virkon S oder Kaliumpermanganat, um 2 Beispiele zu nennen. In USA propagiert ein renommierter Koiexperte das "Putzen" des Teiches mindestens 1 mal pro Monat mit KPM.
Ich ziehe das Verschieben des mikrobiologischen Gleichgewichts mittels Probiotika dem Einsatz von Desinfektionsmitteln vor. Dies macht bei aktuellen Problemen (den zitierten Löchern) aber nur richtig Sinn in Verbindung mit anderen Behandlungsmethoden.
Unterstützen kann man das Immunsystem in der temperaturbedingten Übergangszeit mit der Anreicherung des Futters mit Vitamin C (mindestens 1g/kg Futter), dies beschleunigt auch eine eventuell nötige Wundheilung. Dies ist seit mehr als 30 Jahren Stand der Wissenschaft in der Aquakultur, auch wenn das Ganze in einem anderen Thema von einem "Experten" bestritten, bzw. meine Aussagen lächerlich gemacht werden.
Eine gute Arbeit über Vitamin C und seine positiven Eigenschaften für Fische und deren Immunsystem wurde vom "Centre for Research in Animal Nutrition" veröffentlicht.
Leider legen viele Koihalter wenig Wert auf Prävention von mikrobiologischen Schwierigkeiten. Sei es aus Unwissenheit, sei es aus finanziellen Gründen. Viele handeln nach dem Motto "ich spare, koste was es wolle" und sei es das Leben meiner Koi.
 
@Mikro

wie bekomme ich den Vitamin-C Pulver in das Futter ?
Auflösen in Wasser und dann über das Futter gießen ?
Nur soviel wie für 1 Tag verfüttert wird ?

Gib doch bitte mal ein paar Anleitungen.

Wir reden aber von Vitamin C und NICHT von Zitronensäure - richtig ???!!!
 
@massili


Zitat:
Finde da gibt es einfach noch zu wenig Erfahrungen mit dem Mittel...


es gibt seit vielen jahren erfahrungen mit dem mittel Wink


was verstehst du daran nicht?

im übrigen habe ich in meiner mittlerweile 17 jährigen koihaltung mit ständig modernster technik (laufend auf top standart modernisiert) erfahrung mit allem auf dem markt erhältlichen mittelchen, egal ob antibiotika oder sonstigem zeugs.......

so ganz kann ich dir nicht folgen
 
aixkoi schrieb:
ludger schrieb:
In Verbindung mit Salz vervielfacht sich die Wirkung.

Hi Ludger,

woher nimmst du das?

In Japan und auch hier wird Biotalk/Supertab also stabilisiertes Chlordioxid ganz bewusst mit hoher Salzdosierung (6-7g) angewendet, um die Wirkung des Chlors für den Koi erträglicher zu machen.
Ich habe selber schon bei Freunden, die nach Neubesatz Probleme mit der sogenannten Kreuzverkeimung hatten, die Wirkung beobachten können und die war hervorragend, nach einer Woche keine Rötungen etc. mehr und sicher keine Schleimhautschäden. Anschließend zwei drei große WW und alles im grünen Bereich.
Das steht doch im krassen Gegensatz zu deiner Aussage.

hi rolf, das ist ganz einfach....

wenn du pi mal daumen diese höchst konzentrierten tabs in den pond wirfst und dann in verbindung mit salz, gibt es unweigerlich probleme mit der schleimhaut an den fischen :wink:

glaubs mir 8)
 
holger_o schrieb:
aixkoi schrieb:
ludger schrieb:
In Verbindung mit Salz vervielfacht sich die Wirkung.

Hi Ludger,

woher nimmst du das?

In Japan und auch hier wird Biotalk/Supertab also stabilisiertes Chlordioxid ganz bewusst mit hoher Salzdosierung (6-7g) angewendet, um die Wirkung des Chlors für den Koi erträglicher zu machen.
Ich habe selber schon bei Freunden, die nach Neubesatz Probleme mit der sogenannten Kreuzverkeimung hatten, die Wirkung beobachten können und die war hervorragend, nach einer Woche keine Rötungen etc. mehr und sicher keine Schleimhautschäden. Anschließend zwei drei große WW und alles im grünen Bereich.
Das steht doch im krassen Gegensatz zu deiner Aussage.

hi rolf, das ist ganz einfach....

wenn du pi mal daumen diese höchst konzentrierten tabs in den pond wirfst und dann in verbindung mit salz, gibt es unweigerlich probleme mit der schleimhaut an den fischen :wink:

glaubs mir 8)

Erfahrungswert ;)

@ Waterfreak.........0,4% Salzkonzentration und alle 4-7 Tage einen Tab. über 4-5 Wochen.
 
Oben