ChristianL
Mitglied
Hallo Zusammen!
Da ich so langsam meinem Ziel von einem Koi-Teich näher komme und meine Fische dann nicht mehr in einem Mudpond schwimmen müssen/dürfen möchte ich euch mal meine Ideen vorstellen.
Ich hadere noch bei der ein oder anderen Sache stark und würde zu der Planung mal eure Meinungen und Ratschläge hören!
1. Teich ca 6x3 bis 7x3 Meter; 2m Tief
Flache Zone wie auf Skizze
2. Filter
Kammer : 4x 2,6m
Filter: U-Form, 1m breit, 1m tief
Mit Absetzkammer (AK); Siebfilter-Patrone; dann Pumpenkammer
(Airlift 2m tief), Helix, Matten
-Erstmal zum Teich: kann ich so eine geschwungene Form überhaupt mit Schalsteinen bauen, oder wirkt das hinterher zu eckig? Alternativ würde ich einen Ringanker setzen und die Wände leicht flach abfallen lassen.
--> Daraus resultiert die Frage der Randgestaltung: Kann ich auf dem Ringanker auch den oder anderen Stein legen, damit es natürlich wirkt und ohne dass mir das ganze zusammenbricht? Wie breit/tief sollte ich den Ringanker machen?
- Bei der Auskleidung habe ich lange überlegt und würde mich für PEHD entscheiden
-Airlift ist wohl ein interessantes System und würde ich gerne ausprobieren, dazu sollte diese Kammer ca 2m tief sein (der Rest 1m)
-Würde gerne mit 2 BA und einem Skimmer arbeiten. Dazu evtl noch einen Skimmer/Leitung als Reserve? Dann könnte ich auch mit 4 Rückläufen arbeiten. Oder reichen 3 aus?
-Als Vorfilter würde ich gerne eine Absetzkammer mit einer SiebfilterPatrone verwenden. Ich kann und vorallem möchte noch nicht in einen Trommler investieren. Da dieser aber vielleicht mal kommen wird, sollte die Filterkammer dafür auch umgebaut werden können. Was meint ihr, ist das so möglich? Würde beim TF auf ein Einschubmodell zurückgreifen.
- Helix würde ich dann schwimmendes verwenden und danach ein Paar Japanmatten. Auf lange Sicht, kann ich evtl. noch einen Rieselfilter in Eigenbau realisieren und zusätzlich einbauen.
-Im Filter selber sollten die Absetzkammer, die Helix- und die Mattenkammer einen BA bekommen um den Schutz aus dem System entfernen zu können
-Zu den Schiebern: Kann ich diese ins Wasser setzen, oder muss ich sie trocken platzieren (sprich vor und hinter dem Filter)?
-Evtl. steht noch mal ein Anschluss an die Hausheizung an (da bin ich aber noch nicht richtig belesen). Wenn Heizen, dann wohl über einen Wärmetauscher über die Ölheizung. E-Tauscher ist mir dann doch zu teuer. Wäre ja gut, wenn man da schon jetzt dran denkt und dementsprechend Leerrohre zum Teich legen würde oder? Die Entfernung vom unteren Teichende zum Haus betragen ca 2,5m.
Abschließend zur Info: auf der Filterkammer soll bei Zeiten dann ein Filterhaus draufgesetzt werden. Damit würde der Teich von 3 Seiten von Gebäuden umschlossen sein. Die Beschattung erfolgt mit Pflanzen auf der rechten Seite der Skizze.
So das war jetzt erstmal meine Planung. Ich bitte euch mal Stellung zu nehmen und meine Ideen zu kommentieren! Danke!
Da ich so langsam meinem Ziel von einem Koi-Teich näher komme und meine Fische dann nicht mehr in einem Mudpond schwimmen müssen/dürfen möchte ich euch mal meine Ideen vorstellen.
Ich hadere noch bei der ein oder anderen Sache stark und würde zu der Planung mal eure Meinungen und Ratschläge hören!
1. Teich ca 6x3 bis 7x3 Meter; 2m Tief
Flache Zone wie auf Skizze
2. Filter
Kammer : 4x 2,6m
Filter: U-Form, 1m breit, 1m tief
Mit Absetzkammer (AK); Siebfilter-Patrone; dann Pumpenkammer
(Airlift 2m tief), Helix, Matten
-Erstmal zum Teich: kann ich so eine geschwungene Form überhaupt mit Schalsteinen bauen, oder wirkt das hinterher zu eckig? Alternativ würde ich einen Ringanker setzen und die Wände leicht flach abfallen lassen.
--> Daraus resultiert die Frage der Randgestaltung: Kann ich auf dem Ringanker auch den oder anderen Stein legen, damit es natürlich wirkt und ohne dass mir das ganze zusammenbricht? Wie breit/tief sollte ich den Ringanker machen?
- Bei der Auskleidung habe ich lange überlegt und würde mich für PEHD entscheiden
-Airlift ist wohl ein interessantes System und würde ich gerne ausprobieren, dazu sollte diese Kammer ca 2m tief sein (der Rest 1m)
-Würde gerne mit 2 BA und einem Skimmer arbeiten. Dazu evtl noch einen Skimmer/Leitung als Reserve? Dann könnte ich auch mit 4 Rückläufen arbeiten. Oder reichen 3 aus?
-Als Vorfilter würde ich gerne eine Absetzkammer mit einer SiebfilterPatrone verwenden. Ich kann und vorallem möchte noch nicht in einen Trommler investieren. Da dieser aber vielleicht mal kommen wird, sollte die Filterkammer dafür auch umgebaut werden können. Was meint ihr, ist das so möglich? Würde beim TF auf ein Einschubmodell zurückgreifen.
- Helix würde ich dann schwimmendes verwenden und danach ein Paar Japanmatten. Auf lange Sicht, kann ich evtl. noch einen Rieselfilter in Eigenbau realisieren und zusätzlich einbauen.
-Im Filter selber sollten die Absetzkammer, die Helix- und die Mattenkammer einen BA bekommen um den Schutz aus dem System entfernen zu können
-Zu den Schiebern: Kann ich diese ins Wasser setzen, oder muss ich sie trocken platzieren (sprich vor und hinter dem Filter)?
-Evtl. steht noch mal ein Anschluss an die Hausheizung an (da bin ich aber noch nicht richtig belesen). Wenn Heizen, dann wohl über einen Wärmetauscher über die Ölheizung. E-Tauscher ist mir dann doch zu teuer. Wäre ja gut, wenn man da schon jetzt dran denkt und dementsprechend Leerrohre zum Teich legen würde oder? Die Entfernung vom unteren Teichende zum Haus betragen ca 2,5m.
Abschließend zur Info: auf der Filterkammer soll bei Zeiten dann ein Filterhaus draufgesetzt werden. Damit würde der Teich von 3 Seiten von Gebäuden umschlossen sein. Die Beschattung erfolgt mit Pflanzen auf der rechten Seite der Skizze.
So das war jetzt erstmal meine Planung. Ich bitte euch mal Stellung zu nehmen und meine Ideen zu kommentieren! Danke!