Hallo Simon,
die Frage stellt sich ganz einfach:
Wie willst Du Deinen Teich haben???
Einen Teich ohne Fadenalgen, ohne Schwebealgen, klarem Wasser und dann noch wartungsfrei? Dann wird das Budget nicht reichen :idea:
Es gilt immer noch die Faustregel:
Vorfilter (min. 200µm Sieb)
Biologie (~10% des Teiches) (wie auch immer das Realisiert wird)
1 mal, min. 0,5 mal, das Teichwasser pro Stunde durch den Filter.
1 - 2 Watt UV/ Steril Air pro m³
Sauerstoffgehalt > 6mg im Wasser
Pro m³ Teichwasser 0,2 - max. 1 Koi.
5 % Frischwasser im Hochsommer pro Woche, ab Oktober - März/ Mai 5% im Monat.
Winter:
den Teich mit lichtdurchlässiger Folie/ Bällen abdecken und die Temperatur nicht < 4°C werden lassen. Tipp: Sauerstoffgerät im Winter in den (warmen) Keller stellen, Leitung zum Teich (Isorohr gibt es im Baumarkt) isolieren und dann durchlaufen lassen.

Falls keine Bodenabläufe sind, den Schmuddel im Herbst vom Boden entfernen, damit es nicht zu Sauerstoffmangel kommen kann.
Filter unbedingt (meinetwegen auch gedrosselt) durchlaufen lassen.
Seitdem ich alle diese Parameter beachte, macht mir das Hobby Koi richtig Freude und den Paddlern geht es gut.
Gutes, nicht abgelaufenes Futter, sind eine Selbstverständlichkeit für den Teich.
Diese Parameter sollte man einhalten und das dann mit dem veranschlagtem Budget vergleichen.
BTW: Ich habe
sehr viel Lehrgeld in diverse chemische Supermittel und Fehlkäufen bei der Technik versenkt. Leider.