War wohl zu lange weg. Konnte meinen Beitrag nicht mehr fortsetzen.
Also wie erwähnt, wäre ich für einen TF/VF bei der Teichgröße. Sollte die Anschaffung momentan doch zu enorm sein, dann würde ich mir aber die Option einen TF/VF einzubauen jetzt schon bei dem Bau mit einplanen.
So könntest du momentan mit einem Vortex und einer Sifi/Sipa arbeiten. Und an der Stelle später einen TF/VF verbauen. Das wäre recht kostengünstig, aber wie gesagt, der Reinigungsaufwand ist entsprechend höher.
Alternativ zu dem erwähnten, gibt es noch Beadfilter mit vorgeschaltetem Siebfilter. Viele erreichen mit der Technik auch super ergebnisse. Zudem ist der Platzbedarf recht minimal. Reinigung geht auch recht easy von der Hand. Und wenn du die Beadfilter eventuell gebraucht irgendwo bekommen kannst, läge es noch in deinem Budget. Bräuchtest allerdings etwas stärkere Pumpen, als bei reiner Schwerkraft.
Wie du siehst, gibt es einige Möglichkeiten. Und umso mehr man gräbt, umso mehr Varianten tauchen auf

Denke das die aufgezeigten momentan das idealste für dich wären. Schau dich am besten mal um, Anhaltspunkte hast du nun ja schon ein paar.
Zur Flüssigfolie wollte ich auch noch etwas schreiben. Da ich die schon mal bei einem Freund eingesetzt habe. Dort gab es aber auch kaum eine Alternative. Weil der Teich eigentlich eher ein überdimensionierter Steinwandwasserfall ist, und durch die Steinbegrenzung usw. die Flüssigfolie am besten zu verarbeiten war. Das resultat ist echt super. Nur eben auch nicht wirklich günstig. Hatte mir das damals mal hochgerechnet auf einen normalen Koiteich, die Kosten waren enorm.
Da ich auch gerade dabei bin, meinen Umbau in den letzten Zügen zu Planen, hab ich mir auch gedanken gemacht. Mauern oder nicht, welche Auskleidung.
Für mich steht fest, das ich mir keinen Bunker errichten werde, wie so viele hier. Bei mir werden lediglich stark beanspruchte stellen betoniert, und nicht alle Wände. In gewissen abständen, werde ich Säulen in die Wand betonieren, und darauf kommt ein Ringanker. So ähnlich hatte ich es auch bei meinem jetzigen Teich, und die Methode ist sehr effektiv. Natürlich kommt es auch auf den Untergrund an. Bei uns hier ist der Boden recht gut, für das Vorhaben. Ok, zum graben eher schlecht, da Lehmhaltig
Ein paar Ortschaften weiter, kann man seinen Teich wohl nur im Bunkerformat erstellen, da dort der Boden fast nur aus Sand besteht.
Die Beschichtung werde ich mit PEHD realisieren/realisieren lassen. Da mir das Material wirklich zusagt. Habe diverse Filter aus PEHD und kann dem Stoff nur gutes abgewinnen.
Sollte mal ein weiterer Teichumbau anstehen, ist das damit easy zu händeln. Anschweissen und fertig. Vorallem ist die 3 mm PEHD Folie wirklich extrem belastbar, und mitlerweile auch bezahlbar :lol:
Wenn mal so eine "Folie" in die Hand nimmst, und anschliessend eine normale Folie, dann merkt man den gravierenden Unterschied. Das eine nennt sich zwar Folie, ist aber alles andere. Aufgerollte Platten trifft es eher. Daher kann man auch am Unterbau etwas sparen, da die Folie extrem stabil ist.
Die aktuelle EPDM Folie die ich verlegt habe, hatte mich in etwa genauso viel gekostet , wie die HDPE Folie. Lediglich die Arbeitskosten kommen hinzu, was bei normaler Folie wegfällt, wenn man es selbst verlegt.
Hoffe es hilft dir ein wenig bei deiner Entscheidung. Solltest zu irgendwas Fragen haben.. raus damit.
Gruß
Markus
PS: Für einen 36m³ Teich, hast du dir aber recht wenig Infos vorab geholt :lol:
Mein zukünftiger wird wohl etwas über 50m³ werden, aber die Planung, sowie die meisten Materialien/Filter, habe ich schon fast komplett!