KOIZwerg schrieb:Habe etwas Bammel vor den Koi, weil es einfach eine aufwendige und auch empfindliche Angelegenheit ist. Nicht wegen der Fische , auch die Technik erfordert einiges.
Nun habe ich nach Alternativen gesucht um evtl. mit einem schön gestalteten Pflanzenteich und anderen Fischen es etwas leichter zu haben. Dabei würden mir auch Wasserschildkröten sehr gut gefallen.
Kann ich Andreas nur zustimmen.Und wenn du am Anfang keine KOI nimmst ist es doch OK.Es gibt da auch noch Shumbukin,sind auch Goldfische oder mit ihnen verwandt.Und die haben auch eine große Farbenvielfalt.Kin-gin-rin schrieb:Guten Morgen 8)
machs dir nicht so schwer :wink:
Fang beim Teich an und leg in so an das du daraus einen Koiteich bauen kannst. Mach Bodenabläufe rein und eine Durchführung für einen Skimmer. Die Anschlußrohre läst du in einer Kammer neben dem Teich enden. Das ist die halbe Miete. Jetzt kannst du alles draus machen was du willst. Wenn dir Koi fürn Anfang zu schwierig sind dann fang mit Goldfischen an und sammele Erfahrungen. Die Technik für Koi kannst du dann problemlos ohne den Teich umzubauen auch später noch einbauen.
______________________
Gruß Andreas
Kin-gin-rin schrieb:KOIZwerg schrieb:Habe etwas Bammel vor den Koi, weil es einfach eine aufwendige und auch empfindliche Angelegenheit ist. Nicht wegen der Fische , auch die Technik erfordert einiges.
Nun habe ich nach Alternativen gesucht um evtl. mit einem schön gestalteten Pflanzenteich und anderen Fischen es etwas leichter zu haben. Dabei würden mir auch Wasserschildkröten sehr gut gefallen.
Hallo,
also willst du jetzt doch schon Koi?
oder doch nicht :roll:
Ich verstehe die Fragen nicht.
Wenn du Koi willst brauchst du Technik. Dabei kann dir hier geholfen werden :wink:
siehe meine Fragen, mir geht es auch um Alternativen bzgl. der Tiere, nicht nur im die Technik....
Hier haben sich ein paar andere Diskussionen eingemischt, die mit mir nichts zu tun haben...
deine Antwort hat schon geholfen![]()
_______________________
Gruß Andreas
Alex Droste schrieb:Es geht, glaub'ich auch um W-Schildkröten.
Koi + Schildkröten kann bedeuten, dass die Fische schon mal mit Aussparungen an den Flossen herum schwimmen.
Zur Planung des Biotops: Schildkröten brauchen unbedingt eine flach ansteigende Böschung vom Grund bis ans Ufer, wenn sie draußen überwintern sollen. Sie können nämlich im kalten Wasser nicht schwimmen und ertrinken. Sie müssen über den Grund an die Luft kriechen können.
Außerdem werden Schildkröten im Teich scheuer, als im Terrarium. Wenn das Wasser trüb ist, wirst du sie nur noch selten sehen.
Dann benötigen die Schildkröten einen trockenen (wirklich trockenen) Sonnenplatz. Eine Steinplatte z.B. über der Wasserfläche ist ideal, oder aber ein Baumstamm, der weit über die Oberfläche ragt.
Schildkröten, die draußen überwintern, brauchen auch einen Ablageplatz für ihre Eier. Also auch einen Sandstrand am Ufer, der besonnt wird und nicht zu feucht oder zu trocken ist. Die Schildkröten wandern, wenn sie einen Eierablageplatz suchen, manchmal Kilometer weit.
Die Amerikanischen Schmuckschildkröten können zwar draußen überwintern, brauchen aber dann eine intensive Beobachtung. Sie leiden schnell an einer Lochkrankheit, die den Panzer durchlöchert.
Wasserpflanzen werden von den Schildkröten gefressen. Daher müssen sie schon reichlich vorhanden sein, sonst gedeiht nichts.
Ein Teich von 30.000 l und nur Gründlingen, Bitterlingen oder Moderlieschen und einigen Schildkröten braucht keine große Technik. Dennoch würde ich nicht gerne auf eine Filterung/Umwälzung verzichten wollen, weil, wie gesagt, ich die Tiere gerne sehen möchte.