Teich für 2009

Bei der Koizahl ist ein 30.000l-Teich schon fast voll.
Also sind ein vernünftiger Filter und eine Pumpe die den Teich alle 1-2 Stunden umwälzt "Pflicht".
UVC, Eiweißabschäumer usw. sind Geschmackssache.
(Das ist meine Meinung.)
 
Um Freude zu haben, könnte mann z.B. die Druckvariante wählen.

Ultrasive III -> Pumpe 15.000 Liter -> Ultra Bead Filter -> 55 Watt UV

Da hast Du eigentlich klares Wasser. Den UB würde ich nicht zu klein wählen, da es in der Regel mehr Fische werden.
 
Bei 15 Fischen sollten 200l Hel-X reichen (max 500g Futter pro Tag). Macht dann schon mal um die 100 Euro. Dann noch der Behälter dafür, der Vorfilter usw.
Bei meinem Teich (25m³) werde ich mit ungefähr 1000 Euro für den Filter rechnen müssen(Zugschieber, Rohre, IBC, Hel-X, Pumpe, Dichtschlämme usw). Der Vorfilter (VF) wird marke Eigenbau sein.

Hier mal ein kleines Bild wie das mal aus sehen soll:

neuerteichfilterno8.jpg



Gruß Nico
 
Moin,
also gibt es im grunde kein mindes Maß an Technik, denn selbst wenn ich nur 10m³ mit 5 Koi´s und 4 Std. Sonne am Tag habe brauche ich doch im grunde genau das selbe, vieleicht nur eine Nummer kleiner aber der Teich sollte auch in der Std 1 x umgedreht werden, die Grobe Vorfilterung muß da sein usw.
Also steht und fällt alles mit der Technik :!: :!:
Oder wo liegt mein Denkfehler :?: :?:
 
Guten Morgen 8)

machs dir nicht so schwer :wink:
Fang beim Teich an und leg in so an das du daraus einen Koiteich bauen kannst. Mach Bodenabläufe rein und eine Durchführung für einen Skimmer. Die Anschlußrohre läst du in einer Kammer neben dem Teich enden. Das ist die halbe Miete. Jetzt kannst du alles draus machen was du willst. Wenn dir Koi fürn Anfang zu schwierig sind dann fang mit Goldfischen an und sammele Erfahrungen. Die Technik für Koi kannst du dann problemlos ohne den Teich umzubauen auch später noch einbauen.





______________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,
ich werde es mir nicht schwer machen 8)
Meine frage war einfach ob mann ein mindes Maß an Technik Definieren kann, und das Glaube ich nicht, zumal wenn mann Koi´s im Teich hat, ich Denke dann kommt mann einfach nicht drumrum sich genug Gedanken um die Technik zu machen sonst sollte mann sich einpaar Plastik Fische ins Wasser setzten, dann kann mann sich die Technik auch sparen :P
Trotzdem Danke für deine Ausführung :wink:
 
KOIZwerg schrieb:
Habe etwas Bammel vor den Koi, weil es einfach eine aufwendige und auch empfindliche Angelegenheit ist. Nicht wegen der Fische , auch die Technik erfordert einiges.

Nun habe ich nach Alternativen gesucht um evtl. mit einem schön gestalteten Pflanzenteich und anderen Fischen es etwas leichter zu haben. Dabei würden mir auch Wasserschildkröten sehr gut gefallen.

Hallo,

also willst du jetzt doch schon Koi?
oder doch nicht :roll:
Ich verstehe die Fragen nicht.
Wenn du Koi willst brauchst du Technik. Dabei kann dir hier geholfen werden :wink:




_______________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Guten Morgen 8)

machs dir nicht so schwer :wink:
Fang beim Teich an und leg in so an das du daraus einen Koiteich bauen kannst. Mach Bodenabläufe rein und eine Durchführung für einen Skimmer. Die Anschlußrohre läst du in einer Kammer neben dem Teich enden. Das ist die halbe Miete. Jetzt kannst du alles draus machen was du willst. Wenn dir Koi fürn Anfang zu schwierig sind dann fang mit Goldfischen an und sammele Erfahrungen. Die Technik für Koi kannst du dann problemlos ohne den Teich umzubauen auch später noch einbauen.





______________________

Gruß Andreas
Kann ich Andreas nur zustimmen.Und wenn du am Anfang keine KOI nimmst ist es doch OK.Es gibt da auch noch Shumbukin,sind auch Goldfische oder mit ihnen verwandt.Und die haben auch eine große Farbenvielfalt.
 
wenn man mit einem koiteich anfangen will, und noch garkeine vorstellung hat, sollte man sich erst mal ein paar teiche ansehen und die technik dazu. in kl gibt es bestimmt den einen oder anderen bei dem man sich ein muster nehmen kann.
ein mindestmass ist, glaube ich, ein teich von 20000 liter und einem drei kammerfilter in schwerkraft. eine uv lampe noch dazu. mehr braucht man nicht. die kosten sind auch überschaubar. für meinen teich habe ich etwa 2000€ angelegt und viel viel arbeit. (hat meiner figur nicht geschadet)
die betriebskosten halten sich auch noch im ramen.
 
Es geht, glaub'ich auch um W-Schildkröten.

Koi + Schildkröten kann bedeuten, dass die Fische schon mal mit Aussparungen an den Flossen herum schwimmen.

Zur Planung des Biotops: Schildkröten brauchen unbedingt eine flach ansteigende Böschung vom Grund bis ans Ufer, wenn sie draußen überwintern sollen. Sie können nämlich im kalten Wasser nicht schwimmen und ertrinken. Sie müssen über den Grund an die Luft kriechen können.

Außerdem werden Schildkröten im Teich scheuer, als im Terrarium. Wenn das Wasser trüb ist, wirst du sie nur noch selten sehen.

Dann benötigen die Schildkröten einen trockenen (wirklich trockenen) Sonnenplatz. Eine Steinplatte z.B. über der Wasserfläche ist ideal, oder aber ein Baumstamm, der weit über die Oberfläche ragt.

Schildkröten, die draußen überwintern, brauchen auch einen Ablageplatz für ihre Eier. Also auch einen Sandstrand am Ufer, der besonnt wird und nicht zu feucht oder zu trocken ist. Die Schildkröten wandern, wenn sie einen Eierablageplatz suchen, manchmal Kilometer weit.

Die Amerikanischen Schmuckschildkröten können zwar draußen überwintern, brauchen aber dann eine intensive Beobachtung. Sie leiden schnell an einer Lochkrankheit, die den Panzer durchlöchert.

Wasserpflanzen werden von den Schildkröten gefressen. Daher müssen sie schon reichlich vorhanden sein, sonst gedeiht nichts.

Ein Teich von 30.000 l und nur Gründlingen, Bitterlingen oder Moderlieschen und einigen Schildkröten braucht keine große Technik. Dennoch würde ich nicht gerne auf eine Filterung/Umwälzung verzichten wollen, weil, wie gesagt, ich die Tiere gerne sehen möchte.
 
Hallo,
ich hatte jahrelang eine Wasserschildkröte (Rotwangen) im Teich. Sie hat sich immer auf einem Findling (siehe Foto) gesonnt, beim Koi füttern das meisste verputzt und jedes Jahr ohne Probleme überwintert. Ich fragte mich nur immer wo genau, aber ich denk mal in meinem Pflanzenteich.
Den Fischen hat sie nie was getan.
Sie fing dann leider an meine Seerosen anzuknabbern, so lang bis sie eingingen. Ich hab die Schildkröte dann abgegeben.

MfG Stefan
 

Anhänge

  • Schildkröte.jpg
    Schildkröte.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 80
Kin-gin-rin schrieb:
KOIZwerg schrieb:
Habe etwas Bammel vor den Koi, weil es einfach eine aufwendige und auch empfindliche Angelegenheit ist. Nicht wegen der Fische , auch die Technik erfordert einiges.

Nun habe ich nach Alternativen gesucht um evtl. mit einem schön gestalteten Pflanzenteich und anderen Fischen es etwas leichter zu haben. Dabei würden mir auch Wasserschildkröten sehr gut gefallen.

Hallo,

also willst du jetzt doch schon Koi?
oder doch nicht :roll:
Ich verstehe die Fragen nicht.
Wenn du Koi willst brauchst du Technik. Dabei kann dir hier geholfen werden :wink:

siehe meine Fragen, mir geht es auch um Alternativen bzgl. der Tiere, nicht nur im die Technik....

Hier haben sich ein paar andere Diskussionen eingemischt, die mit mir nichts zu tun haben...
deine Antwort hat schon geholfen :D


_______________________

Gruß Andreas
 
danke für die Ausführungen :D

Alex Droste schrieb:
Es geht, glaub'ich auch um W-Schildkröten.

Koi + Schildkröten kann bedeuten, dass die Fische schon mal mit Aussparungen an den Flossen herum schwimmen.

Zur Planung des Biotops: Schildkröten brauchen unbedingt eine flach ansteigende Böschung vom Grund bis ans Ufer, wenn sie draußen überwintern sollen. Sie können nämlich im kalten Wasser nicht schwimmen und ertrinken. Sie müssen über den Grund an die Luft kriechen können.

Außerdem werden Schildkröten im Teich scheuer, als im Terrarium. Wenn das Wasser trüb ist, wirst du sie nur noch selten sehen.

Dann benötigen die Schildkröten einen trockenen (wirklich trockenen) Sonnenplatz. Eine Steinplatte z.B. über der Wasserfläche ist ideal, oder aber ein Baumstamm, der weit über die Oberfläche ragt.

Schildkröten, die draußen überwintern, brauchen auch einen Ablageplatz für ihre Eier. Also auch einen Sandstrand am Ufer, der besonnt wird und nicht zu feucht oder zu trocken ist. Die Schildkröten wandern, wenn sie einen Eierablageplatz suchen, manchmal Kilometer weit.

Die Amerikanischen Schmuckschildkröten können zwar draußen überwintern, brauchen aber dann eine intensive Beobachtung. Sie leiden schnell an einer Lochkrankheit, die den Panzer durchlöchert.

Wasserpflanzen werden von den Schildkröten gefressen. Daher müssen sie schon reichlich vorhanden sein, sonst gedeiht nichts.

Ein Teich von 30.000 l und nur Gründlingen, Bitterlingen oder Moderlieschen und einigen Schildkröten braucht keine große Technik. Dennoch würde ich nicht gerne auf eine Filterung/Umwälzung verzichten wollen, weil, wie gesagt, ich die Tiere gerne sehen möchte.
 
Hallo,


ja klar, sorry :lol:
Ich dachte Birgit hätte die Ausgangsfrage gestellt.







______________________

Gruß Andreas
 
also erst mal hallo an alle hier :D ich muß schon sagen es ist sehr lustig bei euch hier jeder hat jede menge technik im teich bis hin zu heizung für den winter . aber eins möchte ich hier mal klar stellen ich züchte seit jahren koi`s in naturteichen ohne jeden schnikschnak :P . sie überleben jeden winter das problem ist nur die besatzdichte im teich . mit pflanzen lassen sich sehr viel nährstoffe abbauen . und gut funktionierende filteranlagen lassen sich mit wenig aufwand und geld selber bauen . unsere schauanlage ist ständig mit bis zu 100 koi besetzt . das teuerste am filter war die pumpe .
 
Oben