super tabs

Hai !

Stabil ist das Zeug, wenn man es nicht mit Wasser in Verbindung bringt.
Stabil im Sinne von Jahren sind nur die getrennten Komponenten. Sobald du sie zusammenbringst, unterliegt die Lösung, je nach Lagerung, dem Zerfall.

Wenn du dir das Mixen antun willst....why not ?? Allerdings weiss ich nicht, ob man dass so genau dosieren/abmessen kann. Kleine Fehler = große Wirkung
Mir sind die Tabs lieber und einfacher in der Handhabung...Koiaufschlag hin oder her.

Wir doch sicher ein Granulat sein, was ich bequem abmessen kann.
Wenn Fluid, dann flüssig.
 
Hallo,

hört auf mit dem selber mixen. Das kann ganz bös ins Auge gehen. Der Tab ist so anwenderfreundlich, was will man mehr. Und da man nicht viel benötigt im Jahr, ist der Tab auch noch preislich gut.

Aber jeder wie er mag.

PS.: Zur Temperaturfrage, je tiefer die Temperatur, desto weniger ist im Normalfall bzw. Wahrscheinlichkeit das Wasser belastet. Was im Normalfall heißt, das die Dosierung der Tablösung dann stetig weniger sein muß.
Wie gesagt, kommt es auf den jeweiligen Belastungsgrad des Teiches an.

Oberster Satz, mit wenig beginnen und langsam an die Dosis rantasten. Weniger ist mehr, in dem Fall.

Grüßle :D
 
Hallo Karl der Koi,
Karl der Koi schrieb:
hört auf mit dem selber mixen. Das kann ganz bös ins Auge gehen.
das sehe ich nicht so.
Karl der Koi schrieb:
Der Tab ist so anwenderfreundlich, was will man mehr.
Da gebe ich Dir recht.
Karl der Koi schrieb:
Zur Temperaturfrage, je tiefer die Temperatur, desto weniger ist im Normalfall bzw. Wahrscheinlichkeit das Wasser belastet. Was im Normalfall heißt, das die Dosierung der Tablösung dann stetig weniger sein muß.
Wie gesagt, kommt es auf den jeweiligen Belastungsgrad des Teiches an.

Oberster Satz, mit wenig beginnen und langsam an die Dosis rantasten. Weniger ist mehr, in dem Fall.
Wer Chlordioxid effektiv, sicher und öfter anwenden will sollte sich den Testkit für die Bestimmung von Chlordioxid zulegen. Alles andere ist in meinen Augen Stümperei.
 
Hallo,

natürlich ist der Testkit ideal, aber wer sich an die Anweisungen des Handbuches hält und seinen Teich kennt und auch die Zusammenhänge , ist dann auch auf der sicheren Seite. Wie gesagt, wer es dann noch genauer will, der sollte dann testen. Da stimm ich dir voll zu.


Armin, ich sehe es nicht so. Natürlich kann man damit Mißstände kaschieren, keine frage. Aber auch in dem bessten teich kann sowas mal sehr nützlich sein und berechtigt sein. Machen wir uns doch nix vor, die Fische werden immer anfälliger. Jede neue sendung ist doch anfälliger , als die Paddler noch vor etlichen Jahren. Die gründe sind vielfältig. Das ist klar.

Ich sehe das Mittel als eine weitere Möglichkeit bei gewissen Situationen. Sei es neue Tiere oder Keimprobleme, oder ebend auch mal ungünstige Bedingungen. Ein Freund von Dauerdosierung bin ich auch nicht. Das sollte auch ohne gehen, da sind wir einer Meinung. Aber zu gewissen situationen ist das zeug genial. Man kann sich eine Menge Probleme ersparen.

Der Teich an sich sollte aber korreckt sein, das ist klar.


Grüßle :D
 
Hallo Karl der Koi,
Karl der Koi schrieb:
natürlich ist der Testkit ideal, aber wer sich an die Anweisungen des Handbuches hält und seinen Teich kennt und auch die Zusammenhänge , ist dann auch auf der sicheren Seite.
Mir geht es nicht um die sichere Seite. mir geht es um die Effizienz. Chlordioxid wird, wie auch KPM, von vielen Bestandteilen im Wasser "verbraucht". Bei KPM erkenne ich dies am Farbumschlag, bei Chlordioxid erkenne ich nichts. Wer also viel organisches Material, einen besonders schönen Biofilm oder gar einen Pflanzbereich hat, für den ist die ausreichende Dosierung mit dem Chlordioxid wie ein Blindflug.
Karl der Koi schrieb:
Wie gesagt, wer es dann noch genauer will, der sollte dann testen. Da stimm ich dir voll zu.
Alle Profis bestimmen die wirksame Konzentration an Chlordioxid auf die Mikroorganismen im Wasser mit Analysegerät oder Testkit.
 
Mmmh, ist es denn nun ideal eine konstante Menge ClO2 im Wasser zu haben oder ist es besser einmal die Woche eine für die bösen Mikroben tötliche Menge für ein paar Tage im Becken zu haben. Sollte ersteres der Fall sein, wäre ein Dosieranlage mit integriertem Konzentrationssensor (wenn es so was denn gibt) perfekt.
 
Servus,

das Mittel ist eigentlich nicht für eine Daueranwendung gedacht. Sollte sowas nötig sein, wäre es besser den Teich neu/koigerecht zu bauen, dann braucht man i.d.R. nix außer frisches Wasser.


Gruß

Karlheinz
 
karlheinz schrieb:
Servus,

das Mittel ist eigentlich nicht für eine Daueranwendung gedacht. Sollte sowas nötig sein, wäre es besser den Teich neu/koigerecht zu bauen, dann braucht man i.d.R. nix außer frisches Wasser.


Gruß

Karlheinz

Im Prinzip hast du ja Recht. Aber für die letzte Frische des Wassers im Schwimmteich und gegen Algen ist das Chlordioxid nicht schlecht. Ich werde es jedenfalls im Sommer nun dauerhaft einsetzen. Im Winter wachsen eh wenig Algen und Baden tue ich bei unter 25 Grad auch nicht.
 
Guten Tag,
ich brauche mal Eure hilfe zu den Supertab.
Ich betreibe einen 33000 L Koi Teich mit einen Trommelfilter und
Helix und Japanmatten.
Da ich zwei schwere OP hatte mußte ich meinen Filter mit geöffneter
Reinigungsklappe durchlaufen lassen.
Da ich meine Frau damit nicht auch noch belasten wollte.
Leider konnte ich somit die Biokammer nicht richtig reinigen.
Nun zu meinen Problem: Meine Koi scheuern sich obwohl ich jede Woche einen 30% WW mache .Ein Abstrich hat nichts ergeben und die Wasserwerte sind alle getestet und im grünen Bereich.
Ich habe zur Zeit 6,5 Grad im nicht abgedeckten und unbeheizten Teich.
Meine Überlegung ist es jetzt noch diese Tabs zu kaufen und dem Teich
zuzufügen um den Keimdruck zu senken.
Nun zu meiner Frage: Kann ich das noch machen bei ca.6 Grad und wie ist die Dosierung für 33000 Liter.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und auch wenn nicht ,
wünsche ich ALLEN schöne Weihnachtstage.
Gruß Nils
 
Hai !

Ein Abstrich hat nichts ergeben und die Wasserwerte sind alle getestet und im grünen Bereich.
Schwer vorstellbar, wenn da über Wochen nur die Brühe herumgepumt und nicht entfernt wurde.
Was hast du denn mit was getestet ?

Meine Überlegung ist es jetzt noch diese Tabs zu kaufen und dem Teich zuzufügen um den Keimdruck zu senken.
Im Normalfall läßt die bakterielle Aktivität mit sinkenden Temperaturen nach.
Du hast auch keine Keimbelastung gemessen, sondern mutmaßt nur.

Zu den Tabs: Bei niedrigen Temperaturen wird die Dosis reduziert.
Steht aber in der ausführlichen Anleitung, die mitgeliefert wird, oder auch online abrufbar ist.
Bei 6,5 Grad würde die Unterhaltungsdosis eben wegen der geringeren Belastung bei niedrigen Temperaturen geviertelt werden.

Eine konkrete Dosierung bei (wenn vorhanden) starker Keimbelastung kann und möchte ich dir hier auch nicht geben.
 
Hallo Jens,
Danke für Deine Antwort. :D
Ich habe aber keine Brühe, da wir hier über Vier Monate
durchlaufen lassen sprechen.
Die Wasserwerte teste ich über Hanna Photometer und IKS.
Und glaube mir bitte, diese Angaben sind OK.
Gruß Nils
 
Oben