Teichbau die 2.

abgkoi

Mitglied
Hallo,möchte mich mal kurz vorstellen!Bin der Rene und komm aus Thüringen!
Nun meine fragen die ihr mir Hoffentlich beantworten könnt!Habe gesten mein alten Teich(ca6000l)abgelassen,um einen richtigen Koiteich zu bauen!Er soll ca 6x3x2(lxBxT)werden,habe vor 2 Bodenabläufe und ein Skimmer einzubauen!Nun meine frage,was für ein filtersystem wäre das beste!Meine vorstellung ist zur zeit ein centervortex!?Was meint ihr?
 
Da wird dir jeder etwas anderes erzählen, denn es gibt schon einige verschiedene Filtersysteme.

Denke da solltest dir mal gedanken über dein Budget machen, dann erhälst sicher passende Antworten. Ansonsten kann ich dir raten, schau dich mal bei den Teichbaudokus um, da findest die verschiedenen Methoden.

Wenn Geld kaum eine Rolle spielt, dann natürlich Vlies, oder Trommelfilter mit nachgeschalteter Biokammer gefüllt mit Helix.
 
teichbau

Hy Rene,

ich kann Dir nur aus meiner Erfahrung sagen;gebe lieber gleich etwas mehr Geld aus für den Filter , sonst bezählst Du alles doppelt.

Es gibt mittlerweile einige TF für relativ kleines Geld..... :lol:

Lg Stefan
 
Hallo,danke erstmal!Naja sparen wollte ich eigentlich nicht an einen filter,aber er sollte auch nicht 5000euros kosten,weil ich eigentlich der meinung bin das es auch für 1500-2000 euro geht,oder seht ihr das anders?
Morgeb früh kommt der bagger :D da gehts los!
Mal noch eine frage zur abdichtung,will den teich ausmauern und dann mit
flüssigfolie streichen,wie sind da so die erfahrungen,oder gibts da was besseres?
MFG
 
Hi,

zur Flüssigfolie kann ich dir leider nicht viel sagen!
Ich wollte dir auch nur viel Spaß beim Bau wünschen und die Daumen drücken, das alles reibungslos klappt!!!

Und NICHT vergessen...täglich neue Bilder einstellen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wir sind an JEDEM Detail interessiert!!!!!!!! 8)

Also...viel Spaß!!!!

LG
Steffen
 
Sicher geht das bis 2000Euro, nur musst dir auch über den Reinigungsaufwand im klaren sein. Umso billiger der Filter sein soll, umso mehr Zeit und Arbeit kann man bei der Reinigung einrechnen.

Bei deiner Teichgröße würde ich schon fast, etwas mehr investieren und dann nach einem guten aber günstigen Trommelfilter ausschau halten. Danach eine oder besser 2 Kammern mit Helix schalten. Die könntest eventuell betonieren und auskleiden. Entweder mit Dichtschlämme und Silolack, oder mit PEHD, GFK usw.. alternativ könntest auch IBC Container, oder Baumarkttonnen verwenden.

- Muss mal kurz weg - werd gleich noch bissl was dazu texten, auch zu der Flüssigfolie. :wink:
 
War wohl zu lange weg. Konnte meinen Beitrag nicht mehr fortsetzen.

Also wie erwähnt, wäre ich für einen TF/VF bei der Teichgröße. Sollte die Anschaffung momentan doch zu enorm sein, dann würde ich mir aber die Option einen TF/VF einzubauen jetzt schon bei dem Bau mit einplanen.

So könntest du momentan mit einem Vortex und einer Sifi/Sipa arbeiten. Und an der Stelle später einen TF/VF verbauen. Das wäre recht kostengünstig, aber wie gesagt, der Reinigungsaufwand ist entsprechend höher.

Alternativ zu dem erwähnten, gibt es noch Beadfilter mit vorgeschaltetem Siebfilter. Viele erreichen mit der Technik auch super ergebnisse. Zudem ist der Platzbedarf recht minimal. Reinigung geht auch recht easy von der Hand. Und wenn du die Beadfilter eventuell gebraucht irgendwo bekommen kannst, läge es noch in deinem Budget. Bräuchtest allerdings etwas stärkere Pumpen, als bei reiner Schwerkraft.

Wie du siehst, gibt es einige Möglichkeiten. Und umso mehr man gräbt, umso mehr Varianten tauchen auf ;) Denke das die aufgezeigten momentan das idealste für dich wären. Schau dich am besten mal um, Anhaltspunkte hast du nun ja schon ein paar.

Zur Flüssigfolie wollte ich auch noch etwas schreiben. Da ich die schon mal bei einem Freund eingesetzt habe. Dort gab es aber auch kaum eine Alternative. Weil der Teich eigentlich eher ein überdimensionierter Steinwandwasserfall ist, und durch die Steinbegrenzung usw. die Flüssigfolie am besten zu verarbeiten war. Das resultat ist echt super. Nur eben auch nicht wirklich günstig. Hatte mir das damals mal hochgerechnet auf einen normalen Koiteich, die Kosten waren enorm.

Da ich auch gerade dabei bin, meinen Umbau in den letzten Zügen zu Planen, hab ich mir auch gedanken gemacht. Mauern oder nicht, welche Auskleidung.

Für mich steht fest, das ich mir keinen Bunker errichten werde, wie so viele hier. Bei mir werden lediglich stark beanspruchte stellen betoniert, und nicht alle Wände. In gewissen abständen, werde ich Säulen in die Wand betonieren, und darauf kommt ein Ringanker. So ähnlich hatte ich es auch bei meinem jetzigen Teich, und die Methode ist sehr effektiv. Natürlich kommt es auch auf den Untergrund an. Bei uns hier ist der Boden recht gut, für das Vorhaben. Ok, zum graben eher schlecht, da Lehmhaltig :(

Ein paar Ortschaften weiter, kann man seinen Teich wohl nur im Bunkerformat erstellen, da dort der Boden fast nur aus Sand besteht.

Die Beschichtung werde ich mit PEHD realisieren/realisieren lassen. Da mir das Material wirklich zusagt. Habe diverse Filter aus PEHD und kann dem Stoff nur gutes abgewinnen.
Sollte mal ein weiterer Teichumbau anstehen, ist das damit easy zu händeln. Anschweissen und fertig. Vorallem ist die 3 mm PEHD Folie wirklich extrem belastbar, und mitlerweile auch bezahlbar :lol:

Wenn mal so eine "Folie" in die Hand nimmst, und anschliessend eine normale Folie, dann merkt man den gravierenden Unterschied. Das eine nennt sich zwar Folie, ist aber alles andere. Aufgerollte Platten trifft es eher. Daher kann man auch am Unterbau etwas sparen, da die Folie extrem stabil ist.

Die aktuelle EPDM Folie die ich verlegt habe, hatte mich in etwa genauso viel gekostet , wie die HDPE Folie. Lediglich die Arbeitskosten kommen hinzu, was bei normaler Folie wegfällt, wenn man es selbst verlegt.

Hoffe es hilft dir ein wenig bei deiner Entscheidung. Solltest zu irgendwas Fragen haben.. raus damit.

Gruß
Markus


PS: Für einen 36m³ Teich, hast du dir aber recht wenig Infos vorab geholt :lol:
Mein zukünftiger wird wohl etwas über 50m³ werden, aber die Planung, sowie die meisten Materialien/Filter, habe ich schon fast komplett!
 
naja ganz so groß ist er nicht,der teich soll eine form von ner 8 annehen!
Da ich eigentlich mauern will,möchte ich nicht unbedingt folie wegen klebestellen und der falten!Wie ist das mit gfk?
 
abgkoi schrieb:
naja ganz so groß ist er nicht,der teich soll eine form von ner 8 annehen!
Da ich eigentlich mauern will,möchte ich nicht unbedingt folie wegen klebestellen und der falten!Wie ist das mit gfk?

Hast du dir mal Teichbaudokus angeschaut? Wäre vielleicht doch nicht schlecht, denn selbst normale PVC Folie lässt sich fast Faltenfrei auch in einem runden Teich verlegen,ok, ohne Klebestellen geht das nicht. Aber wer sieht die nach 2-3 Monaten, wenn der erste Algenrasen sich breit macht?

Bei HDPE verhält es sich ähnlich. Das liegt so plan auf dem Untergrund auf, das es sich fast wie GFK verhält. Aber auch hier hat man Stösse, von den Schweissnähten, wobei die ebenso nach 2 Monaten nicht mehr sichtbar sind.

Schau dir wirklich mal paar Teiche an, und dann siehst du ja den Unterschied.

Mit GFK habe ich persönlich nicht so dolle Erfahrung gemacht. Hatte mein GFK Hälterungsbecken mit einem Neuanstrich/Topcoat versehen. Und jetzt nach einer weile fängt es an, das die Farbe abblättert. Entweder ist der Hochdruckreiniger zu stark, oder ich hab beim Anstrich einen Fehler gemacht :lol:

Zudem ist die Verarbeitung alles andere als empfehlenswert :P
 
Hoshy schrieb:
abgkoi schrieb:
naja ganz so groß ist er nicht,der teich soll eine form von ner 8 annehen!
Da ich eigentlich mauern will,möchte ich nicht unbedingt folie wegen klebestellen und der falten!Wie ist das mit gfk?
Wie das mit gfk funzt,fragst du am besten Stefan und guckst z.B.mal hier:
http://www.koi-live.de/ftopic15909.html

Ja hab ich mir auch schon überlegt, mal nachzufragen, an was es bei meiner Beschichtung gelegen hat, das die sich ablöst..
 
Oben