Tauch-UVC

Eine billige Teichfolie oder bei Iden IBCs am besten gar nichts! Es konmt billiger wenn man nach einigen Jahren den IBC tauschen würde. ;-)

Gruß,
Frank
 
Wie schon erwähnt, V2A Blechfolie, die lässt sich zum einen super verarbeiten und kostet auch nicht wirklich viel. Einen IBC muss man ja auch nicht komplett auskleiden.

Einfach die UVC Röhre am Ein- oder Ausgang anbringen, und eben nur diesen Teil verkleiden. Idealerweise ein Lochblech + Blechfolie zu einem Quader oder Röhre bauen, sodass das Wasser diesen Bereich durchströmen muss.

Gastronomieartikel sind auch gut geeignet. Schanktresen(Bierabtropfablage), oder Teile von Industrieküchen. Gebraucht halten die sich preislich auch in einem akzeptablen Rahmen.

@ Frank. Neuer IBC oder V2A Blech, kommt preislich fast auf das gleiche hinaus. Aber mit dem Blech hat man Dauerhaft noch eine effektivere Stahlung, die man mit einem neuen IBC nicht hat :wink:

Wenn man sich die verfärbte Tonne betrachtet, ist das ungenutzte und verschwendete Energie, die man einfach umlenken kann.
 
Is es eigentlich egal wie schnell das Wasser an ner Tauch UVC vorbeiströmt?
Ich wollte meine in das Rücklaufrohr zum Teich bauen...
Was haltet ihr davon?

Grüße...
 
bonsai 3 schrieb:
1-2 m/sec/m max , je langsamer um so besser :idea:


???? Ich dachte immer je schneller desto besser... Is immer von "durchjagen die rede". Wenn du das langsam machst bildet sich alles wieder nach und die UVC kommt mit dem abtöten der Schwebealgen nicht nach.... Denke das die Algen keine lange Kontaktzeit benötigen! Bitte um andere Meinungen...
 
Es kommt drauf an, welche Strategie man fahren möchte!

Ich kann die Geschwindigkeit so dimensionieren, dass beim einmaligen Passieren des Strahlers möglichst viele Algen abgetötet sind.

Oder ich töte weniger Schwebealgen mit einem schnelleren Umlauf, dafür aber häufiger, weil ich den schnelleren Umlauf habe.

Gruß,
Frank
 
Oben