Teich 35 m³

ChristianL

Mitglied
Hallo Zusammen!

Da ich so langsam meinem Ziel von einem Koi-Teich näher komme und meine Fische dann nicht mehr in einem Mudpond schwimmen müssen/dürfen möchte ich euch mal meine Ideen vorstellen.

Ich hadere noch bei der ein oder anderen Sache stark und würde zu der Planung mal eure Meinungen und Ratschläge hören!

1. Teich ca 6x3 bis 7x3 Meter; 2m Tief
Flache Zone wie auf Skizze

2. Filter
Kammer : 4x 2,6m
Filter: U-Form, 1m breit, 1m tief
Mit Absetzkammer (AK); Siebfilter-Patrone; dann Pumpenkammer
(Airlift 2m tief), Helix, Matten


-Erstmal zum Teich: kann ich so eine geschwungene Form überhaupt mit Schalsteinen bauen, oder wirkt das hinterher zu eckig? Alternativ würde ich einen Ringanker setzen und die Wände leicht flach abfallen lassen.

--> Daraus resultiert die Frage der Randgestaltung: Kann ich auf dem Ringanker auch den oder anderen Stein legen, damit es natürlich wirkt und ohne dass mir das ganze zusammenbricht? Wie breit/tief sollte ich den Ringanker machen?

- Bei der Auskleidung habe ich lange überlegt und würde mich für PEHD entscheiden

-Airlift ist wohl ein interessantes System und würde ich gerne ausprobieren, dazu sollte diese Kammer ca 2m tief sein (der Rest 1m)

-Würde gerne mit 2 BA und einem Skimmer arbeiten. Dazu evtl noch einen Skimmer/Leitung als Reserve? Dann könnte ich auch mit 4 Rückläufen arbeiten. Oder reichen 3 aus?

-Als Vorfilter würde ich gerne eine Absetzkammer mit einer SiebfilterPatrone verwenden. Ich kann und vorallem möchte noch nicht in einen Trommler investieren. Da dieser aber vielleicht mal kommen wird, sollte die Filterkammer dafür auch umgebaut werden können. Was meint ihr, ist das so möglich? Würde beim TF auf ein Einschubmodell zurückgreifen.

- Helix würde ich dann schwimmendes verwenden und danach ein Paar Japanmatten. Auf lange Sicht, kann ich evtl. noch einen Rieselfilter in Eigenbau realisieren und zusätzlich einbauen.

-Im Filter selber sollten die Absetzkammer, die Helix- und die Mattenkammer einen BA bekommen um den Schutz aus dem System entfernen zu können

-Zu den Schiebern: Kann ich diese ins Wasser setzen, oder muss ich sie trocken platzieren (sprich vor und hinter dem Filter)?

-Evtl. steht noch mal ein Anschluss an die Hausheizung an (da bin ich aber noch nicht richtig belesen). Wenn Heizen, dann wohl über einen Wärmetauscher über die Ölheizung. E-Tauscher ist mir dann doch zu teuer. Wäre ja gut, wenn man da schon jetzt dran denkt und dementsprechend Leerrohre zum Teich legen würde oder? Die Entfernung vom unteren Teichende zum Haus betragen ca 2,5m.

Abschließend zur Info: auf der Filterkammer soll bei Zeiten dann ein Filterhaus draufgesetzt werden. Damit würde der Teich von 3 Seiten von Gebäuden umschlossen sein. Die Beschattung erfolgt mit Pflanzen auf der rechten Seite der Skizze.

So das war jetzt erstmal meine Planung. Ich bitte euch mal Stellung zu nehmen und meine Ideen zu kommentieren! Danke!
 

Anhänge

  • Teich+Filter.jpg
    Teich+Filter.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 951
Hi Christian,

Die Form ist ok, kann man so machen.
Den Knackpunkt sehe ich bei der Filterung. Lass die Absetzkammer weg, nimm dafür Trommler/EBF oder papierfilter.
Das macht auf Dauer glücklicher.


René
 
Hallo,
die Form ist gut
- Flachzone würde ich nicht machen, nur wenn du unbedingt willst
- Position BA würde ich verändern
- Einläufe würde ich 2 machen
- Vorfilter auf jedenfall Trommelfilter

... ich schicke Dir eine PN

Gruß Dirk
 
Ok die Flachland könnte ein wenig kleiner. Aber es sollte schon eine geben. Oder eine groß kante. Damit man auch in den Teich mal rein kann bzw. Wieder raus! Ich möchte gerne viel Volumenrrauchen. Gibt es ja genug Anschauungsmaterial hier. Aber was macht ihr, wenn mal jemand in euren Teich fällt? Vorallem wenn es keine guten schwimmer/alte/schwache sind? Wie kommt diese Personwieder raus? Ich sehe da auf den wenigsten baudokus etwas zu.

also wie gesagt, sie kann auch etwas kleiner werden. Gegen den REIHER werde ich, so der Plan, ein reiher abwehrnetz in 35 Höhe installieren.
 
also wir sind safe, diese Leiter läßt sich aus dem Wasser entriegeln! wir haben sie ganz ehrlich aber für uns selbst zum schwimmen gekauft.

viele grüße
torsten
 

Anhänge

  • DSC05965.jpg
    DSC05965.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 745
ChristianL schrieb:
Ok die Flachland könnte ein wenig kleiner. Aber es sollte schon eine geben. Oder eine groß kante. Damit man auch in den Teich mal rein kann bzw. Wieder raus! Ich möchte gerne viel Volumenrrauchen. Gibt es ja genug Anschauungsmaterial hier. Aber was macht ihr, wenn mal jemand in euren Teich fällt? Vorallem wenn es keine guten schwimmer/alte/schwache sind? Wie kommt diese Personwieder raus? Ich sehe da auf den wenigsten baudokus etwas zu.

also wie gesagt, sie kann auch etwas kleiner werden. Gegen den REIHER werde ich, so der Plan, ein reiher abwehrnetz in 35 Höhe installieren.

Hallo ,

je nachdem wie viel Volumen du rauchst fällt da der Ausstieg besonders Schwer oder je nach dem besonders leicht . :D
 
Hallo ,

ich würde da nix verschieben ( Pos. verändern ) .Bau lieber zusätzlichen BA bei dieser Größe ein ! Denke da ommt bissel was zusammen aus deinem 400m³ Teich . :wink:

Wenn du geschict vorgehst wird es dann so funktionieren wie du es vor hast . Flachwasserzone trennst du besser ab , und baust hier auch BA zum Mulmablass ein .

Wieviel oi in welcher Größe sollen denn rein aus deinem Weiher in den neuen Teich ?
 
Ganze 6 Stck zwischen 30 und 70cm :wink:

Der restliche Besatz an Karpfen, Rotaugen etc. zieht nicht mit!

Meine Obergrenze liegt bei 11! Mehr kommt nicht rein! Lieber mehr Lebensqualität für die Koi, als Quantität im Becken. Besatz wird dann auch nach und nach erst aufgestockt.
 
ChristianL schrieb:
Ganze 6 Stck zwischen 30 und 70cm :wink:

Der restliche Besatz an Karpfen, Rotaugen etc. zieht nicht mit!

Meine Obergrenze liegt bei 11! Mehr kommt nicht rein! Lieber mehr Lebensqualität für die Koi, als Quantität im Becken. Besatz wird dann auch nach und nach erst aufgestockt.


...guuuter Vorsatz !


Mir ist die Filterkammer deutlich zu groß !

Mit einen Trommler oder EBF brauchst du so riesige Filtervolumen nicht !

... und für nur max. 11 Fischies erst recht nicht !!


Trommler/EBF mit Sammelkammer .... HelX bewegt ... HelX ruhend oder Japanmatte und fertich !
Willst du herkömmlich pumpen , dann am ende eine kleine Pumpenkammer und UVC-Kammer einplanen !! (eine richtig dimensioniert UVC-Kammer erspart nachträgliches basteln !!)
Soll mit Luftblubber gepumpt werden , so sollte dieser zw. Trommler und Biokammer eingeplant werden !


Rechne mal so echte 12.000L/h je BA , da er sonst versotten könnte.
Ein Skimmer braucht so 6000-10000L/h .
 
Hallo ,

ich auch , aber er will ja im Moment noch sein Budget bissl schonen . Hast du par Bilder vom Naturteich und den Koi ? Wenn da erstmal nur 6 Koi einziehen sollen , wird das so funktionieren . Später wenn du nachsetzt ,kannst du wie du es auch vor hast immer noch einen EBF oder TF einklinken . Nur nicht zu früh neue Koi dazu setzen ! Alles so vorzubereiten ( ordentliche Basis schaffen ) das man hinterher problemlos upgraden kann ist eh ein Grundsatz .
 
Hallo,
ob es günstiger ist erst so zu bauen oder sofort das Endprodukt ist ja auch die Frage.
... abgesehen davon ist es ja vielleicht garnicht teurer sofort auf TF mit Biokammer zu gehen.
 
... Dirk mit 2000,00 € darf man immer rechnen bei einem TF . Da geht es dann aber erst los . Und wenn man Qualitativ ausgesorgt haben möchte muß man da noch wesentlich tiefer in die Tasche greifen ! Das wären dann schon 30% dessen was ein Teich für 10 60/70er Koi in Firmenausführung kosten würde . Denke er macht alles selber , da so die Kosten noch weiter gesenkt werden . In diesem Fall mit 6 Koi , ich denke mal auf jeden Fall unter 50kg , wird das so funktionieren . Gut man könnte die jetzt veranschlagte Filterfläche dem Schwimmraum der Koi zugute kommen lassen . Das ist aber Geschmacksache , und es gibt eben Leute die haben gerne eine Wasserpflanzenzone in / an ihrem Teich . Alles geht ,nichts ist unmöglich . :D
 
Oben