Teich umbau aber welchen filter???

Ach ja RMO da du ja so gerne hier Tipps gibst vielleicht kannst du mir ja weiter helfen denn mit dem Tonnenfilter kennst du dich ja aus und hast auch Erfahrung.
Also Folgendes:
Ich Plane ein Tonnefilter mit 4* 300l Tonnen und würde dort gern 25m³/h
durch pumpen wie muss ich die dann verrohren?
Gruß Stefan
 
rmo schrieb:
........Frank währ ein SIFI nicht zu teuer die kosten ja 2000€ ein spaltsieb währe da 200€ teuer und auch billigere lösung!



Hallo,
Quark hoch 10.

Nee Sifi bekommst du mit Pumpe für weniger als 500 Euro.

2000€ ?? Was soll das sein? Eventuell der Billig Trommelfilter,den noch keiner wirklich getestet hat ?
 
hallo noch mal an alle dann gebt mir vorschläge für eine angebrachte filterung.... rmo zusammen zustutzen hat ja gut geklapptaber eine wirkliche alternative kam nicht durch...

Gruss Simon
 
ja weiss nicht geld soll erst mal egal sein mir gehts um die gute filterung es kann selber gebaut werden (kaufen kann jeder) aber wenn mir gesagt wird das hat kein sinn kauf den oder den und das oder das.
wäre ich auch schonmal weiter weil bis jetzt fällt es mir schwer ...
 
oh hab dein beitrag nicht richtig gelsen bin wohl noch etwas verschlafen :D

ich peile einen betrag von 500-1000€ hoffe nur nicht du sagst mir jetzt das ich noch am träumen bin :D
 
Hallo Simon,
kleine Detailfrage:
Was möchtest Du mit 500 - 1.000 € finanzieren? Die komplette Technik incl. Pumpen pp. oder "nur" den reinen Filter mit den Filtermedien?
Und noch eine Frage: Wie groß soll Dein Teich werden? (Hab ich das vielleicht irgendwo überlesen?)
Ich gehe mal davon aus, das Du in Schwerkraft bauen möchtest.
Gruß
Schroedi
 
Hallo Simon,
die Frage stellt sich ganz einfach:

Wie willst Du Deinen Teich haben???

Einen Teich ohne Fadenalgen, ohne Schwebealgen, klarem Wasser und dann noch wartungsfrei? Dann wird das Budget nicht reichen :idea:

Es gilt immer noch die Faustregel:

Vorfilter (min. 200µm Sieb)
Biologie (~10% des Teiches) (wie auch immer das Realisiert wird)
1 mal, min. 0,5 mal, das Teichwasser pro Stunde durch den Filter.
1 - 2 Watt UV/ Steril Air pro m³
Sauerstoffgehalt > 6mg im Wasser
Pro m³ Teichwasser 0,2 - max. 1 Koi.
5 % Frischwasser im Hochsommer pro Woche, ab Oktober - März/ Mai 5% im Monat.

Winter:
den Teich mit lichtdurchlässiger Folie/ Bällen abdecken und die Temperatur nicht < 4°C werden lassen. Tipp: Sauerstoffgerät im Winter in den (warmen) Keller stellen, Leitung zum Teich (Isorohr gibt es im Baumarkt) isolieren und dann durchlaufen lassen. :D
Falls keine Bodenabläufe sind, den Schmuddel im Herbst vom Boden entfernen, damit es nicht zu Sauerstoffmangel kommen kann.
Filter unbedingt (meinetwegen auch gedrosselt) durchlaufen lassen.

Seitdem ich alle diese Parameter beachte, macht mir das Hobby Koi richtig Freude und den Paddlern geht es gut.

Gutes, nicht abgelaufenes Futter, sind eine Selbstverständlichkeit für den Teich.

Diese Parameter sollte man einhalten und das dann mit dem veranschlagtem Budget vergleichen.

BTW: Ich habe sehr viel Lehrgeld in diverse chemische Supermittel und Fehlkäufen bei der Technik versenkt. Leider.
 
@fbschroeder: also die 500-1000€ rechne ich nur für den bau des filters mit materialien... teich soll ca.15m³ groß sein... bin eigentlich recht angetan von der schwerkraft methode...


@Masterdrive: am meisten wert lege ich auf gute wasserwerte und einen leichten gelb-braunstich kann ich akzeptieren wichtig ist nur das es den fischen gut geht und die ihre bahnen ziehen können... wartungsfrei muss er nicht 100 % sein den ganz so die ruhe hab ich eh nie im arsch muss immer irgendwas fummel hab nur beim füttern ruhe :D...


bis denn

gruß simon
 
Hi Simon
wenn du was bauen willst könntest du da mit auskommen.
Ich würde dir aber eher empfehlen was drauf zu packen für ein Vliesfilter bei deiner Teichgröße.
Der Filter mit Pumpe und UVC liegt dann bei schlappe 2000 Euro aber dann biste durch da mit und hast normaler weise TOP Wasser in Trommelfilter Qualität.
Gruß Stefan
 
Hi
gibt zwei Möglichkeiten:
1. Ba und Skimmer in ein Pumpensumpf von dort in den Vliesfilter und dann im freien Fluss zurück in den Teich.(UVC liegt im Pumpensumpf)
2. Pumpe liegt im Teich von dort durch die UVC und ab in den Vliesfilter und zurück in den Teich.

Ich würde die erste Möglichkeit bauen da die aus folgenden Gründen besser ist.

Grobschmutz könnte schon im Pumpensumpf abgeschieden werden.
Weniger Flowverluste da die uvc in der Tonne liegt.
Und zu guter letzt kommt man besser an die Pumpe und die wege der Pumpleitung kann auch sehr kurz gehalten werden.

So das war es in der kürze.
Gruß Stefan
 
dafür das er einen grün oder braunstich akzeptieren will und höchstens tausend öken ausgeben möchte sprengt ein trommelfilter aber alle erwartungen/gelbeutel :P

Natrürlich wird das wasser klar wie aus der leitung aber mir persönlich wäre es das nicht wert.

ich bin mit meinen filter ( uvc, spaltsieb, helix bewegt, helix ruhend) der jetzt schon ziemlich eingefahren ist sehr zu frieden und kann schon deutliche Ergebnisse sehen obwohl mein kompletes Teichwasser nur o,5 mal in der stunde durch leuft. ist übrigens auch selbst gebaut.

P.s. ich würde dir auch auf jeden fall zur schwerkraftfilter technik raten!
schlägt die gepumpte version um längen!
hat wirklich fast nur vorteile. Würde es auch sofort so machen wenn ich nochmal einen Teihc bauen würde.
 
Oben