Tauch UVC - Ich benötige etwas Hilfe...

koi-teich-nk

Mitglied
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre schon ein paar Jahre meine Anlage mit einer Durchlauf UVC Lampe der Firma AquaForte.
Damals war diese Lampe recht gut angesehen.

Jedoch will ich mit der Zeit gehen und mir auch eine Tauch UVC zulegen.

Nun habe ich das ``Glück´´ einen Genesis Filter zu haben (500er). Dort wären schon 2 Aussparungen drin für eine Tauch UVC.
Nun stellt sich mir aber die Frage: Ist das auch so gut für Filter und Bakterien im Filter ???

Ich habe bei Genesis noch nicht angerufen, da ich mir sicher bin sie werden mir diese Bedenken ausreden (wollen ja auch was verkaufen, ganz legitim). Deswegen auch die Frage an euch !

Ich hätte auch noch die Möglichkeit eine Kammer am ende des Filters anzubringen. Jedoch habe ich vor ewiger Zeit gelernt die UVC VOR den Filter zu setzen. Ist das auch immer noch aktuell ?
Zudem wäre dies mit einem nicht geringen Arbeitsaufwand verbunden (ausschachten, Rohre legen usw.)

Demnach finde ich die ´´einfache`` Lösung von Genesis gar nicht so schlecht, jedoch würde ich gerne ein paar Erfahrungswerte von euch wissen.

Alternativ könnte ich mir auch wieder ein Durchlaufsystem vorstellen.
Nur der Nachteil liegt glaube ich klar auf der Hand: Ich könnte es nur im Bypass laufen lassen und ich denke der Effekt bei einer Tauch UVC ist größer / effektiver

Ich freu mich schon auf eure Antworten
:P :P :P
 
Das Argument für die Position vor dem Filter ist mit nicht bekannt.
.... aber vielleicht hilft mir ja mal jemand "auf die Sprünge"


Hinter dem Filter eliminierst du auch die meisten Bakterien
die unbeabsichtigt dort entfleuchen wollen.
Auch schützt das einigermaßen vor den bösen Bakkies
die möglicherweise in Schmodderecken im Filter wachsen.


..hinter einem gepumpten Filter müsstest du aber eine Bestrahlungskammer bauen :wink:
 
klaus1 schrieb:
Da Argument für die Position vor dem Filter ist mit nicht bekannt.
.... aber vielleicht hilft mir ja mal jemand "auf die Sprünge"


Hinter dem Filter eliminierst du auch die meisten Bakterien
die unbeabsichtigt dort entfleuchen wollen.
Auch schützt das einigermaßen vor den bösen Bakkies
die möglicherweise in Schmodderecken im Filter wachsen.


..hinter einem gepumpten Filter müsstest du aber eine Bestrahlungskammer bauen :wink:

Mhmm
Meine Bedenken bezogen sich eher auf die UV Beständigkeit der verwendeten Materialien im Filter und den darin enthaltenen Bakterien.

Die Kammer von Genesis ist nicht schlecht, aber im Prinzip auch eine Art ``Durchlauf UVC´´.

Gibt es denn noch fertige Alternativen in Sachen UVC Kammer oder müsste man sich da was selber bauen ?
 
koi-teich-nk schrieb:
klaus1 schrieb:
... ich meinte schon selber bauen .


Oase hat 1 oder sogar 2 Modelle mit 110er Rohrgehäuse ,
aber auch dort ist basteln angesagt.


mhmm

aus was bau ich am besten eine Kammer ?

(Kenne mich leider nicht genug mit dem Genesis aus,
um darüber eine Aussage zu treffen.)


Aber eine gute UVC-Kammer wäre einfach ein KG-Rohr !
Also es kommt natürlich auf Teichgröße und Flow an,
aber ein 110er besser ein 125 KG mit einer 40W reicht
bei 10-20t Flow für einen 20t Teich sicher aus.
Ein 160er mit einer 75W wird für einen 40t Teich gut ausreichen.

Also oben eine T-Stück dann ein 50cm Rohr und
unter ein Bogen Richtung Teich , von oben die UVC einhängen
... beim Schwerkraftfilter.

..oder umgekehrt Flow unten rein und oben raus ... geht für beides.

... Deckel und Augenschutz nicht vergessen.


Wichtig ist das die UVC immer vollständig im Wasser ist !!
 
@Klaus: Wie ist das mit der Materialverträglichkeit des KG Rohrs? Wirklich einfach so die UVC da rein? Das löst sich doch auf, da KG eh nicht UV fest ist, geschweige denn UV Beständig. Und die nicht bekannten Anteile an möglichen Schadstoffen, die damit aus dem Kunststoff gelöst werden könnten, könnten auch Auswirkungen auf die Fischgesundheit zeigen.

Oder gibt es da bereits Erkenntnisse, das dem nicht so ist?

Hab gerade einem Bekannten empfohlen, seine Tauch-UVC im KG Rohr zu verbauen, aber dieses innen mit gerolltem Edelstahl auszukleiden. Zum einen als Schutz, zum anderen als Reflexion und Leistungssteigerung. Bei ihm steht die UVC Röhre allerdings in einer Füllkammer der BA/SK Zugänge.
 
Biba schrieb:
@Klaus: Wie ist das mit der Materialverträglichkeit des KG Rohrs? Wirklich einfach so die UVC da rein? Das löst sich doch auf, da KG eh nicht UV fest ist, geschweige denn UV Beständig. Und die nicht bekannten Anteile an möglichen Schadstoffen, die damit aus dem Kunststoff gelöst werden könnten, könnten auch Auswirkungen auf die Fischgesundheit zeigen.

Oder gibt es da bereits Erkenntnisse, das dem nicht so ist?

Hab gerade einem Bekannten empfohlen, seine Tauch-UVC im KG Rohr zu verbauen, aber dieses innen mit gerolltem Edelstahl auszukleiden. Zum einen als Schutz, zum anderen als Reflexion und Leistungssteigerung. Bei ihm steht die UVC Röhre allerdings in einer Füllkammer der BA/SK Zugänge.

Es gibt UVC-Durchlaufreaktoren die sind schon 10 Jahre im Einsatz.
Die meisten sind so 50-60mm im Durchmesser
.... viel dichter an der Röhre als in einer 110er KG
Das Material ist fast immer PVC ... wie die KG .
...nur sind die Wandstärken 2-3 fach dünner !
...Ob dann die gekauften UVC-Materialen nichts oder weniger
an Stoffen abgeben ... mag ich zumindest bezweifeln !

Auch gibt es diese Anwendung der Tauch-UVC im KG-Rohr schon sehr lange.
Kratze mal an der UVC geschädigten Oberfläche ,
.... max. ein halbes 10tel also so 0,05mm und dann ist das PVC wieder OK.


Edelstahl reflektiert max. 20% der 253nm ... ist also recht wenig.
Aber natürlich schützt es das PVC-Rohr.
Leider wachsen aber zw. Rohr und VA dann ungewollte Bakterien !!
 
Hmm gut, du hast da ja auch recht, aber ich hab trotzdem ein schlechtes Gefühl wenn es darum geht, unkontrolliert Stoffe aus dem Material auszulösen.

Wenn also V2A nur 20% bringt, was bringt dann ein Spiegel in Streifen geschnitten und zu einem "vieleck" verklebt? Oder gibt es andere leistungssteigernde Methoden?

Den auf den Oberflächen wachsenden Bakkis kann man ja mit einer Klobürste einmal in der Woche entgegentreten. Dem persönlichen Geiz-ist-doch-geil-Gefühl bleibt nun überlassen, ob man eine neue kauft oder nicht :D
 
klaus1 schrieb:
Das Argument für die Position vor dem Filter ist mit nicht bekannt.
.... aber vielleicht hilft mir ja mal jemand "auf die Sprünge"
:wink:

Hi Klaus,

es geht die Sage, dass die VOR dem Filter von der UVC getroffenen Schwebealgen augenblicklich sterben und sich dann verklumpen mit den ganzen anderen gerade tötlich getroffenen Algen und somit sofort aus dem System entfernt werden. :autsch:

Also ich halte das für KÄSE!
Wenn man eine UVC aber in ein KG 110 packt, dann ist die Wirkweite doch sehr begrenzt. Da ist der Abstand zwischen Quarzglas und KG Rohr ja nur noch 4 cm und danach zerfällt die Strahlung in Wärme.

Weiß jemand wie stark die UVC Strahlung im Wasser abnimmt? Also wie viel Prozent der UVC Strahlung kommt nach sagen wir 1 cm, 10 cm oder 1 m noch an?
 
Hallo Frank,

der UV-Strahler entfärbt das orangene KG-Rohr. Dabei soll das PVC spröde werden. Diese Variante würde ich nicht empfehlen.

Die besten Reflexion erzielt man mit spiegelpoliertem Aluminium. Dabei wieder auf die Wasserverträglichkeit achten.

Viele Grüße,
Frank
 
Oben