Tauch UVC aber wohin damit ?

Servus Klaus,

= 46,5 Watt UVC-Leistung würden hierfür gebraucht .

Einzig die 130W Amalgam oder größer wäre für diese Variante mit 36.000L durch ein 200er KG geeignet.
Wenn wir über die Lebendauer der Lampe dann auch Jürgens Vorgaben erreichen wollen.

Für das 1m 250er KG brauchen wir dann etwa 40W reine UVC-Leistung.

Ich habe ein 250er PE-Rohr mit ca. 1,50 Meter Länge senkrecht verbaut, darin steckt eine 105 Watt Amalgam-UVC.
70m³ (stündliche Umwälzung) gereinigtes Wasser gehen durch das Rohr.
Wie bräuchte ich jetzt netto an reiner UVC-Leistung?
Und die 2. Möglichkeit wäre, die UVC vor dem Trommeleingang zu platzieren, Max hat das so. Er hat den Vorteil, kaum Biologie auf der Gaze. Wäre das bei mir auch zum Überlegen, oder überwiegt der Vorteil, der besseren Bestrahlung bei meiner bisherigen UVC-Platzierung?

Viele Grüße
Hans
 
ThorstenC schrieb:
Vielleicht würde es ja auch etwas helfen, wenn man das PE- Rohr oder Kammer, in dem die UVC steckt Innen mit poliertem Edelstahl auskleidet.

http://www.ebay.de/itm/Edelstahlblech-V ... 486f62c2c8

Einfach :shock: das Blech "rund" rollen und in das Rohr stecken/klemmen.

Geht am Besten auf einer 3-Walzen-Biegemaschiene/Rolle in Blech-verarbeitenden Betrieben.

PE schweißen scheint für manche leichter zu sein als Edelstahl schweißen.

Sonst könnte man das Kämmerchen gleich aus V2A poliert bauen.


... auch dazu hatte ich hier schon oft geantwortet :


Edelstahl ist ein recht schlechter UVC Spiegel .... hochpolierte Oberfläche kleine 30% Reflektion !

... und wie lange bleibt das denn dann blank ??

Glasspiegel geht garnicht , weil UVC 253nm Standartglas nicht durchdringen kann ... usw...
 
hansemann schrieb:
Servus Klaus,

= 46,5 Watt UVC-Leistung würden hierfür gebraucht .

Einzig die 130W Amalgam oder größer wäre für diese Variante mit 36.000L durch ein 200er KG geeignet.
Wenn wir über die Lebendauer der Lampe dann auch Jürgens Vorgaben erreichen wollen.

Für das 1m 250er KG brauchen wir dann etwa 40W reine UVC-Leistung.

Ich habe ein 250er PE-Rohr mit ca. 1,50 Meter Länge senkrecht verbaut, darin steckt eine 105 Watt Amalgam-UVC.
70m³ (stündliche Umwälzung) gereinigtes Wasser gehen durch das Rohr.
Wie bräuchte ich jetzt netto an reiner UVC-Leistung?
Und die 2. Möglichkeit wäre, die UVC vor dem Trommeleingang zu platzieren, Max hat das so. Er hat den Vorteil, kaum Biologie auf der Gaze. Wäre das bei mir auch zum Überlegen, oder überwiegt der Vorteil, der besseren Bestrahlung bei meiner bisherigen UVC-Platzierung?

Viele Grüße
Hans

...in meinen Rechenbeispielen ist viel Sicherheitsabstand enthalten !

Deine Bestrahlungskammer ist ja schon der Idealfall !!
Ich würde schätzen das reicht so wie es ist !
Bedenke das fast alle Bakterien weniger Vertragen als die Grünalge !
Und das die Teilungsrate oft deutlich geringer als in der Bespielrechnung ist.
Hast du die Grünalge abgetötet , so sind auch die meisten Bakterien weg !

.... wenn du einen Flow kleiner 1,5h für den Teichinhalt hast.



...wenn du mal testen möchtest ....

Messe vor dem Umbau mit DipSlides mal die Gesamtkolniezahl ,
und messe die dann später wenn viel Wasser unbestrahlt an der UVC vorbekommt.
... sollte beim Trommlereinbauort so sein ... dort braucht es eher 2 UVC-Röhren


...und berichte !
 
Edelstahl bleibt dauerhaft sauber und blank.
So meine prakt. Erfahrungen über Jahre.





Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Edelstahl bleibt dauerhaft sauber und blank.
So meine prakt. Erfahrungen über Jahre.





Gruß Andreas


...die Rede war von elektropoliert .... einfach blankes VA reflektiert eher nur 2-12% UVC

und ob diese Highend Oberfläche so wie neu bleibt ist per Auge nicht festzustellen.
Daher bleibt es schon fragwürdig .

Aber VA-Rohr ist natürlich etwas spiegelnd und somit auch etwas besser als PE/PVC Rohr.
 
...in meinen Rechenbeispielen ist viel Sicherheitsabstand enthalten !
Deine Bestrahlungskammer ist ja schon der Idealfall !!
Ich würde schätzen das reicht so wie es ist !
Bedenke das fast alle Bakterien weniger Vertragen als die Grünalge !
Und das die Teilungsrate oft deutlich geringer als in der Bespielrechnung ist.
Hast du die Grünalge abgetötet , so sind auch die meisten Bakterien weg !
.... wenn du einen Flow kleiner 1,5h für den Teichinhalt hast.

Danke Klaus,
ich lasse das dann lieber so. Netto-Flow liegt bei 70m³ die Stunde bei ca. 75 m³ Teichinhalt (inkl. Filter).
60% war damals die Mindestanforderung glaube ich. Also knapp 100% Umwälzung wie bei mir wäre ja besser als nur 60% Umwälzung.
Nach wie viel Stunden Einsatz sollten eigentlich die Leuchtmittel bei den Amalgamröhren (Aquariolu.....) ersetzt werden? Das Hüllrohr am besten auch gleich mitwechseln, denke ich.

Viele Grüße
Hans
 
...also die neuen haben fast alle 13.000h

Das ist aber nicht der Wert nach dem nichts mehr rauskommt!
Es ist hier meistens der 70%-Wert angegeben.
Also hat die Lampe nach 13.000h immer noch mindestens 70%
Wenn sie durchgehend brennt , so kann sie gut 2 Jahre benutzt werden.
Wird die Lampe im Frühjahr gewechselt , so fällt die "unter 70% Zeit"
ja dann in das letzte Winterhalbjahr .... und im Winter brauchen wir eh weniger Leistung.


Ich betreibe im Winter eine 40W und im Sommer zusätzlich eine 75W
... an meinem 45t Teich
 
Oben