super tabs

Hi,

stabilisiertes Chlordioxid wird in Japan seit Jahren eingesetzt, dort in flüssiger Form unter dem Namen Biotalk.

Es gibt ein schönes Foto von Markus Schmid, welches er bei einem renommierten Züchter aufgenommen hat, da stehen 100e Kanister dieses Zeugs in den Regalen. Bei den Mengen kann man sich gut vorstellen, wie dieses Mittel dort eingesetzt wird.

Leider beginnt die Behandlung des Hälterungswassers in Japan schon im Larvenstadium. Laut SFF konnte durch den Einsatz von Chlordioxid die Überlebensquote der Larven mehr als verdoppelt werden.

Bei einigen Züchtern setzt sich die Wasserbehandlung in den eng besetzten Tosaibecken und sogar Nisaibecken fort. Auch Händler hier führen inzwischen Dauerbehandlung ihrer Hälterungen durch, um prophylaktisch bakterielle Probleme zu vermeiden.

Bitte stellt euch mal den Immunstatus der Koi vor, die permanent unter geringstem Keimdruck gehalten werden. Selbst in Teichen mit bester Infrastruktur werden solche Koi Probleme bekommen können.
Wie war das mit den Kindern, die nie im Dreck spielen dürfen und der Anfälligkeit?

Im Gegensatz zur Dauerbehandlung, die ich aus vorgenannten Gründen und der farbschwächenden Wirkung strikt ablehne, ist die Behandlung von akuten bakteriellen Problemen mit Biotalk/Supertab eine sehr gute Möglichkeit, vor allem weil dies auch in Kombination mit hohen Salzdosierungen möglich ist.

Noch ein Hinweis zur Aufbewahrung der gelösten Tabs. Nehmt dunkle Flaschen, sonst ist die Haltbarkeit sehr begrenzt.
 
Hallo ,

und nicht nur Chlordioxid . Langfristig geht nichts in einem Teich über ein stabiles Bakterienmäntelchen und ein gesundes Miteinander der Organismen . Deswegen sind jegliche Anwendungen die diese individuellen Lebensbedingungen verfälschen eben sehr gut zu überlegen und abzuwägen . Auch ob man bei gewissen Problemen den Teich nicht lieber in Ruhe läßt und den/die zu Behandelnden Störfaktoren in Quarantäne behandelt , wenn es die Bauart zuläßt . Zeitgleich die Ursache herausfindet , welche meistens im Teich zu finden ist . Diese könnte dann Zug um Zug abgestellt werden .

Koi , dessen I_System vom Eistadium an , nie die Chance hatte , sich selber I_Status bedingt auszuselektieren , was könnte da alles übrigbleiben ? Gilt hier eventuell ein Spruch in abgewandelter Form , "Was Koichen jetzt nicht lernt , lernt Koi nimmermehr " ? Werden einige Koi , überspitzt dargestellt deswegen erst in einem ihm Bacartfremden Teich auffällig ? Besonders weil ja hier schlagartig diverse Wasser und Organismen-entkeimende Maßnahmen abgesetzt werden , er somit schlagartig damit ,mit zudem unter Umständen lädierter Schleimhaut konfrontiert wird .
 
@Stephan

Koi sind überzüchtet und somit entsprechend anfällig.

Überzüchtete Tierarten gibt es überall. Und darunter dann viele die entsprechend Anfällig sind.

Schließlich überleben beim Koi-Züchter nicht die kräftigsten Tiere, sondern die welche am schönsten sind bzw. das beste Farb,- und Wachstumpotential haben. Ob diese Fische dann auch ein gut funktionierendes Immunsystem haben ist dem Züchter eigentlich egal. Die möglichen Probleme tauchen erst in den Kundenteichen auf. Der Züchter weiß sich entsprechend zu helfen - z.B. mit AB oder eben Chlordioxyd-flüssig.

Dein Satz der Kinder die nicht im Dreck spielen durften paßt auf das Immunsystem der Koi m.E. recht gut.

Somit brauchen die Koi im eigenen Teich eine Weile um sich anzupassen und mit den vorhanden Bakterien klar zu kommen.

Eine Dauerbehandlung durch Supertabs sehe ich in meinem Teich nicht. ggf. bei den Händlern, die natürlich einen viel höheren Besatz in den Verkaufsbecken haben als wir in den Teichen.

Wenn aber bakterielle Probleme mit den Fischen im Teich auftauchen, dann kann man natürlich mit Salz, KPM und Chloramin-T dagegen ankämpfen. Warum als weitere Alternative nicht auch mit Supertabs ?
 
koimuck schrieb:
:lol: :lol: :lol: Und wieder wird auf den Zug aufgesprungen diesmal der Supertabszug bin mal gespannt was als nächstes kommt!! Und an die Herren Doktoren!! Wenn Eure Teiche doch sooo OK sind und keine Güllegruben warum dann überhaupt der Tabs :?: :?: :?: Ihr Spezialisten der heiligen Koiszene!!! Warum und wofür :?: :?: :?:

Ganz einfach gesagt:
Krankheiten, Bakterien, Viren, ... (Costia und so...) können schon ab ner Wassertemperatur von 2°C arbeiten !
Das Immunsystem der Koi beginnt ja bekanntlich erst wieder ab 15-16°C richtig zu arbeiten. Dass heisst, das die Koi SEHR lange relativ ungeschützt den Erregern ausgesetzt sind und krank werden können.
Dies gilt ja bekanntlich auch für nen neuen Koi, der andere Bakterien mit einschleppen kann...
Frage beantwortet ??? (Koimuck)
 
GM-Koi schrieb:
Dann mußt Du aber auch die Dosierung dazu wissen.

Die Tabs sind für ca. 50m³ je Tab ausgelegt. Aber welche Konzentration diese Tabs haben steht nicht drauf.

die sind fast 99 % in der konzentration 8) und in verbindung mit wasser gleich aktiviert

:wink:

die haben nicht umsonst trinkwasserzulassung für deutschland + usa bekommen.....

man benötigt da keinen aktivator und die tabs sind lagerfähig, im gegensatz zum flüssigen zeug. ferner darf man die dinger per normale post versenden.....

und eine vorbeugung oder ein dauereinsatz bedarf nicht mehr als die empf. minimumdosis. bei dieser 0,04 mg/l dosierung wird der keimdruck schon sehr weit gesenkt......

ganz easy


Im Gegensatz zur Dauerbehandlung, die ich aus vorgenannten Gründen und der farbschwächenden Wirkung strikt ablehne, ist die Behandlung von akuten bakteriellen Problemen mit Biotalk/Supertab eine sehr gute Möglichkeit, vor allem weil dies auch in Kombination mit hohen Salzdosierungen möglich ist.

und genau das sage ich immer..........super mittel, einfach anzuwenden bei problemen, oder beim neubesatz über kurze zeit.........dann werden die dosen aber etwas höher gefahren als 0,04 mg/l.

der preis ist im gegendatz zu biotalk eher spottbillig, vor allem leicht für jedermann zu bekommen.
 
Richtig Bernd82 deswegen setzt man ja auch keine neuen Koi im Frühjahr ein wenn das Immunsystem der Fische noch nicht richtig arbeitet bzw. der Filter auch noch nicht Optimal läuft!!! Damit gehts doch schon los und 2-3 Tage 15 Grad Wassertemp. reichen da auch nicht für aus !! Bin nicht gegen gezielte Behandlungen jeder hat mal Probleme aber ein generelles Sterilfahren des Systems sei es durch irgenwelche Tabs bzw.anderer Chemie kann ja nicht des Rätsels lösung sein und wenn das nötig ist dann hinkt das System!! Meine Frage war mehr Ironisch gemeint bin gespannt was als nächstes kommt!! Hoffe das hast Du jetzt auch mitbekommen!!!Das Ziel sollte doch sein sein System so stabil zu fahren das man mit ganz wenig Chemie auskommt wenn das nicht funktioniert stimmt etwas nicht was es zu erkennen und abzustellen gillt und nicht für alles ne Pille!! Aber ist ja in der Schulmedizin nicht anders für alles ne Pille !!!
 
aber ein generelles Sterilfahren des Systems sei es durch irgenwelche Tabs bzw.anderer Chemie

moinsens, wer macht denn so etwas?

keiner, weil gar net geht :lol:

wenn doch, schwimmen deine fische kieloben........


was hat ein geringer keimdruck mit sterilität zu schaffen?


immer die gleichen falschen aussagen :!:
 
Hi Holgi,

um es mal ganz kurz zu sagen, ist aber nur meine ganz persönliche Meinung. :oops:

Top Mittel bei akuten bakteriellen Problemen und bei Eingewöhnungsproblemen neuer Koi. ( 2-3 Wochen maximal )

Dauerdosierung über Monate führt zu Verweichlichung und schlechtem Immunstatus sowie ggfs. Farbverlust.
 
Hallo Rolf.
Mag so sein, theoretisch. Aber ist eine stetige Karussellfahrt womöglich nicht auch schädlich? Mal Backidruck mal weniger..... Ozon wird ja auch nicht nur sporadisch angewandt.
 
Top Mittel bei akuten bakteriellen Problemen und bei Eingewöhnungsproblemen neuer Koi. ( 2-3 Wochen maximal )

joooo sach ich doch ständig :P


Dauerdosierung über Monate führt zu Verweichlichung und schlechtem Immunstatus sowie ggfs. Farbverlust.

nein rolf, bei 0,04 minimumdosierung verweichlichst du nichts, im gegenteil!

die koi sind eigentlich wesentlich gesünder, verhält sich ähnlich wie bei einem dauerozonisiertem pond in low dose......(ozon ist da aber schwächer)

das mache ich schon jahrelang wie du weißt und koi aus meinem teich stehen auch in sog. güllegruben am stabilsten. das haben wir schon xxx mal durch verkäufe und umsiedeln aus meinem teich in die güllegrube von meinem dad durchexzerziert......

bei 0,04 mg/l wird ein erhöhter keimdruck wesentlich reduziert, jedoch nicht komplett eliminiert......

nichts desto trotz bin ich voll und ganz bei dir, das nur bei den von dir genannten problemen zu benutzen.

ich fahre da lieber 24/7 ozondosis von 500mg ohne trockner, oder sauerstoff als trägergas.....das wären dann effektiv etwa 200 mg auf 23 m³ und hohem fischbesatz. (ab wassertemperaturen konstant über 15 grad). ist zwar lange nicht so effektiv beim keimdruck wie die tabs, aber läuft top, wenn der teich richtig gebaut wird....



für die allermeisten ist das mittel aufgrund schlechterer teichgegebenheiten gerade jetzt das mittel der wahl !


meine meinung.
 
Oben